Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Abflussfrei Hausmittel
Entladungsfreie HausmittelWenn ein Ablauf blockiert ist, muss es nicht unbedingt der chemische Lappen sein.
Wenn ein Ablauf blockiert ist, muss es nicht unbedingt der chemische Lappen sein. Das ist ebenso gut wie bei scharfen Reinigungsmitteln. Neben der Wasserspülung reinigen wir Haar, Waschmittel, Seife, Shampoo, Reste, Kaffeemehl und Tee-Blätter - und lagern sie im Siphon. Zum Schluss ist der Ablauf blockiert, es entstehen schlechte Geruchsbelästigungen und das Badewasser steht im Waschtisch.
Kann ein verstopfter Ablauf vermieden werden? Wenn etwas in der Spüle landen sollte, wird durch ein Loch im Ablauf vermieden, dass die Teilchen und Härchen im Rohr versickern und so den Ablauf zusetzen. Kostengünstige Ablaufsiebe gibt es in den Ausführungen metallisch und plastisch, in Flach- und Tiefbauweise und in allen gebräuchlichen Durchmesser.
Diese werden von oben auf das Ablassventil aufgesetzt und sind leicht zu säubern. Wenn ein Schmutzfänger nicht paßt, z.B. bei Ablassventilen mit Pilzen oder Verschlussstopfen, hat der Verschluss in der Regel eigene Rückhalteeinrichtungen für groben Schmutz, die Sie regelmässig abreinigen. Eine so geschützte Drainage wird in der Regel erst nach jahrelangem Gebrauch verstopf.
Geruchsbelästigung ist das erste Zeichen, bevor der Ablauf blockiert wird. Ein Glas Geschirrspülmittel und eine Schale mit kochendem Salzwasser in den Auslauf gießen und das Kraftfutter zehn Min. auftragen. Danach gut mit klarem Salzwasser abspülen - erledigt. Geschirrspülmittel reichen in der Regel nicht mehr aus, wenn der Ablauf weiter blockiert ist.
Natriumbicarbonat (Natriumbicarbonat) in Zusammenhang mit Essig, besser noch Essigessigessenz, wirkt im Ausfluss unter starkem Kohlendioxidausstoß mit. Seien Sie unbesorgt: Die Umsetzungsprodukte (Wasser, CO 2, Salz) sind atoxisch. Natrium in Kombination mit Weinessig wirkt im Abwasser unter Kohlensäure. Es ist leicht anzuwenden: Fünf EL Sodapulver und eine Hälfte des Essigs in den Ablauf einfüllen.
Um ein optimales Funktionieren des Gases zu gewährleisten, schließen Sie den Ab- und Zulauf mit einem Stopfen und einem Sieb. Ist der Lärm im Rohr nach einigen Augenblicken verschwunden, ist die Wirkung vorbei und Sie können ihn mit warmem Leitungswasser ausspülen. Aufgrund der Pumpbewegung der Pumpe schiesst das im Rohr befindliche Leitungswasser hin und her und reisst den Schmutz von den Mauern.
Den Saugnapf auf den Ablauf aufsetzen und nach unten drükken. Die Drainage muss rundum bedeckt sein. Jetzt lässt man Warmwasser herein, bis die Klingel untergetaucht ist ( "wenn sich das schmutzige Abwasser bereits im Waschbecken befindet, wird dieser Teil weggelassen"). Nun den Schallbecher kurz anheben, bis das im Rohr befindliche Leitungswasser nach oben zieht und dann in schneller Abfolge nach oben und unten bewegt wird.
Auf diese Weise schiesst das Rohrwasser hin und her und reisst den Schmutz von den Mauern. Durch das allmähliche Abfließen des Wassers in der Leitung durch die Pumpe wird der Pumpeffekt immer kleiner. Danach die Pumpe leicht anheben, das Badewasser aus dem Pool in die Leitung fließen und weiterpumpen, bis die Leitung wieder vollständig freigegeben ist.
Außerdem können Sie der Spitze auch mit Spülung oder Natriumbikarbonat folgen, so dass Sie keine Probleme mehr mit diesem Ablauf haben. Führe die Wendel durch den Ablauf in das Rohr, bis du verstopft bist. Es kann schwitzig und mühsam sein, ist aber der einzige Ausweg vor dem Entfernen des Siphons.
Wird der Siphon jedoch entfernt, kann er auch leicht entfernt werden. Das Siphon ist der gebogene Teil des Abflussrohres unter dem Waschtisch. Der Feststoff lässt sich leicht an der tiefste Stellen absetzen, kann aber auch leicht durch Herausnehmen des Siphons entfernt werden. Vorsicht: Im Normalbetrieb ist der Siphon ein Geruchsverschluss.
Dementsprechend stark kann die Geruchsbelastung sein, wenn der Ablauf blockiert und der Siphon entfernt wird. Bevor Sie das Gerät demontieren, legen Sie einen Kübel oder eine Badewanne darunter, da sich immer etwas Spritzwasser im Siphon befindet. Dann die Rändelmutter, mit der der Siphon geschraubt wird, lösen: Oben wird er an dem aus dem Tank kommenden gerade verlaufenden Schlauch angebracht, in Wandrichtung wird er mit einem anderen Schlauch angeschlossen.
Den Siphon vorsichtig drehen und aus seinen Pendants herausziehen. Nach dem Entfernen mit einer Draht- oder Flaschenkohlebürste nachscheuern. Auch hier kann es sich lohnen, einen Einblick in das Rohr in der Mauer zu werfen: Auch hier könnte ein Stopfen den Ablauf blockieren oder einengen.
Das bedeutet, dass sich der Dreck nicht so rasch ansammelt und Sie sich mit etwas Prävention lange von einem blockierten Ablauf erholen können.