Kostra Atlas

Der Kostra Atlas

zur Planung einer Versickerungsanlage benötige ich die Regenreihen für die Stadt Bernburg (in Sachsen-Anhalt) aus dem Kostra-Atlas. Der Niederschlag wird nach dem Kostra-Atlas berechnet. Fällungstabelle für große Stäbe aus dem KOSTRA-Atlas der. Spenden nach Kostra-Atlas: Spalte: zugehörig Niederschlag r. Der für die Planung maßgebliche Niederschlag wird dem KOSTRA-Atlas entnommen.

Witterung und Klimatisierung - Deutsche Wetterstation

Weitere Angaben zur Methode sind in den jeweiligen Reports zu entnehmen (siehe "Ergänzende Informationen"). Die Niederschlagshöhe (in mm) und -spende (in l/(s-ha)) wurden im Zuge der Starkregenauswertung ermittelt und je nach Dauer (5 min bis 72 h) und Jahreszahl (1 a bis 100 a) auf ein bundesweites Netz (ca. 67 km pro Netzfeld) umgerechnet.

Eine wichtige Anwendung für die netzbasierte Starkniederschlagsanalyse ist die Bemessung von wasserwirtschaftlichen Strukturen. Sie werden auch oft für die Bemessung von Entwässerungs- und Versickerungssystemen eingesetzt. Den entsprechenden Link findet man in der Link-Liste. Dies sind die Daten-Tabellen (Unterordner "asc") oder Vektor-Datensätze (Unterordner "gis") für alle 18 Zeitstufen.

Eine Excel-Tabelle mit Georeferenzwerten befindet sich im Unterverzeichnis " asc ". Diese Vektordaten werden für die Bearbeitung in Geographischen Informations-Systemen (GIS) aufbereitet und beinhalten bereits Klassen- und Farbteilungen für alle neun Wiederholungszeiten. Detaillierte Dokumentationen zu den einzelnen Parametern sowie zur Klassen- und Farbteilung befinden sich im CDC-Hilfeordner.

In der Linkliste ist auch dieser Verweis ersichtlich.

mw-headline" id="Weblinks

Mehr zum Thema