Vorklärbecken

Vorklärbecken

Der Vorklärer ist Teil einer Kläranlage und wird zur mechanischen Behandlung eingesetzt. Hier finden Sie Informationen zum Vorklärbecken unserer Kläranlage. Weitere Feststoffe werden im Vorklärbecken aus dem Abwasser herausgefiltert, in das das Abwasser dem Sand- und Fettfang zugeführt wird. Der Vorklärbecken ist ein Absetzbecken, in dem sich der größte Teil der verbleibenden Feststoffe im Abwasser absetzt. Der Effekt zeigt sich in der Entleerung des Vorklärbeckens.

Vorklärbecken vom Typ

Der Vorklärer ist Teil einer Abwasserreinigungsanlage und wird zur maschinellen Behandlung eingesetzt. Die Abwässer gelangen über den Sand- und Fettabscheider (falls vorhanden) in den Vorklärbecken, wo die Aufbereitung erfolgt. Um sicherzustellen, dass sich ungelösten organischen Stoffen oder groben Stoffen wie Ohrstöcken, Verbänden und anderen anorganischen Stoffen, die beim Sieben nicht filtriert wurden, das Schmutzwasser mit geringem Durchsatz durch den Vorklärbecken leitet.

Durch die Querschnittserweiterung des Becken wird die Strömungsgeschwindigkeit verringert. Je nach Beanspruchung der Abwasserreinigungsanlage (trockenes oder regnerisches Wetter) liegt sie bei ca. 1,5cm/s. Die Primärschlämme werden durch einen Abstreifer in die Behälterspitzen des Vorklärers gedrückt und von dort mit frischen Schlammpumpen in den Fermenterturm gefördert, wo der Endfaulungsprozess stattfindet.

Die Vorschlämme haben einen Feststoffgehalt von 5 Prozent. Die Abwässer aus dem Vorklärbecken fließen in der Regel mit freiem Gradienten in das Bio-P-Becken oder das Belebungsbecken. Man unterscheidet Längs- und Kreisbecken. Das Schmutzwasser strömt in Längsrichtung durch die rechtwinkligen Längswannen, während in den Rundwannen das Schmutzwasser von der Bildmitte zum Randbereich abfließt.

Vorklärbecken

Vorklärbecken ( "Vorklärbecken") zur Abscheidung der im Rohwasser befindlichen Abwässer. Vorklärbecken befinden sich in der Regel gleich hinter dem Streufach und dem Fettseparator. Die Vorklärbecken dienen zur maschinellen Abscheidung von feinsten Partikeln, die auf der Oberfläche absetzen oder auch baden. Bei überwiegend werden die am Boden des Tanks abgelagerten Stoffe, die aus organischem Material aufgebaut sind, zu einer so genannten Primärschlamm, die sich laut Räumung im Pumpenschacht sammelt und unmittelbar in den Fermenterturm transportiert wird.

Vorklärbecken vom Typ

Die Vorklärer sind das Herzstück der Maschinenreinigung. Bei diesen Klärbecken werden insbesondere die Sedimente vom Schmutzwasser getrennt. Die Vorbehandlung kann bei überwiegend häuslichen Abwässern die Schadstoffbelastung um ca. 30% mindern. Die Vorklärbehälter befinden sich hinter dem Sandabscheider und dem Fettabscheider. Mit dem Vorklärer werden feinste Partikel, die auf der Wasseroberfläche sinken oder sogar schweben, mechanisch abgeschieden.

Der Abscheidevorgang findet bei einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 0,7 m/sec statt. Das Abstreifsystem fährt mit einer Drehzahl von ca. 2-3 cm/sec. Am Beckenboden abgelagerte und hauptsächlich aus organischem Material bestehende Trägerstoffe stellen den Grundschlamm dar. Diese sammeln sich in den Schlammschächten der Vorklärbecken nach der Kratzerfahrt. Die Inhalte der 2 Schlammschächte in jedem Vorklärbecken werden in 12 Partien pro Tag in den Frischschlamm-Schacht ausgetragen.

Der eingedickte Überschußschlamm aus der Biologie, gemischt mit einem Rührer, wird zusammen mit dem eingedicktem Überschußschlamm durch die Siebanlage (Strainpress) in den Faulbehälter gefördert. Die Primärschlämme werden zusammen mit den Sekundärschlämmen (Überschussschlämmen) als Frischschlämme bezeichnet. Am Ende der mechanischen Abwasserbehandlung steht die Vorreinigung. Rund 70 Prozent des Abwassers enthalten noch gelöste Stoffe.

Klärschlämme aus meist nicht gelösten Abwasserbestandteilen in der maschinellen Aufbereitung. Noch nicht stabilisierter Abwasserschlamm wird als primärer Abwasserschlamm bezeichnet. Grundschlamm ist der ungeklärte Schlämme aus einer Kläranlage. Unter dem Einfluss der Gravitation senkt er sich auf den Boden des Vorklärers. Deshalb ist auch der Begriff Vorbehandlungsschlamm oder roher Schlämme gebräuchlich. In den 2 Schlammtrichter in der Vorbehandlung nach der Reinigung fällt primärer Schmutz an.

Primärschlämme neigen zur Säurevergärung und Geruchsbildner. Sammelbegriff für Inhaltsstoffe im Schmutzwasser, die durch maschinelle Prozesse wie Vorklärbecken und Filtersysteme abtrennbar sind. Die Trinkwasserversorgung darf keine ungelösten Bestandteile beinhalten; diese müssen bei der Wasserbehandlung beseitigt werden.

Mehr zum Thema