Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Gasdichtheit
DichtigkeitGasdichtheit, Leckagen, Emissionen, Luftdach. Informationen zur Gasdichtigkeit finden Sie hier.
Die Marke KNIPEX - Die Zangen. - Dichtheit des Gases
Wofür steht "Gasdichtheit"? In gasdichter Ausführung werden Leitung und Stecker so stark deformiert und zusammengepresst, dass keine Lücken mehr entstehen. Ein Oxidieren zwischen den gepressten Einzeladern wird verhindert und somit ist eine Steigerung der Crimpsicherheit fast unmöglich. Der Mikroschliff befindet sich vorteilhafterweise im Mitteldrittel der Aderendhülse und zwischen den geprägten Nuten, kann der Ader aus der Steckverbindung herausgezogen werden, verbleiben Räume, in denen es zu Oxidationen kommen kann.
Die Oxydation führt zu einer Steigerung des Kontaktwiderstandes. Die Einzelleiter werden dicht zusammengedrückt und durch einen genügend hohen Cimp-Druck umgebogen. Auf diese Weise wird eine lückenlose Pressung erzielt.
Gasdichtigkeit von Sicherheitsvorrichtungen
Der Dichtheitsgrad, die Undichtigkeitsrate oder die Undichtigkeitsrate ist das Mass für die Menge an Material, die pro Einheit der Zeit in das Gerät fließt. Verdichtete Gasen werden durch das Erzeugnis aus Luftdruck und Rauminhalt bei einer bestimmten Raumtemperatur bestimmt. Deshalb wird die Ableitrate "Q=" in der Regel mit der Maßeinheit "mbar x l/s" angezeigt, es können aber prinzipiell alle Volumenstrom- und Massenstromeinheiten eingesetzt werden.
Begriffsbestimmung: Ein Fassungsvermögen von 1 l bei 1 bar Betriebsdruck beinhaltet exakt 1000 cm3. Fließt pro Sek. exakt 1 cm durch ein Loch, fällt der Luftdruck jede Sek. um 1m³ ab. Die Leckagerate liegt damit bei 1 Millibar x l/s. Q oder QL wird üblicherweise als Symbol für die Leckagerate benutzt.
Die folgenden Messeinheiten werden üblicherweise für die Leckagerate verwendet: Die Leckagerate von 1 Pa-m3/s ist angegeben, wenn der Anpressdruck in einem verschlossenen, entleerten Container mit einem Fassungsvermögen von einem m3 pro Sek. um einen Pascal steigt. Der Gasdichtheitsgrad nach außen muss der in der EN 2909090 angegebenen sein. Der erlaubte Leckratenwert ist 8cm³/h oder 0,00222222 ml x l/s.
Für die innere Gasdichtigkeit darf die Leckagerate 50 cm³/h bzw. 0,013888 m3 /l/s bei Ventilen mit einem Innenanschlussdurchmesser von 11 x 11 x 0,41 d bei grösseren Nennweiten nicht überschreiten. Bei der Gasrückflussprüfung beträgt der Testdruck 0 - 30 bar.