Ultraschall Lecksuche

Lecksuche mit Ultraschall

Mögliche Anwendungen für die Lecksuche mit Ultraschall. Leckerkennungstechnologie zur exakten Ortung von Kältemittelleckagen. Detektion und Ortung von Ultraschallgeräuschen. Ultraschallprüfung von rotierenden Maschinenteilen wie z.B.

Kugellagern. Ultraschall kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Leckagen zu erkennen und zu lokalisieren: Druck, Vakuum und jede Art von Gasleckagen.

Lecksuche mit Ultraschallgeräten - SONAPHONE

Energieeinsparung ist derzeit ein wichtiger Aspekt in allen Einsatzbereichen von Pressluft. Durch regelmäßiges Beseitigen von Lecks allein können die Druckluftkosten um bis zu 35% gesenkt werden. Darüber hinaus erhöhen die regelmäßigen Inspektionen der Systeme die Arbeitssicherheit bei der vorbeugenden Wartung. Sie werden zur leichten und raschen Lecksuche in Pressluft-, Inertgas- und Vakuumsystemen verwendet.

Durch die verschiedenen Gerätevarianten sowie das reichhaltige Programm an Peripheriegeräten ergeben sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die Lecksuche mit Ultraschall.

Lecksuchgerät SONOCHEK

Das digitale Testgerät SONOCHEK erkennt unhörbare Schallwellen und Schwingungen in der Raumluft oder in metallischen Maschinengestellen. Er wird hauptsächlich zur Lecksuche in industriellen Gas- und Druckluftanlagen sowie in Vakuumanlagen eingesetzt. SONOCHEK bietet einen Frequenzbereich von 20 bis 100 Kilohertz. Dieser Frequenzbereich ist für das Gehör nicht wahrnehmbar.

So macht SONOCHEK es hör- und sicht-bar. Für die Erkennung und Auswertung von Leckagen und anderen Unregelmäßigkeiten ist SONOCHEK mit zwei Anwendungen ausgestattet: Die drei Hochleistungs-Luft- und Körperschall-Sensoren und weiteres technisches Equipment ermöglichen die Ortung von Leckagen und erfassen die Ultraschallfrequenz von Rotationsmaschinen. Körperschall-Sensor DBS20: Zur Ultraschall-Kontrolle von drehenden Teilen wie z.B. Kugellager, zur Kontrolle des Schmierstoffniveaus und zur Kontrolle von Kondensatabscheider und Ventile.

Lecksuche

Ultraschall kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Leckagen zu detektieren und zu lokalisieren: Druck, Vakuum und jede Gasaustritt. Es kommt auf den Klang an: Ultraschallgeräte detektieren die Turbulenzen, die bei einem aus dem Hochdruckgebiet in den Niederdruckgebiet eines Leckes strömenden Gases auftauchen. Der Ultraschall macht es leicht, Leckagen zu lokalisieren:

In vielen Betrieben wird die Ultraschallprüfung in den Bereichen Arbeits- und Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Energie oder Qualitätskontrolle eingesetzt: Pressluftkosten! Vermeiden Sie Energieverluste durch Lokalisierung und rechtzeitige Behebung von Undichtigkeiten. 31 % des Energieverbrauchs in der Industrie können nur durch die Behebung von Lecks verhindert werden! Die Prüfungen können in jeder beliebigen Höhenlage bei Betriebsdruck und Unterdruck erfolgen.

Langstreckenmodule erlauben den Einsatz der Sonde aus einer Distanz von bis zu 15m. Eines der beliebtesten Einsatzgebiete in Verbindung mit der Ultraschallprüfung von Druckanlagen ist die Druckluftlecksuche. Die patentierte Druckluftlecksuchsoftware von UE Systems ermöglicht Kosten- und Ursachenberechnungen für einzelne Leckagen und gibt dem Benutzer einen Einblick in die Auswirkung von Leckagen auf den CO2-Fußabdruck des Unter-nehmens.

Mehr zum Thema