Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Verbundmatte
LaminiermatteKompositmatte montieren | Weiher richtig anlegen
Das ultraviolette Strahlen und die mechanischen Schäden sind die größten Gefahren für die Einlage. Auf die Folienoberseite wird eine Dünnschicht aus Mörtel auftragen. Deshalb wird die Teichbahn vor dem Auftragen des Mörtels mit der Verbundmatte abgedeckt. Zum Mörteln der Teichbahn ist die Verbundmatte besonders geeignet, da ihre Faserstruktur stärker fragmentiert ist als die der Küstenmatte.
Die luftdurchlässige Anordnung der Fasern schafft viele Kavitäten, in die der Putz fließen kann. Im Bereich der rückseitigen faserlosen Bereiche werden beidseitig Klebebänder aufgetragen, um die Verbundmatte an der Teichbahn zu fixieren. Bei glatten Oberflächen genügen wenige Haftpunkte pro m², um die Verbundmatte zu fixieren, da die Anlage dort kaum belastet wird.
In Hanglagen dagegen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Schwermörtel die Verbundmatte in die Tiefen reißt. Auch bei vertikalen Oberflächen müssen die Verbundmatte und die Verbundfolie mit einer sicheren Klemmleiste gesichert werden. Hier empfiehlt sich der Einsatz einer Sicherheitsstufe, da die Folien- und Verbundmatte dann mit Hilfe von Sandbeuteln befestigt werden kann.
Für die Verlegung der Verbundmatte sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Dabei hat sich jedoch herausgestellt, dass es am besten ist, zuerst die Verbundmatte anzulegen und dann in einem zweiten Arbeitsgang die Klebepunkte aufzubringen und die Verbundmatte gegen die Mauer zu drängen. Weil eine Reihe von Einflussfaktoren die Bewehrung des Teichgrundes beeinflussen, ist es für ein gutes Arbeitsresultat notwendig, die Hinweise in der Anleitung zum Einbau der Verbundmatte und zum Mörteln der Teichbahn zu beachten.
Kompositmatte - Schutzhülle für die Gartenteichfolie
Aber auch die Sonnenstrahlung hat ihre Schattenseiten. Keine Reiher-Schnabel oder die spitzen Ränder der Eisschilde, nein, die UV-Strahlung des Sonnenlichtes stellt die grösste Gefährdung für die Weiherfolie dar. Die können den Film innerhalb weniger Jahre zerschlagen. Bei Schwimmteichen und Fischweihern dagegen, wo das Pflanzengestrüpp unterhalb des Wasserstandes durch die Nutzung ausbleibt, trifft die lodernde UV-Strahlung fast unkontrolliert auf die Weiherfolie.
Deshalb müssen Sie die Auskleidung des Teiches bedecken, damit sie lange anhält. Zwischen Sonneneinstrahlung und Film befindet sich eine schützende Zwischenschicht. Im Gartenteich wird die Gartenteichfolie so laminiert, dass sie durch eine zusätzliche Lage geschont wird und ein ganz normales Erscheinungsbild hat. Die Verbundmatte wird mit niedrigviskosem Klebemörtel zu einer steinharten Schutzlage aufgeschlämmt.
Anschließend wird es mittels Rohren zur Teichbahn befördert und mit einer Bürste festgeklemmt. Die Schutzfolie wird geschützt, die Haltbarkeit verlängert und der Gartenteich fügt sich in die Umgebung ein.