Pp Kanalrohr

Bp Kanalisationsrohr

Aus füllstofffreiem, reinem PP nach. Das Polypropylenrohr (PP-Rohr) ist die elastischere Variante dieses Kanalrohres. Informationen zu Produkten, Herstellern und Planungsdetails zu PP-Rohrformstücken, Polypropylen-Rohrformstücken und PP-Rohrformstücken. Unter PP-HM versteht man Polypropylen mit hohem Modul, d.h.

Polypropylen mit erhöhtem Elastizitätsmodul. PP-HM-Rohre sind füllstofffrei.

Äußerst widerstandsfähig

Das neue hochbelastbare Rohrleitungssystem für Misch- und Trennanlagen in DN/OD 160 bis DN/OD 500 aus qualitativ hochstehendem PP-HM (Polypropylen) nach DIN EN 1852. Egal ob hoher Verkehr, große und kleine Einbautiefe, oder Dichtigkeitsanforderungen bis 2,5 bar - dank der großen Ring- und Längensteifigkeit und des Sicherheits-Dichtsystems ist das Produkt für Extremanwendungen bestens gerüstet.

Das neuentwickelte Dichtungssystem macht die Montage leicht und zügig. Der herausnehmbare, 4-stufige Dichtungskörper verringert die Einsteckkräfte, erlaubt eine einfache Reinigung und den Austausch der Abdichtung - alles in allem eine kostengünstige und betriebssichere Montage! Die hohen Wandstärken und das qualitativ hochstehende PP-HM machen Acaro PP SN12/SN16 abriebbeständig, widerstandsfähig gegen Hochdruckspülung und damit dauerhaft betriebssicher für die kommenden 100 Jahre.

Durch die Innenmarkierung ist eine Identifizierung nach dem Einbau möglich.

Generelle Merkmale von PP:

Gegenüber PE hat PP eine erhöhte Hitzebeständigkeit und ist damit ein günstiges Standardmaterial für den Gebrauch bei hohen Drücke. Homopolymerisate (PP-H), die ausschliesslich aus Propylenmolekülen bestehen, und die beiden unterschiedlichen Copolymerisate, in denen Äthylenmonomere in Blöcke (Polypropylen-Blockcopolymer, PP-B) oder zufällig verteilte (Polypropylen-Random-Copolymer, PP-R) einpolymerisiert sind.

Allgemeines zu PP: Anwendungen von PP: Produktprogramm: Vorteil beim Gebrauch von PP-Rohren und Formstücken: In der Regel ist das Material nicht permanent gegen energiereiche Strahlungen resistent. Der Einfluss von energiereichen Strahlungen auf den Werkstoff kann durch die Quervernetzung der Molekülstruktur zu einer temporären Festigkeitssteigerung führen. Leitungen aus grauen Kunststoffen sind nicht UV-stabilisiert und müssen daher ausreichend abgesichert werden.

Sollte ein effektiver Korrosionsschutz nicht möglich sein, erlaubt DVS 2210-1 trotzdem den Außeneinsatz. Die Polypropylenzusammensetzung erfüllt die relevanten Lebensmittelvorschriften (nach BGA- und KTW-Richtlinien). Prinzipiell wird PP als resistent gegen eine große Anzahl von Säure und Alkalien angesehen. PP ist jedoch nur begrenzt kohlenwasserstoffbeständig, da es zu einer Quellenbildung von >3% kommen kann.

Das Gleiche trifft auf freies Chlorgas und Sauerstoff zu. Aufgrund seiner hohen Temperaturfestigkeit ist PP für den Gebrauch in Beizereien, der Chemieindustrie und für hochaggressives Abwasser geeignet. Eine erste Indikation ist die Chemikalienbeständigkeitsliste.

Mehr zum Thema