Was tun bei Wasserschaden in der Wohnung

Bei Wasserschäden in der Wohnung

Hier erfahren Sie, was zu tun ist (Sofortmaßnahmen)! Tritt in der gemieteten Wohnung ein Wasserschaden auf, sind schnell umfangreiche Reparaturen erforderlich, um den Schaden in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus so gering wie möglich zu halten. Meiner Meinung nach hat diese Versicherung nichts mit dem Fall MIeua zu tun. Bei Wasserschäden ist es wichtig, ruhig zu bleiben und schnell zu handeln.

Wasserschäden in der Mietwohnung: Was tun?

Wasserschäden in der Mietwohnung: Was tun? Ob die Maschine undicht ist, ein blockierter Ablauf das Bad oder die KÃ?che Ã?berflutet oder ein defekter Schlauch durch die Mauer sickert - WasserschÃ?den sind immer lÃ?stig. Schlimmstenfalls wird die Wohnung menschenleer. Wer auf einen Wasserschaden reagiert, wer dafür haftbar ist und welche Versicherungen dafür verantwortlich sind, ist von den konkreten Gegebenheiten abhängig:

Hast du den ganzen Scheiß selbst gemacht? Muss der Hausherr, weil er die Wartung unterlässt? Wird Ihre eigene Wohnung beeinträchtigt, oder befindet sie sich um oder unter ihr? Sonst trieft es aus der Wohnung über deinem eigenen? Bei größeren Leckagen kann es dagegen zu größeren Reparaturarbeiten kommen, einschließlich Öffnen und Trocknen der Wand, um Schäden zu vermeiden.

Sollten Objekte und/oder Mobiliar durch das Leitungswasser zerstört oder gar unbenutzbar werden, können Sie die Haushaltsversicherung einschalten - aber das ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn Sie zuhause einen handfesten Wert haben. Prinzipiell, unabhängig davon, wer oder was den Verlust verursachte, müssen Sie ihn sofort dem Eigentümer vorlegen.

Im Falle von Folgeerscheinungen wie z.B. Schimmelpilzbefall (der manchmal viel später auftritt, wenn das Leitungswasser lange Zeit in einer Mauer steckt und befeuchtet bleibt), kann der Pächter ansonsten auch für den Schaden aufkommen. Wenn Sie selbst ein offensichtliches Verschulden haben, z.B. weil Sie das Abschalten des Wassers vergaßen oder wegen unsachgemässer Reparaturen an Sanitäranlagen, dann sollten Sie auch Ihre Haftpflicht-Versicherung konsultieren.

Eine Hausrat-Versicherung ist nicht obligatorisch, wenn Sie den entstandenen Sachschaden durch eigenes schuldhaftes Verhalten verursacht haben. Falls das Leitungswasser bei Feststellung des Schadensfalls noch fließt, müssen auch die Wasserversorgung und der Stromverbrauch temporär abgeschaltet werden, mindestens bis die Ursache aufgedeckt ist. Falls der Eingriff Ihre Fähigkeiten überschreitet, wenden Sie sich an einen Experten oder fragen Sie den Wirt.

Beschädigungen durch undichte oder baufällige Wasserrohre sind in der Regel durch die Hausratversicherung des Eigentümers gedeckt. Bei Wasserschäden ist der Eigentümer verpflichtet, diese unverzüglich zu beheben. Hier werden Experten beigezogen. Am wichtigsten ist es auf jeden Fall, rasch zu agieren.

Mehr zum Thema