Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Dichtheitsprüfung Abgasleitung
Lecktest AbgasrohrWöhlertechnik AG
Die Wöhler Technologie ist ein technikorientiertes, weltweit tätiges Unternehmen. Die Firma entwickelt, produziert und vertreibt neuartige Mess-, Prüf- und Reinigungseinrichtungen für die Haustechnik. Es ist uns wichtig, dass unsere Erzeugnisse auf die Anforderungen unserer Kundschaft abgestimmt sind. Wir können sie als Produzent fachkundig und ganzheitlich im Sinn einer System-Lösung ausbilden.
Unseren Kundinnen und Kunden stellen wir die umfangreichste Gesamtlösung für ihre Applikation zur Verfügung. Für eine Vielzahl von Produkten aus den Bereichen Mess- und Prüftechnologie, Reinigungstechnologie, Inspektionstechnik und den dazugehörigen Geräten ist die Firma Öhler Technologie AG Ihr verlässlicher Online-Händler und Herstelle. Die absolute Mehrheit der Qualitätsinstrumente rund um das Anforderungsspektrum des Kaminkehrer-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerks wird abgedeckt.
In unserem Partnerprogramm bekommen Sie nicht nur 10% Preisnachlass auf jeden Kauf, 0% Porto und Versandkosten, sondern auch viele weitere Pluspunkte. Jetzt in unserem TrustedShop zertifiziertem sicherem Online-Shop Ihre Kehr- und Messtechnik einkaufen. Zusätzlich bietet Ihnen unsere Wissens-Plattform eine Fülle wertvoller Hinweise zu allen gängigen Reinigungs-, Inspektions- und Messmethoden.
Dichtheitsprüfung an Abgasanlagen - Firma Öhler Technologie GmbH
Das ZIV gibt mit den "Kriterien zur Bewertung der Eignung und Sicherheit von Feuerungsanlagen" Vorschläge zur Dichtheitsprüfung der Abgasanlage ab. Diese muss für eine sichere Entfernung der Brandgase ausreichen. Je nach Art der Anlage variiert die zugehörige Dichtheitsprüfung. Der Rauchfangkehrer muss bei der Wahl des Meßverfahrens vor allem die Vorgaben des Anlagenbauers einhalten.
Für Überdruck-Abgasleitungen der Dichtheitsklassen P1 und H1 in nicht mit Verbrennungsluft gespülten Räumen ist eine Dichtheitsprüfung mit einem Dichtigkeitsprüfgerät entsprechend den obigen Richtlinien erforderlich. Die Messungen müssen immer für die vom Auspuffhersteller angegebene Dichtigkeitsklasse durchgeführt werden. Beispielsweise müssen nicht, wie oft angenommen, nur die Abgassysteme von Heizkraftwerken einem H1-Test unterzogen werden.
Stattdessen muss der Testdruck in allen mit H1 bezeichneten Systemen auf 5000 ps gesetzt werden, ungeachtet der Vorgaben des Heizkesselherstellers bezüglich des Förderdrucks. Ein Messinstrument mit einem hohen Messbereich ist daher Grundvoraussetzung für die Erprobung. Das Dichtigkeitsprüfgerät DP 600 von der Firma Höhler ist für die Überprüfung aller Abgasrohre ausgelegt. Der Messbereich beträgt 7.000 pp und der Volumenstrom bis zu 200 m³/h.
Da die Dichtigkeitsklassen vorgegeben sind, muss die Vermessung entsprechend der Norm durchgeführt werden. Der für das System vorgegebene Testdruck wird vom Instrument selbsttätig aufgebaut. Bei mit Verbrennungsluft gespülten Überdruckabluftleitungen, d.h. konzentrische Abluftleitungen, kann die Dichtigkeit verhältnismäßig leicht durch Messen des Ringspaltes mit einem Abgasmeßgerät überprüft werden.
Wenn der Sauerstoffgehalt der Brennluft im Ringraum wesentlich niedriger ist als in der Raumluft, kann davon ausgegangen werden, dass die Linie leckt und somit Rauchgase in die Brennluft eindringen. Lediglich in diesem Falle wird empfohlen, auch in zentrischen Systemen eine Dichtheitsprüfung mit einem Lecktester durchzufÃ?hren.