Abwasserrohr Verlegen

Kanalisationsrohrinstallation

In frostfreier Tiefe müssen die Abwasserleitungen verlegt werden, sobald sie frostgefährdete Bereiche erreichen. Graben Sie den Graben aus und verlegen Sie das Abwasserrohr. Auf dem Bild sieht man das Abwasserrohr des Waschbeckens aus dem Badezimmer dahinter. Hier muss er Abwasser- und Lüftungsrohre verlegen. Wir fangen mit dem Abwasser an.

Abwasserkanalrohr verlegen

In der Wasserwerkrechnung steht schwarzweiß: "Wir müssen nicht nur für sauberes Wasser zahlen, sondern auch für das Abwässer! So wie der Lieferant die beiden Artikel separat auflistet, werden auch für beide Anlagen separate Linien im Hause gelegt. Bei der Verlegung eines Abwasserrohres sind einige wenige Punkte zu beachten:

Das Abwasserrohr ist aus Kunststoff. Da es sich um ein Regenfallrohr mit einer Nenndurchmesser von DN 110 handelt, als horizontales Ablaufrohr zum Regenfallrohr in Dicken von DN 40 bis 110, sind HT-Rohre mit DN 110 für Toilette, Brause, Badewanne und Waschtisch nur mit den Nenndurchmessern von DN 50 versehen, Bodenabflüsse oder der Anschluß einer Reinigungsmaschine sollten mit DN 70-Rohre verbunden werden - immerhin darf nichts anstauen.

Verlegen von Abwasserrohren

Das Abwasserrohr für die Gebäudeentwässerung besteht aus Kunststoff, was den großen Vorzug hat, dass es sehr einfach zu verlegen ist. Auch die Preisvorteile sind nicht zu unterschätzen, so dass Kunststoff-Abwasserrohre eine sehr wirtschaftliche Alternative sind. Darüber hinaus zeichnet sich das Kunststoff-Abwasserrohr durch eine hohe Bruchfestigkeit und Beständigkeit gegen die in Haushalten üblichen Säure-, Alkali- und Lösemittelbestandteile aus.

Abwasserleitungen werden an allen Wasch- und Spülbecken in der Toilette sowie an Dusch- und Wannenanlagen gefordert. Sie müssen in einem Bauwerk gemäß den einschlägigen Baubestimmungen installiert werden. Zu beachten ist zum Beispiel, dass es für Trink- und Abwassersysteme gibt. In den Häusern selbst kommen so genannte HT-Rohre zum Einsatz, die sich neben den oben erwähnten Eigenschaften auch durch ihre Temperaturbeständigkeit von bis zu 80 °C kennzeichnen.

Für die Kanalisation im Bauwerk werden nicht nur gerade Leitungen, sondern auch gebogene Anlagen genutzt, um die Leitungen entsprechend der Gebäudekontur verlegen zu können. Alle Leitungen sind mit Klammern verbunden und werden zum Fallrohr geführt als Fallrohr werden Rohrleitungen mit einer Nenndurchmesser von "DN 110" benutzt.

Bei horizontalen Abflussrohren, wie z.B. bei der Entwässerung von Duschen, Badewannen und Toiletten, müssen unterschiedliche Dicken für den Abstand vom Konsumenten zum Regenfallrohr verwendet werden. Das WC-Abwasserrohr sollte "DN 110" dick sein, während "DN 50" in der Praxis für Bad und Duschen ausreicht.

In Geschirrspülern und Reinigungsmaschinen werden Rohrleitungen der Nennweite "DN 70" eingesetzt. Verglichen mit der Trinkwasserverlegung ist die Abwasserverlegung sehr leicht. Auf die Dichtigkeit der Leitungen an den entsprechenden Verbindungen ist jedoch besonders zu achten. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der Kanalisation in der KÃ?che geschenkt werden.

Dabei ist darauf zu achten, dass die Leitungen immer den richtigen Querschnitt und ein entsprechendes Steigungsmaß haben. Verlegevorbereitung der AbwasserleitungenVor Beginn der tatsächlichen Rohrverlegung ist der örtliche Wasserversorger zu kontaktieren. Außerdem finden Sie hier die Anschriften lizenzierter Unternehmen, da nicht alle Arbeitsgänge zur Rohrverlegung selbst durchgeführt werden können.

Beim Verlegen der Abwasserleitungen ist zu beachten, dass sie ein Steigungswinkel von einem Prozentpunkt aufweisen müssen oder bei vertikaler Installation müssen die Fugen in Fließrichtung sein. Die Rohrverlegung wird in der Regel in einer Vorwandinstallation durchgeführt, bei der die gewünschte Wandhöhe gekennzeichnet ist und dort eine Wandleiste montiert wird. oder Wannenbad.

Kunststoffabwasserrohre können einfach mit einer Schleifmaschine oder einer simplen Trennsäge auf die gewünschte Größe verkürzt werden. Die Leitungen sollten geschmiert werden, damit sie nach dem Trennen besser ineinandergesteckt werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass das Abwasserrohr nicht abrutschen kann.

Mehr zum Thema