Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Antiheberventil
HochschiebesicherungAbsperrventil: rechtliche Bestimmungen, Montage und Preise
Über das Anti-Lift-Ventil wird die Ölvorwärmung gegen unbeabsichtigtes Austreten von Öl geschützt. Die Hebewirkung kann sich auf alle undichten Rohre auswirken, die unterhalb des maximalen Niveaus des Ölbehälters angebracht sind. Dies wird durch das Schließen der Linie vom Anti-Lift-Ventil für den Ölbehälter unterbunden. Der Abhebesicherung ist keine Standardkomponente in einer Ölheizanlage.
Wenn eine Ölheizung über ein Anti-Lift-Ventil verfügt, ist eine jährliche Funktionsprüfung durch einen spezialisierten Betrieb die Mindestanforderung an die Regelung. Anti-Lift-Ventile sind in reiner Mechanik und elektrischer Ausführung erhältich.
Bei der Einstellung des Abhebesicherungsventils muss der Druck der Feder auf den beim Anfahren des Gebläses auftretenden negativen Druck und den Heizölbedarf eingestellt werden. Bei einer Leckage in der Rohrleitung verbleibt das Stellventil aufgrund der ungenügenden Druckentwicklung verschlossen. Das elektrische Abhebesicherungsventil hat einen magnetischen Verschluss, der das Magnetventil bei Stromausfall absperrt. Der Brenner und seine Spannungsversorgung werden gleichzeitig an das angeschlossen.
Wenn die Spannungsversorgung beginnt, schaltet das Gerät die Linie frei. Die hydraulischen Absperrventile werden als Membran- oder Kolbenventil geliefert. Im Falle von doppelsträngigen Kabeln müssen beide Leitungen durch das Absperrventil geleitet werden. Hydraulikventile für herkömmliche Ölheizungen werden zwischen 30 und 80 EUR geliefert. Die professionelle Installation inklusive Ersteinstellung und Funktionsprüfung sollte nicht mehr als 50 EUR betragen.
Ein Anti-Lift-Ventil mit elektrischer Ansteuerung des Brenners kostet zwischen 40 und 80 EUR. Bis zu 100 EUR sind die Installationskosten im Durchschnitt größer als bei hydraulischen Modellen. Das Funktionskontrollsystem und die Überprüfung bestehender Anti-Lift-Ventile ist ideal in einen allgemeinen Heizöltank-Test eingebunden. Die Prüfungstermine eines Gutachters einer der mehr als 50 anerkannten Prüfinstitute werden zwischen hundert und 150 EUR verrechnet.
Funktionsweise, Installation, Bestimmungen
Über das Anti-Lift-Ventil wird sichergestellt, dass der Ölbehälter in den Anschlussleitungen nicht austritt. Fachleute bezeichnen diesen Prozess als Heben, was den Begriff der Sicherheitsvorrichtung ausmacht. Nachfolgend wird beschrieben, wie das Stellventil arbeitet, wo es beim Anbau auftritt und welche Regelungen das Absperrventil erfordern. Dies kann vorkommen, wenn der Maximalstand des Öltanks über dem niedrigsten Wert der Ansaugleitung ist.
Bei einer Undichtigkeit in der Anschlussleitung zum Heizkessel in dieser Anordnung würde das Öl aus dem Behälter austreten. Dies geschieht so lange, bis der Ölspiegel auf das Niveau der Undichtigkeit gesunken ist. Fachleute reden über den Hebe- oder Vakuumhebeeffekt. Das liegt daran, dass sie einen Wasserschlauch in das Waschbecken einhängen, der bei negativem Druck das Leitungswasser ohne Pumpen abführt.
Bei der Funktion des Abhebesicherungsventils sind zwei Grundausführungen möglich: die elektronische und die elektronische Abhebesicherung (SgA). Der Ansaugdruck der Pumpe sorgt bei Mechanik für die notwendige Öffnungskraft. Bei Undichtigkeit der Zuleitung ist das Vakuum nicht ausreichend und das Stellventil ist verschlossen. Da die Elektroventile auch ohne spezielle Einstellung einwandfrei arbeiten, muss der Monteur die Mechanik auf die Sicherheitshöhe einstellen.
Schutzvorkehrungen gegen unzulässiges Einstellen sind auch bei mechanisch betätigten Absperrventilen vonnöten. Die Funktion des Anti-Siphon-Ventils muss regelmäßig überprüft werden. Für mechanische Komponenten wird bei laufendem Heizkessel und Ölpumpe eine Kupplung am untersten Punkt der Heizölverrohrung geöffnet. Wenn kein Öl austritt, geht die Technologie auf. Wenn sich das Stellventil wie erwünscht öffnet und schliesst, gibt es keinen Fehler.
Bei der Montage des Absperrventils sind die Vorschriften des Herstellers zu beachten. Im Schacht können auch unterirdische Behälter eingebaut werden. Dies könnte bei Reif einfrieren und die Funktion des Anti-Lift-Ventils beeinträchtigen. Durch eine kleine öffnung kann Feuchte entweichen und das Gerät funktioniert sicher. Es ist auch darauf zu achten, dass die Verstelleinrichtungen am Stellventil auch nach dem Anbau gut zugänglich sind.
Dies ist auch durch das Gesetz über die Wasserressourcen vorgeschrieben, das ein Anhebeventil vorschreiben kann. Dies ist immer dann der Fall, wenn der niedrigste Punkt der Anschlussleitung zum Heizkessel unter dem höchstzulässigen Niveau des Ölbehälters ist. Nur bei dieser Aufstellung kann eine Undichtigkeit zu einer Entleerung der Behälter kommen.