Hauptschulabschluss Typ 10b

Sekundarschulabschluss Typ 10b

Die Klasse 9 berechtigt zum Besuch der Klasse 10, Typ A, an der Hauptschule. Nach Abschluss der Klasse 10 Typ A gibt es ein zentrales Prüfungsverfahren. Das Schuljahr des Hauptschulabschlusses ohne zentrales Abschlussverfahren. 10, Typ A Abitur nach Klasse 10, Typ B (Fachhochschulreife). Übergang von Klasse 9 auf Klasse 10 Typ B.

So kommen Sie in die 10B zu de

Nach der neunten Klassenstufe können Sie Ihren ersten Schulabschluss machen. Der Hauptschulabschluss nach Kurs 7 ist, dass man höchstens eine Fünf im Hauptthema oder zwei Fünfen im für oder je eine Fünf im Haupt- und Nebenthema hat. Deutsch zählt in diesem Falle als minderjährig ( (aber nicht für die 10B).

Im Deutschen und in der Mathe darf man keine sechs haben, im übrigen nur eine. Mit dem Hauptschulabschluss nach der 9. Schulklasse ist der Schüler zur Teilnahme an der 10. Schulklasse, Typ A, an der unteren Sekundarschule zugelassen. Der Hauptschulabschluss ist in der 10 A zu finden. Man kann in einem Thema eine Nachprüfung machen und sich um eine Stufe aufwerten.

Für gilt das gleiche wie für der Abschluß nach der 9. ist, jedoch gibt es zwei weitere Hauptfächer, nämlich Arbeitstheorie (besteht aus Hauswirtschaftslehre, Technologie und Wirtschaft) und Naturwissenschaft (besteht aus den Bereichen Bio, Physik und Chemie). Bei gutem Hauptschulabschluss nach der 9. Schulklasse kann man auch die Zulassung für für die 10. Schulklasse, Typ B, einholen.

Es gelten die Konditionen für, die 10B: Ende der 10B erreicht man den Realschuleabschluss. Bedingung dafür ist, dass man in allen Hauptfächern zumindest hinreichend steht und in der Nebenfächern nicht mehr als eine unbefriedigende Anmerkung hat. Ein Fünf im Hauptthema kann mit einem drei in einem anderen Hauptthema ausgeglichen werden.

Zusätzlich zum FOR gibt es die fachoberschulische Ausbildung (nach 10B ), die zum Eintritt in die Sekundarstufe II berechtigen. Das Erfordernis für das FOR mit Einschränkung: Wir wünschen uns, dass wir Ihnen die recht komplexen Konditionen bis zu einem gewissen Grad verständlich erklären, übernehmen aber für die Korrektheit aller Erklärungen nein Gewähr geben können.

Allgemeine Information on the Secondary School| Gemeinschaftshauptschule Berlin-Bernbachstraße

Das Gymnasium verfolgt den Anspruch, seine Studenten zur Reife zu bringen als Fähigkeit, ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben in einer demokratisch geprägten Gemeinschaft zu führen. Ein Beispiel dafür ist das jährliche Schuldvermeidungsprojekt "Debt Prevention" in allen Mittelschulklassen in Düsseldorf. Das Unterrichten und Erlernen in der Schule basiert auf den vier Prinzipien: - Die Hauptschule:

In den Lehrplänen und Leitlinien der Schule spielt die Berufsausbildungsvorbereitung seit je her eine zentrale Rolle. Eine eigene Abteilung "Arbeitstheorie / Einführung in die Wirtschafts- und Arbeitswelt" knüpft durch Firmenbesichtigungen und Studentenpraktika eine Vielzahl von Kontakten zu verschiedenen Unternehmen und Firmentrainer. Dazu gehören auch intensive didaktische Anwendungsschulungen, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitsamts sowie von Vertreterinnen und Vertreter anderer Stellen, Organe und Körperschaften mitgestaltet werden.

Der Sekundarschulabschluss umfasst in der Regel sechs Jahre (Klassen 5 - 10). Voraussetzung für die Aufnahme in die untere Sekundarschule ist der erfolgreich abgeschlossene vierte Jahrgang der Grundschule. Seit der 7. Klassenstufe wird der Mathematikunterricht und der Englischunterricht in Grund- und Aufbaukurse unterteilt. Die Studierenden werden ab der selben Besoldungsgruppe auch in den berufsethischen Teilbereichen ("Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft") sowie in zinsbezogenen Wahlpflichtfächern unterrichtet.

Erstmalig werden Betriebsprüfungen ab Stufe 7 durchführt. In den Klassen 9 und 10 wird dann die Abteilung Arbeitstheorie zum entscheidenden Bezugspunkt. Bei der 9. Klassenstufe absolvieren die Schülerinnen und Schüler jeweils ein 3-wöchiges Betriebspraktikum und der Anteil der integrierten Stunden in der Ausbildung wird gesteigert. Im Rahmen des erreichbaren Klassenzieles der 9. Klassenstufe stellt die Hauptfachschule die Hauptfachschule aus.

Im zehnten Schuljahr werden an der Hauptfachschule zwei Studiengänge angeboten, die ebenfalls zwei unterschiedlichen Abschlüssen genügen. Die Klassenart 10 Al beruht weiterhin auf den Hauptbereichen Arbeitsethik und Wissenschaft. Für den Eintritt in die Schulklasse 10 B ist ein qualifizierter Hauptschulabschluss erforderlich. Sie schliesst mit der "Fachoberschulreife" ab und gibt damit die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Sekundarschulkarriere in den unterschiedlichen Typen von Gymnasien weiter (siehe Pkt. 7).

Alle Qualifikationen und Zulassungen für die Sekundarschule sind an der Hauptfachschule vorhanden. Das Gymnasium bietet mit dem Abschluß der 10. Klassenstufe B einen Mittelstufenabschluss, der den Wechsel in eine höhere Berufsschule oder in die 11. Der Jahresabschluss ist wie folgt strukturiert: 1:

Mehr zum Thema