Gebäudeversicherung Wasserschaden Rohrbruch

Hausratversicherung Wasserschaden Rohrbruch

Der Wasserschaden wird nicht immer durch einen Rohrbruch verursacht. Sprung zu Wer bezahlt den Rohrbruch? Er erhält eine Entschädigung von der Gebäudeversicherung. Eine geplatzte Leitung kann nicht nur immense Wasserschäden verursachen, sondern auch enorme Kosten durch den hohen Wasserverlust. Eine Gebäudeversicherung deckt auch Folgeschäden, die durch notwendige Renovierungen und Reparaturen entstehen.

Wasserschaden: Wenn der Versicherer bezahlt

Der Wasserschaden am Objekt ist durch die Hausratversicherung gedeckt. Dennoch bezahlt der Versicherungsträger oft nicht. Das ist nicht nur eine Frage des Wassers. Jedenfalls nicht in der Hausratversicherung. Weil es davon abhängt, wo das Abwasser entweicht und welche es ist. Beispielsweise sichert die Versicherung Beschädigungen durch Leitungswasser, nicht aber durch Niederschlagswasser.

Der Wasserschaden ist der häufigste Schaden, der der Hausratsversicherung angezeigt wird. Zu den Klassikern zählen unter anderem frostbedingte Beschädigungen an Heizungs- oder Sanitäranlagen, Rohrbruch oder Beschädigungen durch Leckagen in Trink- und Abwasserrohren. Wohnungseigentumsversicherungen decken diese Verluste ab, allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen. Krisenherd: Wasserschaden innerhalb oder ausserhalb des Gebäudes? Manche Versicherungen unterscheiden beispielsweise exakt, wo ein Wasserschaden entstehen muss, damit er durchgesetzt wird: In den meisten Fällen ist das nicht der Fall:

Bei einigen Verträgen kann es vorkommen, dass der Versicherungsgeber nur innerhalb des Hauses aufkommt. Allerdings gibt es viele Versicherungen, die auch dann Vorteile anbieten, wenn der Sachschaden außerhalb des Hauses, aber immer noch auf dem Gelände entsteht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Entwässerungsleitungen, deren Beschädigung oft nur in den günstigeren Preisen, teilweise aber auch nur bis zu einer Ausgleichsgrenze (z.B. VHV (Klassik-Garant Exklusiv) von 10000 EUR, Allianz) abgedeckt ist:

Die Wohngebäude-Versicherung Security plus (5.000 Euro). Übrigens weigert sich der Versicherungsgeber oft auch, Leistungen zu erbringen, indem er darauf hinweist, dass sich die beschädigte Fläche nicht mehr auf dem Objekt befindet. Durch eine Kamerainspektion durch einen Monteur kann geklärt werden, wo die Schäden auftraten. Selbstverständlich sind auch Schäden durch undichte Geschirrspüler oder Waschmaschinen versichert.

Eine Sicherheitseinrichtung, die im Falle eines Schadens die Wasserversorgung unterbricht. Besitzer älterer Häuser sollten auch darauf achten, dass die Reparatur von feuchtem Maurerhandwerk explizit bezahlt wird. Über ein baufälliges Rohr kann über Wochen oder gar Monate unbemerkt eindringen. "Manche halten es für vernünftig, die höhere Wasserabrechnung zu bezahlen", sagt Grieble.

Bei Altverträgen - in der Regel vor 2010 - musste dieser Versicherungsschutz als zusätzliches Modul in Anspruch genommen werden. Normalerweise ist sie bereits in neuere Richtlinien integriert. Die Naturgefahrenabwehr umfasst Beschädigungen durch Starkniederschläge, Überflutungen und Überflutungen. â??Wer eine Wohngebäude-Versicherung ohne dieses Servicemodul hat, sollte nachrÃ??sten, denn das Starkniederschlagsrisiko ist in Deutschland in den vergangenen Jahren massiv gestiegen und geht mittlerweile alle Regionen der Bundesrepublik an.

Das Risiko des Eindringens von Feuchtigkeit in die Dächer und Scheiben ist am geringsten. Am unangenehmsten ist der Wasserrückstau, der auftreten kann, wenn die öffentlichen Kanalisationen die Wassermengen nicht mehr aufsaugen können und ein Wasserrückstau entsteht. Dieser Schaden ist durch eine Naturgefahrenversicherung gedeckt. Nur sehr wenige Versicherungen geben diese Beschränkung in ihren Versicherungskonditionen auf.

Tip: Hier erfahren Sie, wie Sie bei Nichtzahlung einer Versicherungsgesellschaft vorgehen. Nebenbei bemerkt: Neue Verträge haben in der Regel immer günstigere Konditionen. Günstige Preise bietet zum Beispiel die Firma Axa, die Firma Alliance oder die Firma Auk. Hinweis: Es ist ratsam, diese nicht nur bei der Hausratversicherung, sondern auch bei anderen Versicherern durchzusehen.

Mehr zum Thema