Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
öltank Sanieren
Öltank-SanierungDas Alt-Heizsystem, vor allem die Ölbehälter und alle Versorgungsleitungen, gehören in technisch erfahrene Hand, die die Grundzüge des WHG kennen und den Altbehälter vorschriftsmäßig beseitigen können.
Das Alt-Heizsystem, vor allem die Ölbehälter und alle Versorgungsleitungen, gehören in technisch erfahrene Hand, die die Grundzüge des WHG kennen und den Altbehälter vorschriftsmäßig beseitigen können. Deshalb gibt es gute Argumente, bei der Ölentsorgung vorsichtig und umweltschonend zu sein. Bei der Beseitigung von Altbehältern ist darauf zu achten, dass eine Umweltverschmutzung vermieden wird.
Darin heißt es unter anderem, dass der Heizungsbetreiber eine Fachfirma mit der entsprechenden Qualifizierung und Genehmigung zur Entsorgung des Öltanks beauftragen muss. Die noch im Behälter enthaltenen Restöle können entweder wieder verkauft oder fachmännisch verwertet werden. Im Idealfall sollte der Öltank sowieso entleert werden, z.B. am Ende der Heizperiode.
Die Entsorgung eines Öltanks geschieht in mehreren Stufen, die je nach Lieferant unterschiedlich ausfallen können: Der Anschluss zwischen Kessel und Behälter wird abgetrennt, die Rohre werden entfernt und gesäubert. Restöle im Behälter werden abgesaugt und nach Rücksprache von einem Fachunternehmen wiederveräußert. Die leeren Behälter werden nun entlüftet und sorgfältig gesäubert.
Der Nachweis der Betriebserlaubnis kann durch eine Bescheinigung nach 19 I des Wasserhaushaltsgesetzes erbracht werden. Der Entsorgungsfall eines Behälters hängt unter anderem davon ab, um welche Öltanks es sich hierbei handelte und ob er im Weinkeller installiert oder im Boden liegt. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Tarife der Entsorgungsdienstleister.
Den Ölbehälter selbst beseitigen? Selbst wenn die Beseitigung von Öltanks nach dem Gewässerschutzgesetz in die Hand von Fachleuten fällt, ist es unter gewissen Voraussetzungen möglich, sie auf eigene Initiative zu beseitigen. Dabei ist es notwendig, sich bei der zuständigen Stelle, in der Regel der Unterwasserbehörde, über die Entsorgungsmöglichkeiten und -verpflichtungen zu unterrichten. Stets wichtig: Ein Bericht über die im Büro durchgeführte Beseitigung.
Hinweis: Die Genehmigung ist nur für die bloße Beseitigung des Behälters gültig. Die großen Öltanks werden durch mehrere kleine ersetzt. Öldichte Anstriche im Sammelraum oder zusätzliche spezielle Folien für unterirdische Behälter machen den Altölbehälter sicher auslaufsicher. Die Behälterreinigung kann nach längerem Gebrauch für mehr Betriebssicherheit im Heizsystem sorgen. 2.
Bei einer fachgerechten Behälterreinigung und einem Filterwechsel ist der Heizbetrieb wieder sichergestellt, außerdem erfolgt eine Werterhaltung durch eine fachgerechte Aufrechterhaltung. Tip: Die einfachste Art der Reinigung ist ein nahezu entleerter Behälter, daher ist der optimale Termin am Ende der Heizperiode.