Wasserschaden im Keller

Trinkwasserschäden im Keller

Bei Wasserschäden platzen Schläuche und Rohre, Waschmaschinen lecken und der Keller steht unter Wasser. Die Hausratversicherung haftet für Schäden an beweglichen Sachen im Haus, auf dem Balkon, im Keller und im Garten. Ist der Keller unter Wasser, muss man schnell handeln. Sturmwasserschäden im Keller. Bauschadensanierung nach einem Wasserleitungsbruch in Gemünden am Main.

Fachgerechte Kellerrenovierung nach Wasserschäden

Feuchte oder Spritzwasser im Keller kann Wände, Fußböden oder Decke beschädigen und sollte rasch entfernt werden. Nach dem Trocknen des Kellers können je nach Schadensausmaß umfassende Renovierungsmaßnahmen erforderlich sein. Lassen Sie uns den Wasserschaden reparieren und erhalten Sie den Komplettservice aus einer Hand. Nach der Austrocknung übernehmen wir auch die Kellerrenovierung.

Vor Beginn der Restaurierung des Kellers sollte die Ursachen für die Entstehung von Feuchte oder Nässe ermittelt und beseitigt werden. Wasserschäden können z.B. durch Starkregen und Hochwasser, Leitungsbruch oder falsche Belüftung entstehen. Gerade wenn die Räume im Keller nicht nur als Lagerraum, sondern auch als Wohnraum dienen, ist rasches Eingreifen vonnöten.

Für die Trockenlegung und Renovierung des Weinkellers sollte eine Feuchtemessung an Wand, Decke oder Boden durchgeführt werden. Ist der Grund dafür festgestellt und beseitigt, ist eine sorgfältige Austrocknung der betreffenden Räumlichkeiten vor Aufnahme der Kellerrenovierung vonnöten. Infolgedessen setzen die atmungsaktiven Komponenten die Luftfeuchtigkeit frei und der Stromkreis startet wieder.

Umluftventilatoren fördern diesen Vorgang. Neben der Trockenlegung von feuchten Kellern betreuen wir auch Privat- und Großabnehmer bei der Gebäudetrocknung oder dem Estrich. Ist der feuchte Keller nicht oder nur ungenügend ausgetrocknet, kann dies nicht nur langfristig zur Schimmelbildung beitragen, sondern auch die Gebäudesubstanz in Mitleidenschaft ziehen.

Nach dem Trocknen kann der Keller bei Notwendigkeit renoviert werden. Die folgenden Leistungen werden von uns selbst oder über zuverlässige Partnerunternehmen im Keller angeboten oder bei entsprechendem Wunsch übernehmen wir auch die Instandsetzung oder Beseitigung von beschädigten Haushaltswaren. Tipp: Den Wasserschaden im Keller detailliert erfassen und bei Ihrer Gebäude- und/oder Hausratsversicherung nachweisen.

Vielfach werden Wasserschäden oder beschädigte Haushaltsgegenstände versichert.

Wie kann man im Ernstfall vorgehen?

Und das nur, weil der Einlassschlauch der Maschine unmerklich aus dem Hahn rutscht und kein Wasserstop installiert wurde. Diese dringt innerhalb einer sehr kurzen Zeit in den Wandkern ein und tränkt den Fußboden einschließlich der Dämmebene. Der Bodenbelag schwoll nach einer kurzen Zeit an, der Gips erblühte und das Material war voller Nässe.

Bei Dampf- oder Dampfsperren wird das anfallende Regenwasser in den Wärmedämmschichten oder im Mauerwerk zurückgehalten. Sogar wasserdampfdichte Fußbodenbeläge und Klebeschichten verhindern in der Regel, dass die Luftfeuchtigkeit von selbst verdunstet. Die Folge sind fatale Folgen: Isolierungen wirken nicht mehr und die Luftfeuchtigkeit ist der ideale Brutplatz für Gesundheitsschimmel.

Denn je früher mit der Schadenskontrolle angefangen wird, desto besser können die Folgekosten begrenzt werden - ebenso wie der Trocknungsaufwand und die Aufwände. Um zu verhindern, dass das Trocknen zur Aufgabe von Sisyphos wird, muss zunächst die Ursache des Schadens ermittelt und behoben werden. Bei vielen Altbau-Kellern ist die Bodenoberfläche nicht gegen Nässe versiegelt. Das bedeutet auch, dass keine unbemerkten Wassereinbrüche und Beschädigungen entstehen können.

Dabei ist es möglich, die Feuchte durch Oberflächen- und Raumluft-Trocknung in den Griff zu bekommen. Allerdings gilt das Motto "Richtig wärmen - richtig lüften", wie im Bad, bei größeren Wasserschäden nicht. Dabei kommen Kondensattrockner - teilweise auch Kondensattrockner oder Luftentfeuchter - zum Tragen. In der Kaltluft wird jedoch nur wenig Feuchte gespeichert, die an der kühlen Fläche auskondensiert und in einem Wassertank gesammelt oder über ein Schläuchsystem abgelassen wird.

Dabei wird die bei der Kondensation des Wassers freigesetzte Wärmeenergie in Wärmeenergie umgesetzt, die nun die trockene Raumluft erhitzt, so dass sie wieder Wasser aufnimmt. Tillman StraszburgerDie Kondensationstrocknung von Keller mit Beatmungsgerät© Tillman Straszburger kann durch gezielte Erwärmung feuchter Bereiche beschleunigt werden und sorgt zudem für eine sehr hohe Luftumwälzung mittels eines Turbogebläses.

Selbstverständlich kann jeder einen Kondenstrockner in einem Heimwerkermarkt anmieten und entsprechend der Betriebsanleitung richtig aufbauen und pflegen. Doch auf der sicheren Seite braucht der Wasserschädigte professionelle Hilfe: Ein Fachbetrieb kann je nach Rauminhalt und Luftfeuchtigkeit exakt bestimmen, wie viele Anlagen mit welcher Kapazität benötigt werden. Der Fachbetrieb hingegen regelt die Feuchte im Zimmer sowie in den Räumen und im Untergrund.

Trockenkeller© Tillman StraszburgerDie Bedingungen in einem Wohnzimmer wie einem Freizeitkeller oder einer Saunalandschaft sind viel schwieriger: Hier besteht der Fußboden aus mehreren Etagen. Unterhalb des Bodenbelags befinden sich der Fußbodenbelag, unter einer Isolierfolie, dann die Trittschall- und Wärmeschutz. Die hier durchzuführenden trocknungstechnischen Maßnahmen hängen davon ab, wie weit das eingedrungene Grundwasser reicht.

Zuerst wird der Fußbodenbelag und der Belag selbst untersucht. In manchen Fällen ist es erforderlich, den Fußbodenbelag zusammen mit den Klebstoffresten zu beseitigen, damit die Feuchte über ein Luft- oder Deckentrocknungssystem aus dem Untergrund austritt. Allerdings kann ohne technischen Support keine Feuchte aus dem Dämmbereich unter dem Untergrund austreten.

Dabei kommen so genannte Seitenkanal-Verdichter bzw. -Trockner zum Einsatz: In die feuchte Isolierschicht werden durch den Untergrund Kernlöcher gebohrt. Hier sammelt es sich mit Feuchte an und strömt als feuchte Luft durch den Überdruck entweder über die Dehnungsfugen am Estrichrand oder über Entlastungslöcher in den Wohnraum zurück. Anschließend wird es mit einem Luftentfeuchter wieder abgetrocknet, an die Ventilatoren weitergegeben und wieder in den Untergrund eingebracht - bis die Feuchte dort vollständig aufnimmt.

Für große Durchfeuchtungsbereiche werden neben der Trocknungstechnik auch Kondenstrockner eingesetzt. Bei Fußbodenheizungen im Untergrund muss der Verlauf des Rohres exakt bekannt sein, damit die Löcher ohne Gefahr gebohrt werden können. Eine Austrocknung mit einem Trockner ist auch möglich, wenn sich ein Fußbodenbelag auf dem Untergrund befindet: Auch zur Wandtrocknung eignen sich die vergleichbaren Dämmschichttrocknungssysteme wie im Fußbodenbereich - zum Beispiel bei Wasserschaden hinter Wandbelägen, Schaltschränken oder beim Abtrocknen der Wärmedämmschicht innerhalb einer Hausabtrennung zwischen Doppel- oder Mehrfamilienhäusern.

Werden im Keller Trockenmauern installiert, die in die Estrichdämmung und den Untergrund eingelassen sind, nehmen sie bei Überschwemmungen viel Nässe auf. Für die technische Austrocknung entfernt der Fachmann die Leisten, um in diesem Gebiet Kernlöcher zu bohren. Infrarot-Geräte oder Mikrowelle werden in Privathaushalten zum Trocknen nach einem Wasserschaden kaum verwendet und bedürfen immer einer Fachfirma.

Wenn möglich, stoppen Sie die Ursache des Wasserverlustes. Beispielsweise bei Rohrschäden die Wasserversorgung zu einem Hahn oder zum Wasserhahn abklappen. Stehengebliebenes Leitungswasser so schnell wie möglich entfernen, z.B. mit einer Umwälzpumpe oder einem Nass-Trockensauger. Wenn Sie nicht der einzige Meister der Überschwemmung sind, wenden Sie sich an die Berufsfeuerwehr oder einen Wasserschaden-Notdienst (kostenpflichtig).

Möbel herausnehmen und ggf. mit Folie vom angefeuchteten Substrat scheiden. Die betroffene Stelle so vollständig wie möglich reinigen, damit viel frische und feuchte Raumluft eindringen kann. Getränkte Tapete ablösen. Im Mietwohnungsbau enthalten viele Versicherungsgesellschaften auch Beschädigungen an Tapete oder Schichtstoff, die der Pächter selbst gelegt hat.

Mit der Hausratversicherung des Eigenheimbesitzers sind Beschädigungen des Gebäudes einschließlich aller daran befestigten Objekte (z.B. Gips, festverleimter Teppich, Tapete) gedeckt. Die Hausratversicherung und die Hausratversicherung decken keine durch Überschwemmungen oder starken Regen verursachten Schaden. Dieser kann als Ergänzung zur Hausrat- und/oder Gebäudeschutzversicherung für Grundwasserschäden, Überschwemmungen und Witterungseinflüsse übernommen werden.

Einige Versicherungen bieten auch eine Entschädigung an, wenn durch ein Rückstauwasser in der Abwasserleitung ein Wasserschaden entsteht. Wird der Wasserschaden durch einen Dritten verschuldet, gilt dessen Privathaftpflichtversicherung. Die Versicherungsnehmerin ist verpflichtet, den entstandenen Sachschaden so weit wie möglich zu reduzieren, d.h. ein kaputtes Glas zu versiegeln oder Haushaltsgegenstände aus dem gefluteten Keller in sichere Verwahrung zu nehmen.

Mehr zum Thema