Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Fachkraft Abwassertechnik Weiterbildung
Facharbeiterausbildung AbwassertechnikFachmann/-frau für Abwassertechnik - Aufstieg und Weiterbildung
Sie können sich nach 3 Jahren intensiver Tätigkeit, viel Wissen und Bestehen der Abschlußprüfung als Spezialist für Abwassertechnik bezeichnen. Sind Sie es nicht leid zu studieren oder möchten Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen? Doch auch wenn Sie als Mitarbeiter Managementaufgaben wahrnehmen wollen, sollten Sie die Meisterschülerprüfung bestehen.
Wer sich mehr im Amt sieht und bereits über einige Jahre Erfahrung verfügt, kann sich zum Fachwirt oder Betriebswirtschaftler aufsteigen. Als Fachkraft erhalten Sie auch viel Eigenverantwortung, z.B. können Sie sich als Fachkraft für Umwelttechnik weiterqualifizieren und sich für die gesetzlichen Vorschriften in diesem Gebiet einbringen.
Du darfst es natürlich nie lernen. Aber dann können Sie zwischen unterschiedlichen Fachrichtungen wie Chemieingenieurwesen oder Biotechnik wählen.....Abwasser richtig behandeln. Klärschlämme zu bewerten und weiterzuverarbeiten.
Spezialist für Abwassertechnik - Industrie- und Handelskammer Hamburg
Einsatzgebiet: Spezialisten für Abwassertechnik in den Bereichen Entwässerungsnetze sowie Abwasser- und Klärschlammaufbereitung in städtischen und gewerblichen Klärwerken. Branchen/Unternehmen: Kläranlagenbetreiber von städtischen oder gewerblichen Abwässern. - die Verfahrensabläufe projektieren, kontrollieren, steuern u, d. h. erfassen und protokollieren, - Fehler im Verfahrensablauf feststellen und Massnahmen zur Fehlerbehebung einleiten, - Gefahren im Verfahrensablauf identifizieren und Schutzmassnahmen durchführen, - Mess- und Analysenvorschriften für die Prozess- und Qualitätssicherung durchführen, - Systeme und Einrichtungen betreiben,
- kontrollieren und instandhalten die Maschine, Ausrüstung, Rohrleitungen und baulichen Einrichtungen und deren Instandhaltung, - die Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb elektrischer Energie erkennen, Fehler bewerten und Elektroarbeiten durchführen, - Informationen sammeln, auswerten und zur Optimierung der Abläufe einsetzen, - die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften kontrollieren und nachweisen. Ausbildungsschwerpunkte:- Berufsausbildung, Arbeits- und Kollektivvertragsrecht, - Struktur und Gestaltung des Ausbildungsbetriebs, - Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz, - Umweltschutzmassnahmen, - Geschäftsprozesse, Arbeitsgestaltung, - Informationen und Dokumentationen, Qualitätssicherungsmassnahmen, - Umweltschutzmassnahmen, Umweltzyklen und Hygienemassnahmen, - Grundzüge der Mess-, Steuer- und Regeltechnik, - Elektrogefahrenbewältigung, - Anwendung von wissenschaftlichen Grundsätzen, -Arbeitsweise.
Betreiben und Instandhalten von Entwässerungsanlagen, - Indirekteinleitungsmonitoring, - Betreiben und Instandhalten von Kläranlagen, - Klärschlammaufbereitung und Recycling von Kläranlagen, - Beprobung und Analyse von Abwässern und Schlämmen, - Qualitäts- und Umweltschutz, - Elektroanlagen in der Abwassertechnik, - Gesetzgebung und techn.