Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Hausbau Kanal Verlegen
Kanalverlegung im HausbauEntwässerung - Installation und Preise
Gegebenenfalls sollte im Laufe der Bauarbeiten ein Entwässerungssystem installiert werden, das den Erdboden schont und vor allem Grundwasser und Niederschlagswasser abführt. Selbstverständlich kann ein Entwässerungssystem für die Kanalisation auch zu einem späteren Zeitpunkt installiert werden, aber das erfordert mehr Arbeit. Fast jede Einzelperson sollte die Möglichkeit haben, ein einfaches Entwässerungssystem um ein kleines Häuschen oder im Freien zu errichten.
Hier werden ein Entwässerungsvlies und Rohrleitungen sowie Sand oder Schotter als Füll- und Versickerungsgut eingebracht. Gegebenenfalls sind auch ein Versickerungsschacht sowie Dämmpaneele entlang der Gebäudewände erforderlich. Außerdem muss der Ablauf der Entwässerungsleitungen ein stetiges Gefälle haben, damit auch das Regen- und Grund- wasser ablaufen kann. Denn nur so kann man herausfinden, ob das Entwässerungssystem auf eigene Faust installiert werden kann.
Welche Baumaterialien und Zubehörteile werden gebraucht? Zur einfachen Entwässerung werden neben den entsprechenden Werkzeugen (Spaten, Karren, Wasserwaage....) folgende Materialien benötigt: Wenn keine mechanische Unterstützung (Bagger) erforderlich ist und keine Arbeitszeit und Lohnkosten entstehen, können folgende Sachkosten mit einer Standardnennbreite von 100 Millimetern berechnet werden: Dazu wird eine ca. 40 x 40 cm große und 40 cm große Baugrube gegraben und mit einer 2 cm großen Schotterschicht verfüllt.
Beträgt dieser unter 0,03 cm/M, ist eine Infiltration nicht möglich, eine Dränage bis zu einem Betrag von 0,12 cm/M wird empfohlen. Für die Dränage ist ein Ablauf erforderlich. Ist ein Abwasserschacht verfügbar, muss die zuständigen Behörden die Ableitung über den Kanal zulassen - sonst entsteht ein Durchflussschacht. Jetzt kann der Ablauf der Dränage definiert und deren Dauer für die notwendige Materialsammlung gemessen werden.
Stufe 2 - Baugrube und EntwässerungskachelnDer nächste Arbeitsschritt besteht darin, den Schützengraben entlang der Fundamentwände des Hauses zu errichten. Die tiefste Position wird durch den Versickerungsschacht oder den Kanalanschluss gekennzeichnet. Dabei ist es von Bedeutung, dass der Anfangspunkt der Entwässerung, d.h. am obersten Ort, bereits 20 cm unter der Fundamentoberkante ist.
Die Entwässerungsplatte wird dann im Kanal eingebaut. Die Fliese muss so angebracht werden, dass sie später die Entwässerungsrohre einschließlich der zusätzlichen Schotterschicht vollständig umschließen kann. Stufe 3 - Verlegen der Entwässerungsrohre und Installieren der InspektionskammerJetzt wird die tatsächliche Entwässerung verlegen. Dazu werden die Entwässerungsrohre mit einem Neigungswinkel von 2 - 5 Prozent auf die Schotterschicht aufgesetzt.
Sofern verfügbar, wird nun auch das Kopfstück mit dem Kanal verbunden. Stufe 4 - Abdichtung und KanalisationEine neue Schotterschicht wird auf die Entwässerungsrohre gegossen, die ca. 50 cm über die Dämmplatte der Hausmauer hinausragen sollen. Das Vlies wirkt wie ein Filter und schützt die Schotterschicht vor Verschmutzung durch Schwemmpartikel und Wasserundurchlässigkeit.
So kann das Gemäuer vor Feuchte bewahrt und die Ableitung von Grund- und Niederschlagswasser auch in wasserundurchlässigem Boden (z.B. Lehm) sichergestellt werden.