Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Druckluft Leckage Messgerät Preis
Leckagezähler Druckluft PreisLeckstellen erkennen und Druckluftverbrauch per Schall erfassen
Der Einsatz von Druckluft in moderner Produktionsumgebung hat viele Vorzüge. Trotzdem ist Druckluft eine der kostspieligsten Formen von Kraft! Über 90% der für ihre Herstellung verwendeten Energien gehen in der Regel in der Regel in Form von Hitze, mechanischer oder sonstiger Verluste unter. Zudem sind Lecks aufgrund der oft weit verästelten Rohrsysteme und der erschwerten Lecksuche oft!
Undichtigkeiten können 30-40% der Verbrauchsmenge sein. Bezahlen Sie für die frische und nicht für die undichte Stelle! Es muss davon ausgegangen werden, dass Lecks an einer Stelle im Netz auftritt. 30-40 % der produzierten Druckluft gehen durch Leckage verloren. 30-40% der Druckluft geht durch Leckage aus. Wenn Druckluft verwendet wird, obwohl die Maschine abgeschaltet ist, ist dies ein Zeichen für eine Leckage.
Mit der Messung des Druckluftverbrauchs können Sie die Effizienz Ihrer Druckluftproduktion steuern und Ihren Produktionsablauf verbessern. Druckluftverlust und Druckluftkosten (Beispielrechnung): Multiplikation der Druckluftkosten mit der Zahl der Undichtigkeiten! Undichtigkeiten werden im täglichen Betrieb in der Regel nicht bemerkt und führen unter anderem dazu:
sowie Kosteneinsparungen möglich!
Das Fachmagazin DRUCKLUFTTECHNIK und die Zeitschrift ZulieferMarkt berichten über das Ultraschallmessgerät T700 von Trotec. Für den Betrieb in drucklosen Anlagen wird der Ultraschall-Transmitter T 710 eingesetzt. Eine Leckortung an der Druckluftleitung kann daher sehr zeitsparend sein. Mit dem neuen Ultraschallmessgerät T700 von Trotec werden die Bedingungen dafür geschaffen.
Weitere Informationen zum T 700 erhalten Sie unter folgendem Verweis oder in unserem Internetshop.
Leckanzeigeset Leckanzeiger KDT 395002 - KDT Drucklufttechnik von A-Z
Die Leckageortung im Druckluftsystem kann mit dem Leckageortungsset LD 400 auch aus größerem Abstand erfolgen. Kleine Lecks erzeugen im Ultraschallbereich Lärm, der für das Gehör nicht mehr wahrnehmbar ist und aufgrund seiner Grösse nicht mehr ersichtlich ist. Die Lecks tellen können mehrere Meter entfernt sein, da der Lecksucher diese Lecks in akustische Signale umwandeln kann.
Auch in lauter Umgebung sind diese Laute mit dem einfach zu tragbaren, schallisolierten Ohrhörer zu hören. Mithilfe eines eingebauten Laserpointer, der für das Ziellager sorgt, kann eine lokalisierte Leckage auch aus der Ferne präziser geortet werden.