Durchflusskontrolle

Flusskontrolle

Die Durchflussregelung ist eine Methode zur Überwachung des ungehinderten Gasflusses im Zähler. Die Durchflussschalter wurden für eine einfache und sichere Durchflusskontrolle entwickelt. Die Steuerung des Durchflusses ist einfach. Viele übersetzte Beispielsätze mit "Durchflusskontrolle" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Übersetzung Deutsch-Englisch für die Ablaufsteuerung und Musterübersetzungen aus der technischen Dokumentation.

Ablaufsteuerung.

Rotoranzeige - Rotoranzeige zur Durchflusskontrolle

Nennweite: 1/4" bis 1 1/2" Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, mit der linken Maustaste auf das Symbol! Nennweite: 1/4" bis 2" Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, mit der linken Maustaste auf das Symbol! Nenngrößen: DN 15 bis DN 200 oder 1/2" bis 8" mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken, mit der linken Maustaste auf das Symbol! Nennweite: 1/4" bis 1 1/2" Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, mit der linken Maustaste auf das Symbol!

Durchflussregelung & Volumenmessung für Lufttransporteure

Bisher war es nicht möglich, ständig Informationen über den Volumenstrom zu bekommen. Bisher war es nicht möglich, ständig Informationen über den Volumenstrom zu bekommen. Für den Einsatz von Schieberegler steht nun ein simpler Fühler zur berührungslosen Überwachung des Materialflusses im Kanal zur Auswahl. Mit Hilfe von Microwellen mißt das Gerät den Weg der strömenden Stoffoberfläche vom Fühler und damit den Füllstand des strömenden Stoffes auf dem Sieb.

Durch die Kanalbreite kann ein Trend-Signal für den Durchfluss bei einer bekannten Durchflussdichte erzeugt werden: Die Eingabe von Parametern wie Kanalbreite oder Werkstoffdichte in das Auswertegerät erfolgt per PC. Das SlideControl System setzt sich aus einem Fühler, der dazugehörigen Auswerteelektronik und einem Montageset zusammen. Der Abstand zwischen Fühler und Auswertegerät darf bis zu 300 Meter sein.

Es ist keine weitere Spannungsversorgung erforderlich. Das Auswertegerät kann entweder als Feldelektroniken mit Anzeige oder als DIN-Schienen-Elektroniken ausgelegt werden. Der Einbau der Mechanik geschieht über eine Befestigungsplatte, die einen "1½"-Gewindehalter für den Fühler und eine zweite, verschliessbare öffnung für Prüf- und Kalibrierzwecke hat. Nach der Montage und dem elektrischen Anschluss des Sensors kann der Füllstand über die Wartungsöffnung der Befestigungsplatte, z.B. mit einem Zollstock, abgelesen werden.

Wenn möglich, sollte dieser Prozess bei laufendem Kanal erfolgen, da der Fühler nur dann den Oberflächenabstand mißt, wenn das Material fließt. Der Messwert gilt als Kalibrierungswert für den Aufnehmer. Soll aus der Verflüssigungsdichte ein Durchflusssignal berechnet werden, muss der Füllstand auch bei abgeschaltetem Durchfluss errechnet werden. Nachdem die Kenngrößen eingegeben wurden, gibt der Fühler ein Tendenzsignal für den Durchfluss aus.

Mehr zum Thema