Luftvolumenstrommessung

Luftströmungsmessung

Der Lüftungswirkungsgrad beschreibt die Wirksamkeit der Lüftung im Aufenthaltsbereich eines Raumes bei gegebenem Luftvolumenstrom. Die Auswertung des Luftstroms ermöglicht eine schnelle und präzise Messung und Erkennung von Schwankungen des Luftvolumenstroms kein Über- oder Unterdruck in der Messkammer. Der Luftvolumenstrom kompensiert dann exakt den Volumenstrom im Luftauslass. Die Luftvolumenstromrate ist einer der entscheidenden Parameter für den Sauerstoffeintrag in Wasser. Die Luftmenge bestimmt auch, wie effektiv eine Schweißrauchabsaugung ist.

Inhaltverzeichnis

Der Lüftungswirkungsgrad bezeichnet die Effektivität der Belüftung im Aufenthaltsraum eines Raums bei vorgegebenem Volumenstrom. Der Lüftungswirkungsgrad ist ein charakteristischer Parameter für Lüftungssysteme, z.B. wie die verwendete Luft oder Verschmutzungen aus dem Zimmer entfernt werden. Der Luftstrom im Zimmer hat einen erheblichen Einfluss auf die Lüftungsleistung. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Luftströmungen: Verdrängung, Verdünnung und Kurzschluss.

Unter diesen Strömungen hat die Quellströmung die höchste und die Kurzschlußströmung die niedrigste Lüftungsleistung. Allerdings ist die meßbare Lüftungsleistung bestehender Lüftungssysteme in der Regel wesentlich niedriger. Mit dem Tracergasverfahren wird die Lüftungsleistung in einem Wohnraum gemessen.

muss auch eine Belüftungsanlage kalibriert werden.

Die Einstellung der Luftvolumenströme muss nach den berechneten Sollwerten erfolgen. Der Laufradanemometer ist ein fahrbares, batteriegespeistes Messgerät zur Erfassung von Fließgeschwindigkeit, Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit. Er ist geeignet zur Ermittlung der Fließgeschwindigkeit und des Volumenstromes an Luftauslässen von Klimaanlagen. Die Luftmenge im Luftvolumenstrom-Messtrichter ist mit einem Hitzdraht-Sensorelement ausgestattet, das den ganzen Messquerschnitt abdeckt.

Die Auswertung des Luftstroms erlaubt eine schnelle und genaue Erfassung von Volumenstromschwankungen. Aufgrund des niedrigen Strömungswiderstandes des Meßtrichters ist eine Reaktion auf den zu vermessenden Volumenstrom im Vergleich zu einer Trichtermessung mit Punktfühlern vernachlässigbar: Je nach Fließgeschwindigkeit werden Näh- oder Wollfäden auf die Fläche der Messstelle aufgenäht.

Mit dem digitalen Schallpegelmesser ist eine automatisierte oder Handmessung in sechs Meßbereichen von 30 bis 130 dB möglich. Störgeräusche werden ausgeblendet, so dass auch in lauterem Umfeld eine exakte Schallpegelmessung möglich ist. Für die kontinuierliche Datenübermittlung besitzt das Messgerät eine PC-Schnittstelle. Mit einem Druckrechner (Manometer) können kleinste Druckdifferenzen gemessen werden.

Somit ist kein eigenes Endgerät mehr erforderlich. Die Vorteile des Staurohres liegen darin, dass ein verhältnismäßig kleines Durchgangsloch in der Rinnenwand genügt, um zu jedem Zeitpunkt eine Vermessung durchzuziehen. Eine USB-Schnittstelle bietet die Option der kontinuierlichen Erfassung und Auswertung der Komfortkennzahlen (Klimasummenmessung) PNV1 und PND2 Die Durchschnittstemperatur der Gehäuseflächen kann mit einem Globalthermometer errechnet werden.

Diese Vorrichtung ist eine schwarze Kupfer-Kugel (ca. 15 cm Durchmesser), in die ein quecksilberhaltiges Temperaturmessgerät durch einen Gummistopper eingelassen ist. Dabei ist die Betriebstemperatur nicht gleich der Raumtemperatur, die in der Regel mit einem gegen Wärmestrahlung geschützten Temperaturmessgerät in der Mitte des Raumes in einer Raumhöhe von 0,6 Metern (sitzende Tätigkeit) bzw. 1,1 Metern (stehend) über dem Boden errechnet wird.

Ein kleiner Stift in der Grösse und Gestalt eines USB-Speicherstiftes zur permanenten Erfassung der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperaturen. Darüber hinaus erfasst das CO2-Messgerät die Luft- und Taupunkttemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Feuchte-Kugeltemperatur und ist damit das optimale Instrument für eine umfassende Bewertung der Umgebungsluft. Temperaturen, CO2-Konzentrationen und Luftfeuchtigkeit sind für die Sicherheit und Effizienz der Arbeit wichtig.

Zugleich errechnet er den Drucktaupunkt, die Differenz zwischen Drucktaupunkt und Flächentemperatur (Taupunktabstandsmessung) und die Nasstemperatur. Das Raumklima und das Potenzial für Schimmelpilzbefall kann nun mit nur einem einzigen Messgerät beurteilt werden. Die Hygrothermometer sind mobile, batteriebetriebene Geräte zur raschen Ermittlung der Raumfeuchte in Wohn- und Arbeitsräumen. Er mißt die momentane Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur und bestimmt daraus den Drucktaupunkt und die Nasstemperatur.

Die vom Messgerät erzeugten Messströme fließen durch die Messsonde in den Baukörper und über die zweite Messsonde zurück zum MESsgerät. Feuchtemessgerät mit Sucher und Nadelbetrieb zur Feuchtemessung in Bauholz und Baumaterialien. Baumaterialien und Hölzer mit einer glatten Fläche werden im Sucher-Modus gemessen (kapazitive Messung). Hölzer mit rauher Fläche im Nadelbetrieb (Leitfähigkeitsmessung) möglich auch mit Schlagelektroden für die Tiefenmessung im Holzbereich oder mit derCM-Methode.

In einem Raum kann es große Unterschiede in der Luftfeuchtigkeit geben, daher ist eine nicht-destruktive Vermessung vorzuziehen. Viele Infrarot-Thermometer verfügen über einen weiteren Laserpunkt, mit dem der exakte Meßbereich ermittelt werden kann. Exaktes Messen auf geschliffenen Oberflächen ist nicht möglich. Der Inspektionskamerakopf mit seinem kleinen bewegbaren Farbkamera-Kopf erlaubt eine Video-Analyse von schmalen Rohrleitungen, Schäften und Zwischenräumen.

Durch diese Mobilität erhalten Sie völlig neue Erkenntnisse über schadhafte Abwasserleitungen, Luftkanäle, schmale abgehängte Decken oder Kamine. Mit einem Tastendruck ist das System betriebsbereit. Die Wärmebild-Kamera misst und visualisiert die Wärmeenergie an Gegenständen. Die Wärmeenergie wird durch Lichtstrahlen durchgelassen. Jeder Gegenstand, dessen Körpertemperatur über dem Absolutnullpunkt ist, gibt Wärmeenergie ab (messbare Wärme).

Deshalb können auch sehr eiskalte Gegenstände wie z. B. Zapfen thermographisch detektiert werden, wenn die Wärmeenergie in diesem Temperaturbereich liegt.

Mehr zum Thema