Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Map Verpackung
KartenverpackungSchutzgasverpackung (MAP) - höhere Lebensmittel-Lebensdauer
Unter Schutzgas atmosphäre verpackt, bleiben die frischen und kaum verarbeiteten verpackten Lebensmittel in ihrem Erscheinungsbild, ihrer Beschaffenheit und ihrem Nährstoffgehalt erhalten. Lebensmittelhersteller und -vertreiber vertrauen auf Schutzgasverpackungen, um frisches, schmackhaftes Produkt anzubieten, das die Kundenerwartungen hinsichtlich Qualität, Beständigkeit, Frische und Verfügbarkeit erfüllt. Wofür steht die Schutzgasverpackung?
In Schutzgasverpackungen werden Lebensmittel in einem optimierten Gemisch aus Luftsauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Nitrogen in einer Hochbarriere-Verpackung oder in einer speziell permeablen Verpackung verpackt. Es wird ein genau abgestimmtes und kontrolliertes Gasgemisch für jedes verpackte Lebensmittel aufbereitet. Sie werden zu Trays, Deckel oder Beutel verformt und mit einem ausgesuchten Gemisch aus den Umgebungsgasen Luftsauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Nitrogen befüllt.
Ausgewählte Packfolien müssen den Anforderungen und Merkmalen der Lebensmittel entsprechen. Bei der Folienauswahl, bei der Verarbeitung und beim Füllen mit Produkten müssen die Permeabilität, die Wasserdampfdurchlässigkeit und die Schweißeigenschaften der Folien ermittelt und getestet werden, da die Geeignetheit einer Folien für Inertgasverpackungen von Stufe zu Stufe variieren kann. Funktionsweise der Schutzgasverpackung
Ein inertes Gasumfeld wird durch ein abgestimmtes Gemisch aus normalen atmosphärischen Gasen erzeugt. Durch eine sorgfältige Kontrolle der Schutzgasverpackungen wird eine hohe Atmungsaktivität erzielt und aufrechterhalten, so dass die frischen Farben, der Frischegeschmack und der Nährstoffgehalt von Rotfleisch, Meeresfrüchten, wenig verarbeiteten Früchten und Gemüsen, Pasta, Fertiggerichten, Käsesorten, Backwaren, geräucherten Produkten und Trockenfutter während der ganzen Lagerzeit erhalten bleiben.
Lebensmittelproduzenten, Groß- und Einzelhändler können so die Qualität, Verfügbarkeit und Preise ihrer Erzeugnisse besser kontrollieren. Zulieferer können ihre Versorgungsgebiete erweitern oder dem Handel eine grössere Vielfalt an Produkten bieten, da ein weniger häufigerer Warenaustausch ein weiteres Anwachsen in anderen Gebieten ermöglicht. Produktionskapazitäten können durch die Entwicklung und das Angebot von neuen Produkten gewinnbringender ausgenutzt werden.
Die MAP für die Nahrungsmittelindustrie
Kohlensäure verhindert das Anwachsen der meisten Aerobier und Pilze. Allerdings wird es durch Fette und Feuchtigkeit rasch aufgenommen - deshalb nehmen die meisten Nahrungsmittel in kürzester Zeit auf. Bei MAP-Prozessen kann ein höherer Gehalt an CO² zu Geschmacksänderungen, Tropfverlusten und Beschädigungen der Verpackung kommen. Kohlensäure verhindert das Anwachsen der meisten Aerobier und Pilze.
Allerdings wird es durch Fette und Feuchtigkeit rasch aufgenommen - deshalb nehmen die meisten Nahrungsmittel in kürzester Zeit auf. Bei MAP-Prozessen kann ein höherer Gehalt an Kohlendioxid zu Geschmacksänderungen, Tropfverlusten und Beschädigungen der Verpackung kommen. Oxidationsbedingter Lebensmittelverderb und die Grundvoraussetzung für das Anwachsen von aeroben Erregern.
Generell sollte für MAP-Anwendungen kein Luftsauerstoff eingesetzt werden, aber es gibt auch gute Argumente, den Luftsauerstoff in kontrollierten Mengen zu verwenden - zum Beispiel um die Frischhaltung und die Natürlichkeit der Farben (Frischfleisch) zu gewährleisten oder um Lebensmittel durchzuatmen. Oxidationsbedingter Lebensmittelverderb und die Grundvoraussetzung für das Anwachsen von aeroben Erregern.
Generell sollte für MAP-Anwendungen kein Luftsauerstoff eingesetzt werden, aber es gibt auch gute Argumente, den Luftsauerstoff in kontrollierten Mengen zu verwenden - zum Beispiel um die Frischhaltung und die Natürlichkeit der Farben (Frischfleisch) zu gewährleisten oder um Lebensmittel durchzuatmen. Nitrogen ist ein Inertgas und wird zum Ausschluss von Druckluft, vor allem von Luftsauerstoff, eingesetzt.
Auch als Ausgleichs-Gas (Füllgas) wird Wasserstoff eingesetzt, um ein Gasgemisch zu kompensieren und ein Kollabieren von Lebensmittelverpackungen mit viel Feuchte und Fetten zu vermeiden. Sie tendieren dazu, Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre aufzusaugen. In der MPA-Verpackung von trockenen Snackprodukten wird 100% Sauerstoff eingesetzt, um oxidatives Ranzigwerden zu unterdrücken.
Nitrogen ist ein Inertgas und wird zum Ausschluss von Druckluft, vor allem von Luftsauerstoff, eingesetzt. Außerdem wird er als Ausgleichgas (Füllgas) eingesetzt, um ein Gasgemisch zu balancieren und zu vermeiden, dass Lebensmittelverpackungen mit viel Feuchte und Fetten kollabieren. Sie tendieren dazu, Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre aufzusaugen. In der MPA-Verpackung von trockenen Snackprodukten wird 100%ige Stickstoffkonzentration eingesetzt, um oxidatives Ranzigwerden zu unterdrücken.