Schacht mit Schlammfang

Welle mit Schlammfang

Deshalb wird ein Schlammfang empfohlen. Kraftstoffabscheider (Klasse II), Koaleszenzabscheider (Klasse I) und Schlammfang NeutraPro. Der Schlammfang wies jedoch im Rahmen der Hauptuntersuchung erhebliche Mängel auf. Ein Separatorsystem besteht aus einem Schlammfang, dem Separator und der Probenahme. Es besteht aus den Funktionsbereichen Schlammfang, Benzinabscheider, Koaleszenzabscheider und Probenahmekammer.

mittlere Rutsche mit integriertem Einschraubschieber

Ein Gewindeschieber mit elektrischem Antrieb ist in der Welle eingebaut. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Wartung des Schiebers gewidmet werden. Ein vollständiges Schließen ist nur gewährleistet, wenn der Kanal im Sliderbereich " steinfrei " ist. Deshalb wird ein Schlammfang empfohlen. Das Ventil sollte in einen Schacht vor dem Einlass eingebaut werden. Das bedeutet, dass sie bei geschlossener Welle gewartet werden kann.

Im Falle von Gewindeschiebern mit einem Bodenüberstand muss dieser immer vor dem Schließen des Schiebers gereinigt werden. Deshalb ist es ratsam, einen Schieberegler ohne Bodenversatz und ohne Kanal zu verwenden. Ein Schlammfang sollte vor dem Schiebeschacht angebracht werden. Festkörper können also das dichte Schließen des Schiebers nicht behindern.

Gemäß EN 858/ DIN 1999-100/-101, mit automatischer Schließvorrichtung

Das Abscheidesystem kombiniert einen Schlammfang, einen nach EN 858-1 Class II getesteten Kraftstoffabscheider, einen nach EN 858-1 Class I getesteten Koaleszenzabscheider und einen Probenahmeschacht in einem Gebäude. Das Fassungsvermögen des Ölspeichers liegt je nach Nennweite des Separators zwischen 500 l und 1691 l - ein Fassungsvermögen, das insbesondere den Zulassungs- und Einbauanforderungen an Kraftstofftankstellen und Kraftstofftankstellen gerecht wird.

Vergünstigungen

Der flüssigkeitsdichte Schlammfang ist mit Gitterrosten für eine leichte und rasche Säuberung, z.B. mit einem Mini-Bagger, ausgerüste. Ein Schlammfang kann auf Anfrage auch als Pumpenschacht mitgebracht werden. Dank unserer soliden, monolithischen Bauweise können die Schlammfallen auch höchste Belastungen aushalten. Der Schlammfang ist mit einer festen VA-Platte ausgerüstet.

Ein Schlammfang kann auf Anfrage auch als Pumpenschacht mitgebracht werden. Große Abläufe mit Edelstahl-Staubplatte zur Rückhaltung von Schlamm.

Das DIBt hat die Allgemeingenehmigung für den Bereich "Schwerverkehr" erteilt (Z-84.2-4).

Für die Abreinigung hochbelasteter Oberflächenwässer eignen sich die HydroCor-Filterschächte. Der Filtereinsatz wird in einen Betontank DN 1000 eingelassen. Die komplett konfektionierte Anlage kann auf der Baustelle rasch und zuverlässig installiert werden. Für eine Dachfläche bis 1000 m². Für schwach beanspruchte Verkehrsflächen bis 750 m². Für hochbeanspruchte Verkehrsflächen bis 500 m².

Für Metalldachflächen bis 500 m². Die Regenwasserentnahme aus dem zu entleerenden Bereich erfolgt am untersten Ende des Schachts, das Abwasser wird über eine Weiche umgelenkt. Sie werden in einem Schlammfang unter dem Gerät über eine öffnung im Unterteil des Reinigungsschachts gesammelt, der Schlammfang wird in Abständen abgesaugt.

Mitten im Reinigungsschacht sind 4 Siebelemente. Bei diesen Filtern werden die Feinanteile im Upflow-Verfahren filtriert und ein großer Teil der aufgelösten Verunreinigungen abgeschieden und adsorbiert, der Reiniger ist zurückspülbar und im Fall einer vollständigen Verschlammung leicht auswechselbar. Er durchläuft eine leichte Barriere (bei einem Unfall werden grössere Ölmengen und Treibstoff zurückbehalten, im Inneren des Filters werden "normale" KW entfernt) und fliesst dann durch den Abfluss in das Versickerungssystem oder ähnliches.

Mehr zum Thema