Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Qal3
Qa3QAL3: Regelmäßige Driftkontrolle durch das AMS während des Betriebs.
Verwendung der DIN EN 14181 QAL3 Praxisergebnisse
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der ABB Automatisierungstechnik und der FH Köln wurden die innerbetrieblichen Anpassungen von drei automatisierten Messsystemen (AMS) an Systeme nach TA Luft-Regelwerk über einen Zeitrahmen von rund 18 Monate erfasst. Die Auswertung dieser Werte erfolgte nach QAL3 mit der Shewhart- und CUSUM- Qualitätsregelkarte aus der DIN EN 14181.
Darüber hinaus wurden die in DIN EN 14181, der englischen Norm TGN M20 und der Norm VDI 3950 zur Bestimmung der Meßunsicherheit s(AMS) eines Messautomaten gegenüberstellt. Durch die in der Anwendung sehr geringen Messgenauigkeitswerte s(AMS) für Messgeräte, die bei QAL1 sehr gute Messwerte erzielen (Eignungsprüfung), kommt es nach DIN EN 14181 zu einer zu frühzeitigen Reaktion der Qualitätsregelkarten.
Nur in Verbindung mit der VDI 3950 ergeben sich praktikable Resultate. Das Ergebnis bestätigt das Verfahren der VDI 3950, die Regelgrenze s(AMS) nicht nur aus den Resultaten der beiden Einrichtungen der Qualifikationsprüfung, wie bei der DIN EN 14181, oder dem Verlauf zu Beginn des Betriebszustands eines AMS, wie bei der TGN-M20-Methode, zu errechnen, sondern einen Durchschnittswert zu errechnen.
Abgasreinigung
04.06.2008 Für Anlagenbetreiber, die eine Genehmigung mit Schadstoffemissionen benötigen, gibt es eine Vielzahl von Vorschriften und Verordnungen, die zum Teil umfangreich dokumentiert werden müssen. Dazu gehört auch die DIN EN 14181, die die Güte von Automatikmessstellen reguliert und eine Genauigkeits- und Driftdokumentation des Gerätes vorgibt. Mit der integrierten QAL3-Funktion kann der Benutzer die Messstellenqualität leichter nachweisen und den Papierkram reduzieren.
Für Betreiber: Genehmigungspflichtige Einrichtungen mit Schadstoffemissionen sind Gegenstand einer Vielzahl von Rechtsvorschriften mit umfangreichen Dokumentationspflichten. Hierzu gehören die DIN EN 14181 mit den Qualitätssicherungsebenen 1 bis 3 und der jährliche Überwachungstest. Die geräteintegrierte QAL3-Funktion in einer Gasemissionsmessstelle erspart dem Bediener bürokratischen und technischen Arbeitsaufwand. Das gleiche Verfahren wie jedes Jahr" trifft nicht nur auf Frau Sophies Butterjames am Silvesterabend zu, sondern auch auf Anlagenbetreiber von Grossfeuerungsanlagen, Gas-, Müll- und MVAs.
ABB Automations hat diese Funktionalität in den Easyline kontinuierlich arbeitenden Analysator eingebaut und damit den regulatorischen Arbeitsaufwand für Kraftwerksbetreiber verringert. Für die Qualitätskontrolle von AMS ist seit 2004 die EU-Verordnung DIN EN 14181 in Kraft, die beispielsweise den Betreibern von Kraftwerksanlagen, Abfallverbrennungsanlagen oder Mülldeponien Verpflichtungen auferlegt. DIN EN 14181 ist unterteilt in die Qualitätssicherungsebenen (QAL)1, Q2, QAL3 und den Jährlichen Überwachungstest (AST).
QAL3 definiert die regelmässige Kontrolle der Drift des AMS und AST für die Jahresfunktion. Die geräteintegrierte QAL3-Funktion erspart dem Bediener einen erheblichen bürokratischen (mit Regelkarten) und technischen Arbeitsaufwand zur Erfüllung der DIN EN 14181.