Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Fettabscheider Vorschriften
FettzerlegungsvorschriftenFettabscheider: Was der Bediener beachten muss
Wenn ein Fettabscheider aufgrund rechtlicher Anforderungen erforderlich ist, muss er seinen ordnungsgemäßen Einsatz mit einer Vielzahl von Aufgaben sicherstellen. Expertenwissensschulungen befähigen den Bediener zum richtigen Umgang mit seiner Maschine. Händler, deren Abwasser Fette und Fette tierischen oder pflanzlichen Ursprungs enthält, sind daher zur Installation von Fettabscheider gezwungen. Durch geeignete Testverfahren müssen die Produzenten für jeden ihrer Anlagetypen eine Typgenehmigung einholen.
Die Unterwasserbehörde im verantwortlichen Kreisverwaltungsamt ist die Genehmigungsbehörde für den Anlagenbetreiber. Betonfettabscheider für den platzsparenden Untertagebau. Zum Korrosionsschutz ist der Container mit einem PE-Liner unterlegt. Normengrundlage für die Fertigung, Qualitätsüberwachung, Montage und Bedienung von Fettabscheider ist die EN 1825 in Anlehnung an die deutsche Zusatznorm DIN 4040-100 Beide Standards müssen immer zusammengelegt werden.
Neben der Anlieferung, Aufstellung und Inbetriebsetzung beraten und planen die serviceorientierten Produzenten im Vorhinein und holen vor allem alle notwendigen Zulassungen und Abnahmen ein. Ein normgerechter Fettabscheider reicht dem Anwender beileibe nicht aus. Er wird nach der Aufstellung und Inbetriebsetzung mit Arbeiten betraut, die ihn zum ordnungsgemäßen Funktionieren seiner Anlagen auffordern.
Nach Teil 2 der EN 1825 ist der Betreiber verpflichtet, die Anlagen regelmäßig zu warten, zu entleeren, zu reinigen und mit frischem Wasser zu befüllen - sofern nicht anders angegeben bei Erreichung der Speicherkapazität des Schlammfangs oder Fettabscheiders, spätestens jedoch einmal pro Woche; die Beseitigung des Abscheiderinhalts durch einen fachkundigen Entsorger;
ein Betriebstagebuch führen, in dem die Resultate der internen Kontrollen, Instandhaltung, Entsorgung und Inspektion zur Einreichung bei den zuständigen Stellen und Inspektoren aufgezeichnet werden; die Jahreswartung durch einen Sachverständigen; die Hauptuntersuchung einschließlich einer Dichtigkeitsprüfung durch einen vom Bediener unabhängigen Sachverständigen in Zeitabständen von höchstens fünf Jahren. Außerdem muss der Bediener weitere Vorschriften einhalten, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten - und zwar....
kein Einleiten von Regen- und Fäkalwasser, mineralische Leicht-Flüssigkeiten und Dispersionen in den Separator; keine Beseitigung von Lebensmittelrückständen über das System; keine Anwendung von enzymhaltigen Produkten zur sogenannten Eigenreinigung; Anwendung von leicht trennbaren und sparsamen Reinigungsmitteln; Vermeiden von zu hohen Außentemperaturen; Vermeiden von festen Ablagerungen im Separator und in dessen Ein- und Auslaufleitungen; Schützen der Anlagen gegen mechan. Beschädigungen, Frost, Stauwasser, Rost und Brandausbreitung; Wärmeisolierung oder Nachheizung bei Frostgefahr von Rohrteilen bei Bedarf.
Um sicherzustellen, dass alles nach den Vorgaben der Steuerung sicher funktioniert, bietet der Fettabscheiderhersteller ein entsprechendes Expertenwissen an. In den Seminaren wird der Bediener eines Fettabscheider oder ein von ihm beauftragter Angestellter befähigt und ermächtigt, alle Betriebs-, Wartungs- und Entsorgungsmaßnahmen mit Ausnahmen der Hauptuntersuchung durchzuführen. Die Schulungsinhalte umfassen im Besonderen Angaben zu Systemtypen und deren Funktionen sowie die praxisgerechte Erklärung der Pflichten des Betreibers nach EN 1825/DIN 4040-100 mit entsprechender Anleitung zur Bedienung, Instandhaltung und Protokollführung.
Darüber hinaus ist die erste Wartung Ihres eigenen Systems Teil des Programms. Zusätzlich bescheinigt ein separater Wartungsbericht, dass der Fettabscheider erstmals gewartet wurde. Grundsätzlicher Pluspunkt der Expertenschulung ist jedoch, dass der Anlagenbetreiber die Umwelt- und Arbeitssicherheit seiner Anlagen im Sinne der gesetzlichen Anforderungen nun auch ohne externe Dienstleister sicherstellen und zugleich die Wartungs- und Instandhaltungskosten senken kann.
Die Fettabscheider sind in Strömungsrichtung betrachtet aus drei Funktionsflächen aufgebaut: Danach erfolgt die tatsächliche Fettabtrennung, bei der eine Beruhigung der Strömung dafür sorgen kann, dass die im Vergleich zu Trinkwasser leichten Fettsäuren und -öle an die Oberfläche gelangen. Bezüglich der Entleerintervalle sind die Lagerkapazitäten der entsprechenden Anlagen zu berücksichtigen. Das Fassungsvermögen der Fettsammelkammer wird nach EN 1825 auf das 40-fache der Nennweite, angegeben in Liter, festgesetzt.