Heberventil

Hubventil

Das Membran-Siphonventil (MAV) ist ein Ventil, das ein Auslaufen eines Behälters durch einen Siphon-Effekt im Falle eines Rohrlecks verhindert. Hubventile sind so konstruiert, dass das Anheben von Flüssigkeiten verhindert wird, wenn der maximale Flüssigkeitsstand über dem tiefsten Punkt der Saugleitung liegt. Der wirksamste Schutz gegen Leckagen ist ein Anti-Siphon-Ventil in der Saugleitung. Der Einbau des Hubventils erfolgt nach Herstellervorgaben. back Shop-Gruppe: Produktkatalog / Feuerungstechnik / Ölarmaturen / Membran-Anti-Ventile.

Sicherheitsvorrichtung gegen Heber

Die Sicherung gegen Heber sollte im grünen Ölleitungsbereich montiert werden. Er ist immer dann notwendig, wenn der höchstzulässige Ölstand im Ölbehälter über dem niedrigsten Punkt der Leitung ist. Außerdem droht die Möglichkeit, dass bei einem Undichtigkeiten in der Leitung der Behälterinhalt durch diese entweichen (ausheben) kann.

Der SgA schließt die Öl-Leitung, wenn die Brenner-Pumpe nicht funktioniert, d.h. kein negativer Druck in der Öl-Leitung auftritt. Dies erhöht den Hydraulikwiderstand der Öl-Leitung. Diese sind mit dem Brennersteuergerät parallelgeschaltet und bei laufender Pumpe immer offen. Der Vorteil ist, dass keine Anpassung der Schutzhöhe notwendig ist und kein weiterer elektrischer Widerstand in der Öl-Leitung entsteht.

mw-headline" id="Quellen">Quellen[Bearbeiten>>span class="mw-editsection-divider"> | | | Quellcode editieren]>

Das Membran-Siphonventil (MAV) ist ein Absperrventil, das ein Austreten eines Behälters durch einen Siphon-Effekt bei einem Rohrleck vermeidet. Das Risiko des Aushebens liegt aufgrund der Vielzahl der Anlagen vor allem bei Heizöllagertanksystemen; grundsätzlich gilt das Risiko auch für alle eingelagerten Medien. Eine Gefährdung liegt vor, wenn die Leitung niedriger als der Höchststand des Speichers verlegt wird.

Je nach Höhenunterschied und Dichte des Fördermediums ist der Mediumsdruck in der unteren Leitung größer als der Umgebungs- bzw. Flüssigkeitsdruck im Vorratsbehälter. Bei einer unentdeckten Undichtigkeit würde der Behälter bis zur Höhe der Leckstelle austreten. Der Schliessdruck wird so angepasst, dass die Schliesskraft ausreichend ist, um das Stellventil bei der grösstmöglichen Höhe zwischen Tankinhalt und Leitung zu schliessen.

Aus Gründen des Wasserschutzes sieht der Gesetzgeber vor, dass im Falle einer Gefährdung eine Abhebesicherung eingebaut werden muss.

Hochschiebesicherung

Gemäß 19 Gramm Absatz 1 des WHG ist die Beachtung des Grundsatzes des Gewässerschutzes für alle Betriebe, die mit Wasser gefährdenden Substanzen umgehen, erforderlich. Eine Gefährdungsbeurteilung für Heizölversorgungsanlagen schließt ein Ausheben aus. Darüber hinaus verlangt 19 Gramm (3) des WHG die Beachtung der allgemeinen technischen Vorschriften für die Installation, Installation, Wartung und den Einsatz von Systemen zum Transport wassergefährdender Stoffe.

Diese Bedingung wird als Heber beschrieben und kann durch eine Sicherheitsvorrichtung gegen Heber wirksam unterdrückt werden. Funktionsweise der Sicherheitsvorrichtung gegen Heber: Diese Ausführung ist mit der Ölpumpe galvanisch verbunden. Unbefugte Verstellung, z.B. durch Farbe oder Dichtung, muss gegen Auswerfer ersichtlich sein.

Die Druckverluste für das Rohrsystem ergeben sich aus dem Ölstrom und dem öffnungsdruck der Sicherheitsvorrichtung gegen Heber, vermindert durch den Schwerkraftdruck der ölsäule aus der Höhe.

Mehr zum Thema