ölabscheider Aufbau

Ölabscheideranlage

Bauart und Funktion von Ölabscheidern. Die monolithische Bauweise verhindert Leckagen. Der Ölabscheider wird auch als Heizölabscheider oder Benzinabscheider bezeichnet. Das Bild zeigt den Aufbau einer Abscheideanlage bestehend aus Schlammfang, Ölabscheider,..

.. Der Querschnitt verengt sich und erhöht so die Schicht der Leichtflüssigkeit.

Was sind Ölseparatoren und Koaleszenzabscheider?

Sind Sie Tankstellenbetreiber, Autowerkstatt, Autowaschanlage oder Eigentümer eines Betriebes, in dem umweltbelastende Mineralöle ins Wasser eindringen? Da ein Unternehmen, dessen Tätigkeit die Einleitung von Mineralölen, Erdöl usw. in das Schmutzwasser erlaubt, gewisse Vorschriften und Vorschriften zum Umweltschutz beachten muss. In diesem Zusammenhang kann der Einsatz einer Leichtflüssigkeits- oder Ölabscheideranlage auch aus ökologischer und ökonomischer Sicht von Interesse sein, ungeachtet einer gesetzlichen Vorgabe.

Leichte Flüssigkeit sind alle jene Flüssigkeit, die eine niedrigere Packungsdichte als die des Wassers hat und daher nur wenig wasserlöslich ist.

Leichtflüssigkeitsseparatoren sind Abwasserbehandlungssysteme, die den Vorteil nutzen, dass sich genau diese Leichtflüssigkeit nicht oder kaum mit der Wasseroberfläche vermischt und auf dem Abwasser schwimmt. Diese Separatoren, im Deutschen auch " Benzinabscheider " oder " Ölabscheider " genannt, stellen sicher, dass keine mineralischen Leicht-Flüssigkeiten wie z. B. Erdöl oder Erdöl in die Abwasserleitung eindringen und die Umgebung dauerhaft belasten können.

Das heißt: Leichtere Verschmutzungen als die des Wassers werden vom übrigen Schmutzwasser abgetrennt - nach dem Grundsatz, dass sich Benzin- und Ölreste aufgrund ihrer Dichtigkeit an der Oberfläche des Wassers ansammeln, abgetrennt oder angesaugt und in einem Sammelbehälter aufgefangen werden können. Grundsätzlich bestehen die Abscheideranlagen aus einem Schlammabscheider mit einem minimalen Volumen von 600 Litern, der Abscheideeinheit und einer Probenahmemöglichkeit.

Wo werden Ölseparatoren verwendet? Ölseparatoren werden, wie bereits erwähnt, zur Abwasseraufbereitung und damit zum Umwelt- und Wasserschutz verwendet. Entsprechend werden Leichte Flüssigkeitsabscheideranlagen dort verwendet, wo die Gefährdung durch Wasser verschmutzende Substanzen wie Öl, Treibstoff oder andere Substanzen im Abwässer liegt. KLICK JETZT: Hier können Sie einen Vergleich der Preise für Ihren vorgesehenen Separator durchführen!

Ein Leichtflüssigkeitsseparator separiert, wie bereits kurz erwähnt, zwei nicht vermischbare Medien (z.B. Öle und Wasser) in einem Tank. Leichtere Medien als z. B. leichte Medien schweben auf einer Schallwand. Die Abwässer fließen unter der Schallwand, Öltropfen etc. schweben auf und können nicht durch die Schallwand gelangen.

Leichtflüssigkeitsseparatoren sind streng gesehen für die Abtrennung von Mineralöl oder Ottokraftstoff aus Abwässern mittels Gravitation oder Coaleszenz ausgelegt und dürfen nicht zum Austrag von Pflanzen- oder Tierfetten und -ölen, organischer Lösungsmittel, Säure, Alkalien, Bremsflüssigkeiten oder Frostschutzmitteln verwendet werden. Wie im vorigen Abschnitt kurz erläutert, setzt sich ein Separatorsystem aus dem Schlammabscheider, dem Separator und einer Option zur Probenahme (idealerweise einem Probenraum) zusammen.

Der Zusammenbau der Behälterfertigteile (Becken, Überbauten, Schachtbauteile etc.) ist Zeit sparend und modulare möglich; die entsprechenden Kabelkanäle und Abdichtungen sind bereits voreingestellt und liegen 30° nach dem Einlauf. Der Tank oder der Schlammabscheider hat ein vorgegebenes Minimalvolumen von 600 Litern, wovon die gängigen Baugrößen 650 (bis NS 3), 2500 und 5000 Litern sind.

Die Vorschriften der Norm EN 858 und der Norm EN 1999 Teil 100 und 100 finden auf die Konstruktion, den Aufbau und den Einsatz Anwendung Die Separatoren sind mit automatischen Schließvorrichtungen ausgestatte. Schlammabscheider und Separator bauteile sind in separaten Containern untergebracht, die Probenahmestelle liegt außerhalb des Abscheides. Die Schlammfalle selbst muss mit einer geeigneten Umhüllung, einem geschlossenen Deckel und einer Prallplatte im Einlauf versehen sein.

Diese Prallplatte hat den Effekt, dass sich das Schmutzwasser im Schlammabscheider abkühlen kann. Das Sicherheits- oder Alarmsystem eines Leichtflüssigkeitsabscheider enthält in der Regel: Das Alarmsystem muss bei einem Unfall leichtflüssig bleiben können; es muss explosionssicher sein und eine Genehmigung nach den ATEX-Richtlinien der EU besitzen.

Der Coalescence Separator ist eine weitere Entwicklung des Klassikers, bei dem die kleinsten Ölpartikel, die sich im Leitungswasser verteilen, zu großen Öltröpfchen "zusammenwachsen", einen Belag formen und so auf der Oberfläche des Wassers schwimmen und abtrennbar sind. Der abgeschiedene Rückstand steigt im Separator an die Erdoberfläche und wird dort absorbiert. Bei dieser Kläranlage wird das kontaminierte Schmutzwasser in tangentialer Richtung abgeleitet und basiert auf dem Prinzip des unterschiedlichen Fließverhaltens von Leichtflüssigkeit und Trinkwasser.

Wie bei einer Schleuder werden die Gemische aus Ölen, Wässern, Sand und anderen Substanzen abgetrennt. Drallabscheider werden entweder zur Regenwasserbehandlung (Entfernung von Sedimenten) oder zur Behandlung von Industrieabwässern mit leichten Medien verwendet. Eine Ölabscheideranlage separiert zwei nicht vermischbare Medien durch einen mechanischen Prozess. Für eine saubere Abtrennung der beiden Stufen (hier: öl und Wasser) ist (Standzeit) erforderlich.

Andererseits kann ein Ölseparator keine in wassergelösten Ölen separieren (stabile Emulsionen). KLICK JETZT: Hier können Sie einen Vergleich der Preise für Ihren vorgesehenen Separator durchführen!

Mehr zum Thema