Regenwasser

Niederschlagswasser

Niederschlagswasser ist zuvor verdampftes Wasser aus Niederschlägen in flüssiger Form, der Regen. Wie Sie Regenwasser für Ihre Pflanzen sammeln können, zeigen wir Ihnen. Die Nutzung von Regenwasser ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Waschen mit Regenwasser | Regenwasser enthält keinen Kalk. Regenwasseraufbereitung ist in der Regel nicht erforderlich.

Welt Wasser Tag 2017: Können wir Regenwasser austrinken? Startseite | MARKTCHECK

Regenwasser ist für viele Menschen besonders sauber und damit besonders gesund. Aber ist das freie Leitungswasser wirklich zum Tränken geeignet? Sie können Regenwasser zu sich nehmen, aber Sie sollten es nicht austrinken. Wahrscheinlich wird ein Gläschen Regenwasser einen Menschen nicht umhauen, aber es ist auch kein Wellness-Getränk.

Dies hat damit zu tun, dass der Weg des Wassers lang und dreckig ist: Das Leitungswasser verdampft aus Strömen, Flüsse oder Binnenseen, erhebt sich in den Wolken, abkühlt sich dort, kondensiert sich, fließt als Niederschlag zur Erde hin. Fließt der Niederschlag auf das Dach unseres Hauses, nehmen sie auch schmutzige Blätter und Vogelmist mit - auch Fäkalkeime.

Das, was im Regenfass eintrifft, ist daher oft nicht so anregend. Es ist auch besser, kein Fluss- oder Seewasser zu konsumieren, zum Beispiel beim Schwimmen. Wenn Sie sich in einer Notfallsituation im Außenbereich ohne Filter befinden, ist Regenwasser immer noch die bessere Lösung zu unbekanntem oder unsicherem Brauchwasser.

Trinkwasserversorgung aus dem Wasserhahn ist viel sauberer. Auch Mineralien wie Kalzium oder Magnesit sind im Wasser enthalten. Regenwasser kann nicht mitkommen. Außerdem ist Regenwasser als Trinkwasserversorgung in Deutschland nicht erlaubt. Soll es als Betriebswasser genutzt werden, muss es durch ein vom Trinkwassernetz separates Rohrsystem geleitet werden. Das Regenwasser kann im Hause zum Spülen der Toilette und zur Versorgung der Maschine genutzt werden.

Für Anlagen ist Regenwasser in der Regel besser als Trinkwasser und zudem kostengünstiger. Die Einsparung kann durch die Nutzung des Regenwassers verdoppelt werden, da jeder Hauseigentümer auch Regenwassergebühren bezahlt, und je nach Größe des Regenwasserspeichers kann man davon vollständig entlastet werden.

Auffangen von Regenwasser für den Park

Es ist zu gut, um es in den Park zu gießen. Das Regenwasser ist nicht nur besser für die Pflanze, sondern auch ohne. Für das Fangen des Regenwassers gibt es mehrere Optionen. Die Regenwassernutzung im eigenen Haus ist nicht nur ressourcenschonender, sondern auch besser für die Kultur. Haben Sie einen über ein kleines Beet hinausgehenden eigenen Gemüsegarten, kann es für Sie auch sinnvoll sein, das gelieferte Mineralwasser aufzusparen.

Das Regenwasser wird in der Regel als Regenwasser gesammelt. Für kleine Dachbereiche wie Lauben oder Gewächshäuser genügt es, die Rinne so zu richten, dass das Regenwasser in ein offenes Regenfass abfließt. Ist jedoch die Dachoberfläche oder der Wasserverbrauch größer, sollte der Sammelbehälter an ein Regenfallrohr angebunden werden. Die geschlossenen Container sind besser als die offenen Container zu gebrauchen, da sonst das Gewässer z.B. durch Blätter kontaminiert werden kann und sich auch Mückenbrutstätten entwickeln können.

Die klassischen Regenfässer oder größere Wasserbehälter sind als Sammelbehälter geeignet. In jedem Falle sollte der Sammelbehälter so positioniert werden, dass Sie ihn so leicht wie möglich anfahren. Außerdem sollte das Gefäß nicht dauerhaft dem Sonnenlicht ausgesetzte werden, da sich das Leitungswasser sonst aufheizen kann. Das Auffanggefäß ist relativ leicht von der Dachrinne aus an das Regenfallrohr anzuschließen.

Auf dem Markt sind Fallrohreinsätze verfügbar, die außen am Rohr angebracht und mit dem Sammelbehälter verschraubt werden können. Diese haben den Vorzug, dass zum einen das Regenwasser von Verschmutzungen wie Blättern etc. gereinigt werden kann und zum anderen ein Überlauf des Behälters durch eine automatische Rückschlagklappe vermieden wird. Bei gefülltem Wasserbehälter fließt das Regenwasser lediglich in die Abwasserleitung.

Vergiss nicht, den Tank im Winterschlaf zu leeren, damit er nicht durch eiskaltes Eis aufgeblasen wird. Die Verbindung wird wieder über das Regenfallrohr vom Dachboden hergestellt und das überflüssige Regenwasser wird zusätzlich in die Abwasserkanalisation zurückgeführt. Eine elektrische Wasserpumpe fördert das zu nutzende Nutzwasser an die Erdoberfläche.

Informieren Sie sich bei Ihren lokalen Baubestimmungen, bevor Sie mit dem Baggern im Park anfangen. Besonders wenn Sie das aufgefangene Leitungswasser im Haushalt nutzen wollen (z.B. zum Spülen von Toiletten), ist eine Genehmigung erforderlich.

Mehr zum Thema