Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Toilette Abfluss Verstopft
Abfluss verstopft
Toilettenablauf durch Tampons und OB's verstopft
Die Tampons oder OBs sind eine der häufigsten Ursachen für Verstopfungen. Besonders in Sanitär- und vor allem Öffentlichen Räumen werden Tampons oft leichtfertig in der Toilette deponiert. Die Tampons sind in der Regel sehr gut in der Lage, Flüssigkeit aufzusaugen. Dadurch bleibt der Tupfer in Verbindung mit dem Gewinde oft im Ablaufrohr hängen und gibt anderen Verschmutzungen die Möglichkeit, sich auf dem Tupfer zu verfangen und die Verschmutzung zu erhöhen.
Die Tampons sollten daher immer ordnungsgemäß entleert werden, um ein Verstopfen der Toilette zu vermeiden. Nicht die Toilette, sondern der Haushaltsmüll ist dafür der geeignete Platz. Eine Mülltonne sollte sowohl im Privat- als auch im Objektbereich in die Toilette Ihrer Gäste gestellt werden, damit Tampons oder Binden nicht in der Toilette landen.
Besonders in der Öffentlichkeit ist es empfehlenswert, kleine Plastiktüten in die Toilette zu stecken, damit die Frauen ihre Tupfer oder Pads darin haben. Keiner der folgenden WC-Gäste wird durch Geruchsbelästigung beeinträchtigt. Sollten Sie dennoch einmal eine blockierte Toilette haben, finden Sie in unserem Beitrag "Toilette blockiert" weiterhelfen.
Wenn die Toilette immer noch verstopft ist, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Verstopftes WC
Wenn die Toilette verstopft ist, ist der Bedarf groß. Es gibt viele Ursachen, warum eine Toilette verstopft sein kann. Die eine ist, dass wir die Toilette als Alltagsgegenstand benutzen, aber nicht bemerken, dass es sich bei modernen WCs um gut konzipierte, von Technikern entworfene Vorrichtungen handelt. Alle Merkmale wie Druck und Menge des Wassers, die Struktur und das Fassungsvermögen der Zisterne, die Durchmesser der Wasserzu- und -abflüsse, die Oberflächengüte und die Form des Beckens - all dies wurde für die Entfernung von Exkrementen und Toilettenpapier optimalisiert.
Die lange Rohrstrecke zwischen der Toilette und der Abwasserkanalisation führt zu schwereren Teilen und verengt den Abfluss. Mit der Zeit kleben jedoch immer mehr Teilchen an den Belägen und verstopfen das Rohr allmählich vollständig. Eine weitere Quelle für verstopfte Abläufe ist Papier: Toilettenpapier spaltet sich rasch in genügend kleine Komponenten im Abwasser, so dass es durch den üblichen Druck des Wassers gut abspült.
Papiertaschentücher, Handtücher und Hartpapier wie z. B. Küchenkrepp haben ganz andere Qualitäten und sind daher nicht für die Toilette tauglich. Ausschlaggebend ist auch die Toilettenpapiermenge: Die kleinen Mengen an Wasser, die heute nur noch pro Spülung verbraucht werden, sind für eine übermäßige Toilettenpapiermenge nicht mehr ausreichend. Hier ist es die beste Möglichkeit, weniger WC-Papier zu verbrauchen oder eine Zwischenspülung vorzusehen.
Sollte die Toilettenblockade noch vor dem Siphon liegen, können Sie zuerst Ihr eigenes Glücksgefühl mit der Toilettenbürste ausprobieren. Der Pinsel ist sehr gut zum Lösen und Schreddern von Klopapier geeignet. Man muss ein wenig stoßen, aber man darf das Blatt nicht noch enger in die Aussparung eindrücken.
Vielmehr ist es das Geheimniss der Toilettenbürstentechnik, dass sich das feuchte Klopapier in den Bürsten verfangen hat und die Verschmutzung dadurch ausgefranst ist. Falls etwas Löschwasser mit etwas Altpapier abgelaufen ist, können Sie den Vorgang so lange durchführen, bis alles wieder intakt ist. Kleine Verschmutzungen können mit der Toilettenbürste entfernt werden. Nach dem Beseitigen einer Blockade mit der Toilettenbürste und auch immer dann, wenn die Ursachen tief im Abfluss liegen, ist die Pfütze/Pumpe eine gute Hilfe.
Den Ausgießer auf den Ablauf stellen und den Handgriff nach oben und unten verschieben, ohne den Belag von der Keramikeinlage abheben zu müssen. Durch den entstehenden Unter- und Überdruck können sich geringfügige bis mittelgroße Blockaden auflösen. Druckluftgebläse funktionieren auch mit überdruck für den Abfluss. Handwerksbetriebe verfügen über motorgetriebene Profi-Spiralen, mit denen sie selbst härteste Blockaden auflösen.
Es handelt sich im Grunde genommen um einen biegsamen, etwa zwei bis fünf m langen Metallschacht. Die Vorteile einer Spirale: Wenn Sie nicht mehr erkennen, wo die Toilette verstopft ist, können Sie mit der biegsamen Schnecke weit in das Ablaufrohr gelangen - bis zur Verstopfungsstelle. Führe dazu die Wendel durch die Toilettenschüssel und das Rohr, bis du auf Widerstände stößt.
Dazu bewegt man die Wendel kräftig, aber sanft hin und her. Mit zunehmender Länge der Wendel gelangt sie in den Abfluss. Nur wenige Menschen sind auf eine Toilettenblockade mit dem richtigen Gerät oder einem Saugnapf vorzubereiten. Wenn du kräftige Nervosität und Handschuhe hast, nimm das schmutzige Wasser mit aufgerollten Armen und fühle, ob du die Blockade mit der eigenen Handfläche erreichen kannst.
Man darf nie den Stahldraht im Rohr aufgeben! Sie sollten auch vermeiden, die Keramiken zu verkratzen, da dies die Oberflächenstruktur aufrauhen und das Festkleben von Verschmutzungen erleichtern würde. Liegt die Blockade weiter zurück im Rohr, kann das Druck-Prinzip auch ohne Gummi-Glocke angewendet werden: Einfaches Aufschrauben des Deckels, Einsetzen des offenen Endes in den Abfluss und Pumpe.
In milden FÃ?llen können Weinessig und Natronlauge ein kleines chemisches Wunder anrichten. Auf diese Weise können Sie auch Blockaden auflösen. Am wirksamsten ist die richtige Benutzung der Toilette. Benutzen Sie die Toilette daher nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und niemals als praktischen Abfallbehälter. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie beim "Big Business" immer mit der ganzen Menge Wasser gespült werden, damit der Inhalt der Toilette mit genügend Kraft abtransportiert wird.
Wassereinsparung macht an dieser Position keinen Sinn. Tun Sie dies regelmässig, treffen Sie vernünftige Vorsichtsmassnahmen und verhindern Sie ein Verstopfen der Toilette.