Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kosten Rohrsanierung
RohrsanierungskostenAus diesem Grund wurde die grabenlose Rohrsanierung mit Inliner-Technologie entwickelt.
Die Problematik
Ehrlich gesagt, möchten Sie ein Gläschen voll frisches Brauchwasser? Im Durchschnitt haben 70% aller Wasserrohre eine Rost- und Kesselsteinschicht, die die Rohrkonstruktion beschädigt. Rohrsanierungen von der Innenseite sind eine wirtschaftliche Variante zu kostspieligen und zeitaufwändigen Neuinstallationen. Es wird nichts weggerissen, beschmutzt oder in irgendeiner Weise beeinflusst.
Die Rohrsanierung erfolgt so von innen: Wähle die Rufnummer: Mail:
Wofür steht die interne Rohrsanierung?
Wofür steht die interne Rohrsanierung? Eine moderne Rohrsanierung kann das Rohrleitungsproblem von verkrusteten und verrosteten Leitungen lösen, wie viele Hausbesitzer, Hausverwaltungen und auch Handel und Handwerk nachweisen. Geringere Kosten und deutlich verkürzte Rehabilitationszeiten sind das Resultat im Vergleich zu einer herkömmlichen Innenrohrsanierung. Eindeutige Planungsprinzipien und empirische Werte erlauben eine sehr exakte Berechnung und auch die Festlegung der Sanierungszeit ist nach einer Objektbegehung nachvollziehbar.
Sie ersparen sich die hohen Kosten für den Austausch der Leitungen. Der Sanierungsaufwand mit unserem Sanierungssystem ist im Optimalfall bis zu 50% geringer als bei herkömmlichen Methoden und auch die Sanierungszeit kann im Schnitt in einem Bruchteil der Zeit gegenüber einer Neuanlage realisiert werden, wie die Erfahrungen aus der Praxis zeigen.
Im Falle von verstopftem Fitting, Ventil und Verfärbungen, Geruchsbildung sowie minderwertiger Qualität des Wassers bis hin zur kompletten Rohrkorrosion kann eine Rohrsanierung nachhaltig nützen. Das Innenrohrsanieren erfolgt in drei Arbeitsschritten: Beim Einblasen von erhitzter Warmluft werden die Rohrleitungen trockengelegt, wodurch sich die ersten Teilchen auflösen und in einer Aufbereitungsanlage enden, die dazu dienen, die während des Reinigungsvorgangs aus dem Rohr transportierten Beläge und Schleifpartikel zu sammeln und abzutrennen.
So kann das Schleifmittel nach der Innenrohrsanierung mehrmals wiederverwendet werden. Bei diesem so genannten Korund-Luft-Gemisch werden die zu rehabilitierenden Rohre so lange gesäubert, bis ein freies Röhrchen da ist. Die Aushärtung des Materials ist nach 24 Std. abgeschlossen und kann wie ein Röhrchen in einem Röhrchen abgelesen werden. Jetzt können die Rohre wiederverwendet werden.