Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Abitur
MaturaDas Abitur 2018 in Berlin: Die kleinste Abschlussklasse hat ihr Kursziel erreicht - Berlin
In diesem Jahr hat Berlin die vermutlich jüngste Schulabgängerin aller Zeiten, aber die Note bleibt im gut besetzten deutschen Mittelfeld: Der Gesamtdurchschnitt liegt zum zehnten Mal in Folge bei 2,4 das bestätigt ein Vergleich von alten und neuen Werten sowie die am vergangenen Sonntag veröffentlichte Schulabschlussbewertung. Dies zeigt auch, dass die Bestnoten 1,0 und 1,1 an nahezu 450 von insgesamt rund 14.500 Schülern verliehen wurden.
Bestes Resultat erzielte ein Student des Lichterfeld Lilienthal-Gymnasiums: Er erhielt von 900 erreichbaren Noten 897 - also in nahezu allen Kursen der Klassen 11 und 12 und in nahezu allen Abiturprüfungen ein A plus. Jede zwanzigste Schülerin hat die Mindestbewertung nicht bestanden und ist gescheitert. Damit ist die Ausfallquote zum dritten Mal in Serie von 2,7 auf fünf Prozentpunkte gestiegen.
Die Schulverwaltung wies im vergangenen Jahr als Begründung darauf hin, dass nun auch die Schülerinnen und Schüler einbezogen werden, die die Prüfungen wegen fehlender Zulassung nicht bestehen. Doch vor der EinfÃ??hrung des zentralen Abiturs im Jahr 2007 war ihr Prozentsatz deutlich höher und liegt bei 7,5 Prozent im Jahr des letztmöglichen Abiturjahres 2006.
Alle Parameter des Abitur zeigen, dass es einfacher geworden ist, gute Leistungen in den Zentralprüfungen zu erreichen, weil die anspruchsvollen Schulklassen früher höhere Anforderungen stellten: Die mit den mittleren Abiturienten eingerichtete "5. Prüfungskompetenz" - in der Regel eine Vortragsprüfung - wird im Durchschnitt auch so gut bewertet, dass sie auch zu einer Steigerung des Gesamtschnittes führt:
Waren es vor 2007 noch durchschnittlich 2,7 in ganz Berlin, so liegt der Wert nun bei 2,4. Im Jahr 2016 betrug der thüringische Durchschnitt erstaunliche 2,18, es folgten Sachsen (2,29) und Bayern (2,3). Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen kamen 2016 mit durchschnittlich 2,5 oder gar 2,58 auf den letzten Platz. Dies hat die Diskussion über die Ungleichheit der Studienplätze ausgelöst.
Besonders ausgeprägt ist die "Noteninflation" in der Zunahme der Abiturienten mit 1,0: Was vor der EinfÃ??hrung des mittleren Abiturs eine gro?
Dies ist etwas weniger als im Jahr zuvor (470), aber mehr als im Jahr 2016, als 433 1,0 oder 1,1 waren. Die Quote der erfolgreich abgeschlossenen ausländischen Schulabgänger, die kein Familiendeutsch sprechen, beträgt in diesem Jahr 19,6 Prozentpunkte und hat sich damit gegenüber dem Vorjahreswert von 17,7 Prozentpunkten (2016: 18,9 Prozentpunkte, 2015: 18,1 Prozent) erhöht.
Im Jahr 2007 hatten nur zehn Prozentpunkte der Schulabgänger einen Wanderungshintergrund. Nichtsdestotrotz sind unter den Schulabgängern immer noch Kinder mit einer nicht-deutschen Sprache vertreten, da sie mehr als ein drittel aller Kinder ausmachen. "Das war die Abitur-Bilanz-Senatorin Sandra Scheeres (SPD). Die Tatsache, dass die Kinder in diesem Jahr besonders klein sind, ist darauf zurückzuführen, dass sie zum ersten Mal sowohl von der Verkürzung des Abiturs als auch von der vorzeitigen Pflichtschulzeit in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Letztes Jahr kam der schönste Schulabgänger aus Hellersdorf - er hatte am Melanchthon-Gymnasium 894 Zählzeitpunkte. Ungefähr zwei Dritteln der Schulabgänger kommen aus dem Gymnasium, der restliche Teil teilt sich auf Mittelschulen, Oberschulen und Hochschulen auf.