Regenfallrohr Reparieren

Reparatur Fallrohr

Abhängig vom Zustand der Rohrleitung können auch einzelne Stellen im Fallrohr (Teilsanierung) repariert werden. Montage, Reinigung und Reparatur von Dachrinnen. Das Wasser wird durch die Rinne in ein Fallrohr geleitet. Wie Sie Ihre Dachrinne reparieren können, wenn sie ausläuft und tropft, zeigen wir Ihnen. Es gibt verschiedene Methoden, um Dachrinnen zu reparieren oder abzudichten.

Fallrohre und Zubehöre mit dem passenden Querschnitt

Die Regenwasserleitung sorgt dafür, dass das von der Rinne absorbierte Niederschlagswasser ungefährlich und ohne Gefahr abfließen kann. An der tiefsten Stelle der Rinne sind die Regenwasserfallrohre befestigt. Die folgende Abbildung veranschaulicht die individuelle Ausstattung eines vollständigen Fallrohres. Mit einem Regenfallrohrbogen können Entfernungen zwischen Rinne und Hausmauer überbrückt werden.

Seitliche Litzen vom Dacheingang können mit einem Regenfallrohrstutzen an das Regenfallrohr angeschlossen werden. Ein Fallrohrstutzen ermöglicht somit die Berücksichtigung weiterer Dachelemente bei der Drainage ohne zusätzliche Fallrohre. Der Regenfallrohrschellen dient als Halter für das Regenfallrohr an der Hausmauer. Ein erster Fallrohrhalter wird ca. 10 cm unter dem untersten Fallrohrbogen aufgesetzt.

Anschließend ist zu berücksichtigen, dass die Regenfallrohrschellen mit einem Regenfallrohrdurchmesser von bis zu 100 Millimetern und einem maximalen Abständen von 3 Metern zueinander befestigt werden. Bei einem Fallrohrstutzen können verschiedene Armaturen mit gleichem Innendurchmesser angeschlossen werden. Zum Beispiel wird ein Regenfallrohrfilter oder ein Automatikfilter mit gleichem Profil nachgerüstet.

Die Fallleitung ist der grösste Bestandteil der Fallleitung. Das Niederschlagswasser wird durch das Regenfallrohr aus der Rinne in die Abwasserkanalisation oder mit einem Regenfallrohr-Endstück ins Freigelände geführt. Besteht die Gefahr, dass das anfallende Abwasser von Hand unfiltriert in eine Regenwasserklappe eingeleitet wird, ist eine Fallrohrklappe geeignet.

Am einfachsten lässt sich das Niederschlagswasser mit einer Bodenklappe aus dem Fallrohr ablassen. Ein Regenfallrohrreduzierer kann zum Anschluss von Zubehörteilen unterschiedlicher Größe genutzt werden. Das Fallrohrzubehör umfasst auch den Schutz des Fallrohres. Zum Beispiel kann ein Raster oder Schirm als Blattschutz dienen. Dieser Blattabscheider kann leicht am Regenfallrohranschluss montiert werden.

Zum Beispiel als Marderschutz kann ein Marderabwehrgurt verwendet werden. Es kommt trotz des Fallrohrschutzes zu Verschmutzungen des Fallrohres. Mit diesen Komponenten wird das Regenfallrohr gereinigt. Statt eines Fallrohrbogens kann zum Beispiel ein flexibler Regenfallrohr verwendet werden. Wird das Regenfallrohr nicht über eine Muffe mit der Rinne in Verbindung gebracht, kann das Dachwasser auch über einen Zulaufkasten oder einen Schornstein in das Regenfallrohr eingeleitet werden.

Neben der Regenwasserklappe, dem Regenrohrfilter und dem Automatikfilter eignet sich der Wasserabscheider auch zum Sammeln von Regenkanal. Dies geschieht auch im Sinne eines Schalters zur Ableitung des Regenwassers in ein Fass. Einige Regenwassersammler sorgen selbsttätig dafür, dass der Regenwasserkolben nur bis zu einem bestimmten Maximalwert befüllt wird.

Bei der direkten Zuführung von Niederschlagswasser in die Abwasserkanalisation wird durch einen Siphon in Gestalt eines Geruchsverschlusses das Austreten von schlechten Gerüchten aus dem Kanalnetz unterdrückt. Das Regenfallrohr kann je nach Bedarf mit zahlreichen Accessoires nachgerüstet werden. Neben dem gesamten genannten Zubehoer gibt es eine grosse Anzahl weiterer Zubehoer wie z. B. Verteilern oder noch spezifischeren Teilen wie einem Notueberlauf oder einer Regenfallrohrheizung.

Regenrinnen sind wie Regenrinnen aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt. Ein Regenfallrohr aus Kunststoff ist zum Beispiel verhältnismäßig günstig. Ein Regenfallrohr aus dem Werkstoff Messing ist dagegen vergleichsweise kostspielig, aber von sehr hoher Qualität. Prinzipiell sollte darauf geachtet werden, dass das Fallrohr aus dem gleichen Werkstoff wie die Rinne besteht. Zum Beispiel dürfen keine Kupferteile über z. B. verzinktem Metall oder über verzinktem Metall anhaften.

Besonders Kunststoff-Regenwasserrohre sind in vielen verschiedenen Farbtönen erhältich. Verschiedene Produzenten wie Pergart, Braas, Calypso, Loro, Rheinzink oder Marley führen qualitativ hochstehende Waren. Das Fallrohr ist im Facheinzelhandel oder in Baumärkten wie Hornbach oder Obi zu haben. Zur Ermittlung des Durchmessers eines Fallrohres müssen Sie zunächst die Rinnengrößen anhand der Dachoberfläche errechnen.

Der Rinnengrößentabelle können dann die Durchmesser der Fallrohre wie nachfolgend beschrieben hinzugefügt werden: Zur Bestimmung des korrekten Nenndurchmessers und der Größe eines Fallrohres genügt es, die korrekten Abmessungen und Abmessungen der Dachrinnen zu bestimmen. Für die Montage des Fallrohres wird zunächst der Rinnenauslauf mit der Rinne verbunden.

Deshalb muss bei der Montage einer Rinne ein Neigungswinkel berücksichtigt werden. In der zweiten Stufe wird der Regenfallrohrbogen fixiert. Dazu ist es in den meisten FÃ?llen erforderlich, dass zusÃ?tzlich ein ZwischenstÃ?ck zwischen Ober- und Unterbogen montiert wird. In Punkt drei wird zunächst die erforderliche Fallrohrlänge errechnet.

Es wird der Weg zwischen dem Ende des Unterrohrbogens und dem Steigrohr vermessen. Die Regenfallrohrschellen werden dann aufgesetzt. Der erste Bügel wird im ca. 10 cm unter dem untersten Standrohrbogen an der Mauer befestigt. Dann werden die anderen Regenfallrohrschellen im 3 m-Raster für Regenfallrohre mit einem maximalen Durchmesser von DN 100 oder im 2 m-Raster für größere Durchmesser eingebaut.

Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Klemmen im Gleichgewicht sind. Zur Vermeidung von Blockaden ist es notwendig, dass das Regenfallrohr vertikal aufgesetzt wird. Das Regenfallrohr kann im letzen Arbeitsschritt mit dem Regenfallrohrbogen angeschlossen und mit den vorher fixierten Klemmen an der Mauer befestigt werden. Ist kein Kanalanschluss vorhanden, kann das Niederschlagswasser wahlweise über ein Kopfstück in den Boden eingelassen werden.

Dies gilt besonders bei der Installation eines Fallrohres auf einem Garten oder Treibhaus. Sind Zusatzarmaturen wie eine Regenwasserklappe oder ein Luftfilter vorhanden, werden diese vor der vierten Stufe nachgerüstet. Wenn das Fallrohr leckt, sind Reparatur- und Abdichtungsmaßnahmen erforderlich. Weil die Sanierung eines Fallrohres sicherlich einige Zeit in Anspruch nimmt, ist es empfehlenswert, als Sofortmaßnahme eine provisorische Versorgung in Folien- oder Schlauchform anzubringen.

Mit einem Regenfallrohr aus Kunststoff ist es auch möglich, dass diese Bereiche mit Spezialfolien und Klebstoffen abdichtet werden. Ist der Verzug des Rohres der Grund dafür, dass aus dem Fallrohr austritt, gibt es oft keine andere Wahl, als die fehlerhaften Armaturen auszutauschen. Das gilt auch, wenn z.B. eine Reparatur durch Verlöten hoffnungslos erscheint.

Blätter und andere Verunreinigungen können das Fallrohr verstopfen, besonders im Spätherbst. Der Fallrohrüberlauf und eine schnelle Wirkung sind erforderlich. Schon bei der Installation ist es notwendig, dass das Regenfallrohr mit einer Reinigungsöffnung ausgestattet ist. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass der Schmutz aus dem Fallrohr herausgespült und nicht nur weiter nachgeschoben wird.

Danach den Schmutz aus dem Fallrohr ausbessern.

Mehr zum Thema