Kg Rohre Verlegen

Kilogramm Verlegen von Rohren

Wenn KG-Rohre verlegt werden sollen, muss die nachfolgende Belastung der Oberfläche geklärt werden. PE Rohre: Diese schwarzen Rohre werden oder Hallo, ich erwäge die Verlegung der KG Rohre der Dachentwässerung im Einbauraum der Baugrube. Das Teich Forum :: Teichbau :: KG-Rohre verlegen.

Verlegung von Rohren und Trinkwasserrohren

Im Sanitärbereich besteht die erste Aufgabe darin, Wasser zu den dafür bestimmten Entnahmestellen wie Uhrenbecken, Badewannen, Duschen, Toiletten etc. zu transportieren. Dazu leitet der Monteur die Rohre über die Warmwasserversorgung zum Zentralverteiler im Untergeschoss und von dort über Stege in die Einzelgeschosse des Gebäudes. Kunststoffkabel - wie z. B. vernetzte Polyethylene (PE-X-Rohre, ehemals VPE) - sind korrosionsunempfindlich, leicht, wärme- und schallisolierend und können auch für Nichtfachleute gut verlegt werden:

So genannte "Fittings" (im Foto ein Bogen) ermöglichen die Anbindung von Kupferleitungen. Zusätzlich können Formstücke verwendet werden, um die Verlegung der gerade verlegten Rohre an die lokalen Bedingungen (z.B. Abzweigung und Durchmesseränderung etc.) anzupassen. Für den Transport des ankommenden Trinkwassers zu den jeweiligen Zapfstellen benötigt man so genannte Verteilungen (je ein Verteilungen für die Kalt- und Warmwasserleitungen).

Zur Befestigung an einem solchen Verteilerkasten müssen Sie eine Stützhülse aus Edelstahl in das Rohrleitungsende des im Beispiel dargestellten Systems einsetzen. Danach das Rohr fest in die Armatur am Krümmer einschieben, bis zwei Druckstellen durchbrochen sind. Für Klemmverschraubungen die Kunststoff-Rohre mit Verschraubungen zusammenstecken und mit Überwurfmutter fest verschrauben (im Bild: auf der Seite des WC-Spülkastens für eine Vorwandmontage).

So genannte Kanalgrundrohre (orange-braune KG-Rohre) werden im Untergrund vergraben und leiten das Schmutzwasser in die Abwasserleitung. Zur inneren Entwässerung werden so genannte HT-Rohre verwendet. Die HT-Rohre für das vertikale Regenfallrohr müssen eine Nenndurchmesser von DN 110 (110 mm) haben. Für das WC (9-Liter-Spülung) sind HT-Rohre mit DN 100 vorhanden, für Handwaschbecken sind DN 40, für Dusch- und Badewannen mit DN 50, der Anschluß einer Spülmaschine (für 6 oder 12 kg) sollte mit DN 50 bis DN 70 gekuppelt werden.

Die Neigung der horizontal verlegten Drainagerohre sollte etwa zwei cm pro lfd. m sein.

KG Rohr in Kiesspachtel/Steinerde der Abbaugrube?

Eine Vibrationsplatte würde ich nicht über solche verlegten Rohre treiben. Und wenn ich den feineren Teil unter die Rohre schiebe und den feineren Teil darauf, dann kann er nicht wirklich dazwischensickern. Eine weitere Fragestellung zum Thema steinfreier Sand: Ich habe hier noch viel Spachtelsand / Kies 0-8, der ausschließlich technisch gesehen nahezu nur aus Sanden und kleinen Rundsandsteinen mit max. 8mm Korngröße zusammengesetzt ist.

Lässt sich dieser Estrichsand / Kies für die Hinterfüllung der KG-Rohre verwenden? Ich kann mir kaum denken, dass die wenigen Steine im Strand dem Rohr noch etwas anhaben können.

Mehr zum Thema