Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Gehalt Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fachkraft für WasserversorgungstechnikProfil des Berufes Fachkraft für Wasserversorgungstechnik.
Spezialist für Wasserversorgungstechnik - Inhalt
Die Gehaltsbänder werden aus dem Inhalt der Stellenanzeige berechnet und stimmen mit der üblichen Marktvergütung auf Basis von 2 Millionen Gehaltssätzen überein. Die Gehaltsbänder werden aus dem Inhalt der Stellenanzeige berechnet und stimmen mit der üblichen Marktvergütung auf Basis von 2 Millionen Gehaltssätzen überein. Spezialist für Wasserversorgungstechnik: Als Spezialist für Wasserversorgungstechnik beträgt das bundesweite Gehalt 3.229 Euro pro Monat. 2.
Bezogen auf die Gehaltsbandbreite liegen die niedrigeren Monatslöhne bei 1.975 Euro, aber auch Spezialisten für Wasserversorgungstechnik in den höheren Lagen können bis zu 5.279 Euro und mehr erwirtschaften. Die Ansiedlung des Arbeitsgebers hat, wie in fast allen Berufsgruppen, neben vielen anderen Einflussfaktoren auch einen persönlichen Einfluß auf die Gehaltshöhe.
Wer dagegen im südlichen Bereich tätig ist, kann z.B. in Baden-Württemberg mit einem Durchschnittsgehalt von 3.015 Euro gerechnet werden. Ein Spezialist für Wasserversorgungstechnik schafft ein Umfeld in einem Wasserwerk, in Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Meerwasserentsalzungsanlagen oder Pumpwerken sowie in Rohrleitungsbauunternehmen. Die Mitglieder dieser Fachgruppe sind für die Versorgung der Menschen mit Wasser verantwortlich.
Manchmal legen sie Wasserleitungen und verbinden Häuser und andere Bauten mit der Wasserleitung. Im Wasserwerk betreiben sie unter anderem Wasserpumpen und andere Geräte zur Reinigung und Aufarbeitung. Der Lohn kann je nach Unternehmen unterschiedlich sein.
Spezialist für Wasserversorgungstechnik " Berufe
Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist der Berufsstand der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ein staatlich geprüfter Lehrberuf. Das Praktikum läuft in der Regel über drei Jahre und wird im Rahmen des Systems der doppelten Berufsausbildung absolviert. Während ihrer Ausbildungszeit werden Fachleute der Wasserversorgungstechnik im elektrotechnischen Bereich ausgebildet und gehören zu den elektrotechnischen Fachkräften. Spezialisten für Wasserversorgungstechnik sind vor allem in den Wasserversorgungs- und Wasseraufbereitungsanlagen der Gemeinden tätig.
Zu den weiteren Standorten zählen Wasser-, Brunnen- und Rohrleitungsbauunternehmen sowie Tiefbauunternehmen. Eine Hauptaufgabe der Wasserversorgungsunternehmen ist der Betrieb von Systemen zur Trinkwasserbehandlung. Der Spezialist für Wasserversorgungstechnik betreibt, pflegt und instand setzt die technische Anlage instand und nimmt Laboruntersuchungen vor. Letztlich ist sie dafür zuständig, dass den Gemeinden perfektes Wasser zur Verfuegung steht.
In der Fachrichtung Technik wird eine Fortbildung zum Umweltschutztechniker (Wasserver- und -entsorgung) angeboten, in der Fachrichtung z. B. Versorgungs- oder Umwelttechnologie, sofern Sie über die erforderliche Hochschulreife verfügen.