Prüfung Schweißnähte

Schweißnahtprüfung

Diese Bewertung erfolgt durch eine Sichtprüfung. mit dem Prüfumfang, der Prüfnorm und dem. Die Qualitätssicherung der Schweißnahtprüfung mit digitalen und tragbaren Röntgensystemen. Die Schweißnähte werden üblicherweise mittels zerstörungsfreier Prüfung (ZfP) an ihren. Jedoch wird die Qualität der Schweißnähte fast immer von geschultem Personal durch Sichtprüfung beurteilt.

Schweißnahtprüfungen - Schweißnähte zertifizieren und überprüfen lassen

In allen Fachbereichen werden Schweißverbindungen nach DIN EN 1090 geprüft und bemustert und unser Fachpersonal ist branchenspezifisch qualifiziert und zertifiziert. Egal ob zerstörerisch oder nicht-destruktiv, wir sind der geeignete Ansprechpartner für die Schweißnahtprüfung. Wenn Sie Ihre Komponenten nach DIN EN ISO 1090 testen müssen, aber nicht wissen, welche Methoden dafür in Frage kommen, stehen wir Ihnen beratend zur Seite.

Am Ende der Schweißnahtüberprüfung bekommen Sie von uns einen Testbericht. Schweissen bedeutet, zwei Metallgegenstände fest zu verbinden. Dieses Gebiet wird als Hitzeeinflusszone (HAZ) bezeichnet. Nach den Vorschriften muss daher auch die wärmebeeinflusste Zone im Testvolumen berücksichtigt werden. In einer Nahtprüfung werden diese internen oder externen Fehler gesucht. Schweissfehler, die zur Fläche hin offen sind, werden als Oberflächendefekte bezeichnet.

Oberflächendefekte an Schweißungen können mit höchster Genauigkeit durch Sichtkontrolle, Farbeindringprüfung oder Magnetpulverinspektion erkannt werden. Bei Oberflächendefekten sind es vor allem Einrisse. Schweissnahtfehler innerhalb der Schweissnaht werden als Volumendefekt bezeichnet. Meistens sind Rissbildung, Bindungsfehler, Porositäten (Gaseinschlüsse), unzureichende Durchschweißungen und feste Einschlüsse (Schlacke) die Regel.

Schweissnahtprüfung nach DIN EN 1090 | SGS Deutschland

An Metallbauunternehmen werden in der DIN EN 1090 hohe Ansprüche gestellt, darunter die regelmässige, nicht-destruktive Prüfung von Schweissnähten. Für jedes Teil und jede Schweissnaht muss ein passendes Herstellungsverfahren gewählt werden. Die Prüfung muss ein ausgewiesener Fachmann sein. Anspruchsvoll für Unternehmen, die über keine technische Ausstattung oder ausgebildetes Fachpersonal verfügen. SGS Materialinspektoren führen die erforderlichen Qualitätsprüfungen normgerecht und termingerecht durch.

Unternehmen, die in der EU tragfähige Stahl- und Aluminiumteile in den Handel einführen, müssen nach DIN EN 1090 tätig und nachweisbar sein. Der Standard beinhaltet Angaben zur Bauteilmontage, Oberflächenbearbeitung und zulässigen Toleranz. Dabei stehen die Erfordernisse für interne Kontroll- und Testmaßnahmen im Mittelpunkt. Der Standard sieht eine Ultraschall- oder Durchstrahlungsprüfung von Schweißungen vor - abhängig von der Art der Beanspruchung und den unterschiedlichen Auslegungsklassen (EXC1 bis EXC4).

"Ob die zerstörungsfreie Prüfung auch wirklich im erforderlichen Maße erfolgt ist, wird von den Notified Bodies regelmäßig nach DIN EN 1090 überprüft. Bei Nichteinhaltung von Vorgaben steht die Zulassung und der Betrieb auf dem Spiel", mahnt Mike Müller von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft SGS. Vielen Metallbauunternehmen fehlt manchmal das Know-how, um geeignete Prüfmethoden, qualifiziertes Fachpersonal und die notwendige Technik auszuwählen.

SGS betreut Stahl- und Aluminiumbauunternehmen mit zerstörungsfreier Prüfung nach DIN EN 1090, ist ein bundesweit tätiges, unabhängiges Prüfinstitut und beratend bei der korrekten Wahl der Prüfverfahren (ZfP) nach DIN EN ISO 17635, besitzt qualifizierte Mitarbeiter der Ebene 2 nach DIN EN ISO 9712 und kann die erforderlichen Schweißprüfungen im Auftrage von Metallbauunternehmen durchführen.

Mehr zum Thema