Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Wasserrohrbruch Reparaturdauer
Gebrochene Wasserleitung ReparaturzeitAllgemeines zu Berstwasserleitungen
Häufig tritt ein Wasserleitungsbruch auf, wenn man es am schlechtesten erwartet oder schlicht weg zum schlechtesten möglichen Termin. Bauern ernähren und trinken oder melden ihre Haustiere, und plötzlich fließt wenig oder gar keins mehr. Sie will nur das Essen zubereiten, das Geschirr spülen oder die Waschmaschine reinigen, plötzlich ist das Leitungswasser weg oder fließt nur noch sehr wenig.
Die Zahnärztin versorgt einen Kranken, die Wasserzufuhr versagt dann. Trotz aller Technologie können die Beschäftigten des Zweckverbands einen Wasserleitungsbruch nicht vorhersehen. Auf ein geplatztes Rohr können wir nur so schnell wie möglich antworten und es wiederherstellen. Das Verfahren für einen Leitungsbruch ist etwa so. In unserem Sekretariat oder im Bereitschaftsdienst werden ein, zwei oder mehr Gespräche mit dem Zeichen, dass das Leitungswasser nicht mehr anläuft.
Wir informieren unsere Mitarbeitenden umgehend und bemühen uns, mit unserem Prozesskontrollsystem ungefähr festzustellen, warum das Abwasser nicht fliesst und welche Rohre in Mitleidenschaft gezogen werden können. Mit etwas GlÃ?ck ist der geplatzte Schlauch rasch zu finden, weil das Leitungswasser an die OberflÃ?che drÃ?ckt. Sind wir unglücklich, z.B. weil das geplatzte Rohr in einem Kornfeld liegt oder weil es so viel Regen gibt, dass wir unsere eigene Faust nicht vor unseren eigenen Augen sehen können, kann es Stunden brauchen, bis ein geplatztes Rohr wiedergefunden wird.
Doch erst wenn der Wasserleitungsbruch verhältnismäßig präzise liegt, kann unser Wassermanager die notwendige Ausrüstung bestellen und die richtig bemessene Wasserleitung zur Berststelle befördern und erst dann können Reparaturarbeiten beginnen. Zur Instandsetzung ist es notwendig, die Ventile für diese Linie zu schließen. Dies kann dazu fuehren, dass andere Kunden kein Trinkwasser zur Verfuegung haben, was aber nicht verhindert werden kann.
Selbst wenn wir uns bemühen, solche Leitungsbrüche so schnell wie möglich zu reparieren, können wir normalerweise keine Aussagen darüber machen, wann die Wasserzufuhr wiederhergestellt wird. Im Falle von Reparaturen kleinerer Leitungsbrüche, die die Wasserzufuhr der einzelnen Kunden beeinträchtigen oder planbare Instandhaltungsarbeiten am Netzwerk, unterrichten wir die betreffenden Kunden über die voraussichtliche Zeitdauer der Wassersperre.
Doch auch hier kann es vorkommen, dass die Instandsetzungsarbeiten etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen als geplant. Oftmals treten, wenn der Exkavator das Rohr oder den Schaft oder den Anschlussstutzen oder was auch immer freilegt, weitere Defekte auf, die natürlich umgehend beseitigt werden, auch wenn die zuvor vorgesehene Zeit nicht ausreicht.
Eine Wiederausgrabung am Folgetag wäre nicht rentabel und auch unsere Wasserverbraucher hätten kein Interesse an einer weiteren Abschaltung am Folgetag. Haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Leitungsbruch beseitigt oder ein neues Rohr gelegt, wird der betreffende Teil des Rohrnetzes stark durchspült. Einerseits, um eventuelle Verunreinigungen in der Rohrleitung auszuspülen, andererseits, um die in das Rohrnetz eingeleitete Abluft wieder aus den Rohren herauszuholen.
Durch Ausspülen kann ein großer Teil der Druckluft wieder aus den Rohren gepresst werden. Der Rest der Restluft tritt aus den umgebenden Wasserverbrauchern aus, wenn sie den Hahn zudrehen. Es kann vorkommen, dass das entfernte Leitungswasser eine weissliche oder wolkige Farbe hat. Man kann sicher sein, dass es sich nicht um Chemikalien sondern nur um Luftzusätze oder den Sauerstoffanteil im Gewässer handeln, aber dieses Verhalten wird sich nach einer kurzen Zeit wieder einpendeln.
Hinweis eines Aquarianers: In diesem Sinne wurden wir von einem Wasserverbraucher unseres Verbandsgebiets darauf hingewiesen, dass die Luftzufuhr im Gewässer nach Leitungsbrüchen zu Aquarienproblemen führt. Falls Sie ein eigenes Becken haben und das Becken auswechseln oder mit Trinkwasser füllen wollen, achten Sie darauf, dass es eine weissliche oder wolkige Farbe hat (nach einem Rohrbruch).
Ist dies der Fall, befüllen Sie das Aquarienwasser nicht unmittelbar in das Becken, sondern zuerst in einen anderen Behälter, damit die Atemluft vorab austreten kann und Ihre Tiere nicht für kurze Zeit mit einem zu hohem Sauerstoffanteil beeinträchtigt werden.