Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Remondis
Erinnerungsstückemw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Edit | | | Quellcode bearbeiten]>
Mit der Remondis SE & Co. Kommanditgesellschaft ist das grösste deutschsprachige Dienstleistungsunternehmen für Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement und Kommunal- und Industriedienstleistungen mit Hauptsitz im Landkreis Lünen in Nordrhein-Westfalen (Lippholthausen). Die Gesellschaft bietet Leistungen für Gemeinden, Wirtschaft, Handel an. Die Remondis hat 30 Mio. Kundinnen und Kunden. Wie viele? Die Gesellschaft erfasst und verarbeitet über 20 Mio. t Materialströme und belegt damit die Spitzenposition im deutschlandweit.
Bei TSR Recyceln verzeichnet das Unterneh-men außerdem 10 Mio. t Materialströme im Schrott- und Nichteisenmetallbereich. Mit 32.000 Mitarbeitern[1] ist die Remondis-Gruppe einer der weltgrößten Privatdienstleister im Wasser- und Recyclingbereich und hat neben den Staaten der EU auch Filialen und Beteiligungen an Firmen in 33 Ländern[1], darunter China, Indien, Taiwan und Australien.
Die Rethmann AG & Co. Die beiden Gesellschaften wurden anschließend verschmolzen, gleichzeitig wurde das gesamte Spektrum (inklusive aller Beteiligungen) auf "Remondis" umgestellt. Remondis hat im August 2006 zusammen mit der Cronimet Holdinggesellschaft mbH (20%) und der Alfa Acciai S.p.A. (20%) TSR Recyclinggesellschaft, Europas führendes Entsorgungsunternehmen für Stahlschrotte und Nichteisenmetalle[2] Remondis hat 2007 seine Entsorgungs- und Recyclingaktivitäten in Osteuropa ausgebaut.
Remondis ist in Polen führend im privaten Recyclingbereich. Remondis gründet im Juli 2007 die grösste öffentlich-private Partnerschaft (PPP) in der Ukraine mit der Industriemetropole Zaporizhia und der Firma OLF srl. Remondis firmiert seit 2014 als "AG & Co Remondis, das grösste private Entsorgungsunternehmen in Deutschland, zusammen mit dem BVDW.
Die Gesellschaft unterhält in Europa gemeinschaftliche Kapitalanlagegesellschaften im Wege öffentlich-privater Kooperationen mit rund 100 Gemeinden.