Din en 13829

Lärm de 13829

Der europäische Standard EN 13829:2000 hat den Status einer deutschen Norm. DE 13829:2001-02[ACHTUNG: DOKUMENT ZURÜCKGEZOGEN]. Das Blower Door Measurement muss nach dem in der DIN EN 13829 vom Februar 2001 festgelegten Verfahren durchgeführt werden. Die Abkürzungen ISO 9972 für DIN EN. Zugleich hat das Deutsche Institut für Normung die bisherige Norm DIN EN 13829 entsprechend ihren Gepflogenheiten zurückgezogen.

Messungen für Energieversorger und KfW

Blower Door-Vermessung für KfW und Energietechnik. Sie gibt die einzuhaltenden Grenzen vor. Das Blower Door Measurement für das EnEV-Zertifikat und für die KfW erfolgt im Fertigbau. Diese ist in der Norm DIN EN 13829 festgelegt, die zwar amtlich zurückgenommen, aber für die geltende Fassung der aktuellen Fassung der Richtlinie weiterhin gültig ist.

Langfristig wird diese voraussichtlich durch die derzeitige Messnorm ISO 9972 abgelöst. Oliver Solcher, Geschäftsführender Gesellschafter des FLiB - Fachverband Luftfahrtdichtheit im Aufbauwesen e.V. - berichtet darüber im pro-clima: Woher weiß der Kunde, ob eine Blower-Door-Messung professionell und unmanipuliert war?

In der Fachzeitschrift: Die aktuellen Forderungen für Blower-Door-Messungen von Fertighäusern.

Auch die Ansprüche an Passivhäuser sind sehr hoch. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Standards und Regelwerke für Dichtheitsmessungen in einem Passivhaus zusammengefasst und deren Zusammenhang erörtert. Die meisten Maßnahmen werden jedoch nach der Energiesparverordnung EnEV vorgenommen, die gewisse Auflagen auferlegt. In Deutschland gibt es auch hier eine DIN-EN 13829, die nun durch die ISO 9972 abgelöst wurde.

Weil die Energieeinsparverordnung jedoch ein Recht ist und die 13829 dort erwähnt wird, gilt sie mindestens bis zur Änderung der Energieeinsparverordnung. Für den Luftaustausch pro Std. bei 50 Pascal Druckdifferenz in Abhängigkeit von der erwärmten oder gekühlten Luftmenge verlangt die Energieeinsparverordnung (EnEV) in erster Linie die Einhaltung von Grenzwerten. Doch das Passivhaus-Institut ist mit diesen Zahlen nicht einverstanden und verlangt einen Maximalwert von 0,6 h-1. Achtung: Für einige Passivhausbilanzen werden deutlich niedrigere Zahlenwerte verwendet.

Bei Gebäuden, deren Luftmenge 1500 m³ überschreitet und die nach DIN V 18599 ausgeglichen sind, verlangt die Energieeinsparverordnung einen auf die Gebäudehülle bezogenen Betrag (q50-Wert). Das liegt daran, dass mit steigender Gebäudegröße der Nennwert n50 immer besser wird und selbst bei undichten Gebäuden der geforderte Höchstwert eingehalten wird.

Für Wohn- und Nichtwohngebäude gelten laut Energieeinsparverordnung (EnEV) nur die q50-Werte, für große Bauten hat das Passivhaus-Institut bisher keinen Einfluß. "Die Dichtheitsprüfung nach Energieeinsparverordnung (EnEV) muss für das gesamte zu bilanzierende Objekt durchgeführt werden", so die KfW in ihrer Aufstellung der FAQs. Erschwert wird es, wenn das Haus über mehrere Treppen ohne Luftanschluss oder wenn der Zugang über Arkaden erfolgt.

Der Standard erlaubt es aber auch, das Bauwerk in Teilbereichen zu vermessen, so die KfW: "Nach DIN EN 13829 können Abschnitte vermessen und aus den einzelnen Messungen ein Durchschnittswert als Messwert für das gesamte Bauwerk berechnet werden. Dies ist in der Regel sogar eindeutig geregelt: "Die Vermessung kann erst nach Fertigstellung der Gebäudehülle oder eines Teils des zu prüfenden Bauwerks erfolgen.

"Die KfW sagt in ihrer Aufstellung der FAQs auch: "Die Dichtheitsprüfung nach Energieeinsparverordnung muss für das fertiggestellte Bauwerk durchgeführt werden. Im Rahmen der Qualitätskontrolle wird eine weitere baubegleitende Vermessung (z.B. Rohbau) empfohlen. Bei einer Dichtheitsprüfung nach DIN EN 13829 ist die Methode B (Prüfung der Gebäudehülle) vorzusehen.

"Methode A und Methode BDIN-EN 13829 definieren je nach Zielsetzung zwei Messarten: Methode A (Gebäude im Einsatz) Methode B (Gebäudehülle). Beides findet nach Fertigstellung des Gebäudes statt. Die Bewertung während der Bauphase wird weder von der KfW noch von der Energiewirtschaft nach den Vorschriften der Energieverordnung (EnEV) erkannt. In seiner Ergänzung zur DIN-EN 13829 für Passivhausanlagen verlangt der Fachverband Luft-dichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) die Methode A zur Prüfung der Richtwerte nach DIN 4108-7 und DIN V 18599-2. Die meisten Maßnahmen zur Erfüllung der Energieeinsparungsverordnung, die ausdrücklich die Methode B vorschreibt, werden jedoch durchführt.

Bei der Bauvorbereitung beschränkt sich der Unterschied auf die Fragestellung, ob eine abgehende Abzugshaube, ein Briefkastenschacht oder eine konventionelle Katzeklappe für die Vermessung maskiert werden darf - im Gegensatz zum passiven Haus, da diese in der Fachplanung nicht vorhanden sein sollte. In der Beilage zu beiden Vorgehensweisen hat das Florida eine Prüfliste zur Bauvorbereitung herausgegeben, an der sich die Blowerdoor-Messteams ausrichten können.

Der Standard sieht eine "Vorprüfung bei etwa der für die Bestimmung der größten Druckdifferenz" vor. Bietet der Messdienstleiter eine Vermessung nach DIN-EN 13829 an und zeigt die Lecksuche zudem in seiner Gesamtpreisliste an, ist dies nicht richtig. Um dem Standard zu entsprechen, genügt eine Reihe von Messungen bei niedrigem oder hohem Druck.

Sie müssen beispielsweise regelmässig nach Normen kalibriert werden. "Deren Messgenauigkeit ist in hohem Maße von den eingesetzten Messinstrumenten und den Witterungsbedingungen, unter denen die Messdaten ermittelt werden, abhängt. "Dies ist in der DIN-EN 13829 festgelegt. Durch die hohe Dichtigkeit von passiven Häusern ist die Windmessung erschwert oder gar nicht möglich.

Das alles ist in der 13829 festgelegt, die, obwohl amtlich zurückgenommen, immer noch aus dem Netz heruntergeladen werden kann. Damit die gestiegenen Ansprüche an Passivhäuser professionell umgesetzt und realitätsnahe Messresultate ermittelt werden können, sind einige Grundkenntnisse erforderlich. Fachseminare mit Holger Merkel: BlowerDoor-Messung: BlowerDoor-Messung von großen Gebäuden: Fortbildung zum Blower- Door-Messdienstleister (HWK): Weitere Beiträge zum Themenbereich Passivhaus: Passivhaus: Richtungsweisend - energieeffizient - gut: Passivhausrenovierung: Gespräch mit Autor Roland Matzig: Keine Angst für der Sanierung zum Passivhaus: Erfolgreich und kostendeckend renovieren am Passivhaus: Die größten Märchen über das Passivhaus:

Mehr zum Thema