Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Reck im Garten Bauen
Bar in der GartenarbeitKlimmzugstangen für den Garten (DIY)
"Ein spezieller Outdoor-Pull-Up-Bar im Garten, um endlich Muscle-Ups für Freeletik-Trainings zu erproben! Doch warum nicht diese Vorstellung einer eigenen Zugstange verwirklichen und selbst eine Zugstange bauen? So entstand bereits die Überlegung, im Netz nach Anweisungen für Klimmzüge, Klimmzüge oder Querstangen im eigenen Garten zu suchen.
Auch ist nur ein Beutel trockener Beton zu erkennen und nicht die drei, die man braucht.
Hinsichtlich der Zugstange habe ich mich für folgende Vorgehensweise entschieden: Fügen Sie noch ein paar cm hinzu und Sie haben definitiv eine Körpergröße, in der Sie völlig ungehindert an der Zugstange aufhängen können, ohne Ihre Zehen über den Fußboden ziehen zu müssen.
Zur Bar braucht man einen kleinen Sprung vom Untergrund. Der Steg wurde mit zwei zu kurzen Holzschrauben geliefert, so dass ich zwei größere Holzschrauben erwerben musste. Der Steg ist 1,2m breit, zuzüglich der Stegbreite von je 9cm (oder
4,5cm als Balkenmitte). Zur Sicherheit habe ich die Zugstange auf die Stangen gesetzt und die Stange auf den Platz gestellt, wo sie aufgestellt werden soll. Ich habe beim Ausgraben darauf geachtet, dass ich das Bohrloch nicht zu weit anhebe, damit die Pfeifen sehr fest und so glatt wie möglich sind.
Schließlich sind sie das künftige Grundgerüst und werden mit Stahlbeton verfüllt. Beim Graben montierte mein Kumpel die H-Anker an den Unterzügen. Bohren Sie zwei Bohrungen durch die Träger, durch die die 10x120mm Schrauben gehen. Um den unteren Balkenabstand mit dem unteren gleichzusetzen, habe ich eine Traverse mit zwei Schraubklemmen befestigt, die später auch zum Justieren der Traverse dient.
Im Idealfall sollte die obere Kante des Rohrs einen cm unter der oberen Kante des Rasens liegen. Die Stange wird positioniert, die Leitungen werden schüttelfrei im Erdreich eingelassen und können nun mit je einem Beutel vollbetoniert werden. Ich habe den Zement in einem Eimer von Hand gemischt. Eine Tüte genügt für ca. 3/4 der Pfeife.
Stopfer mit einer Leiste im Boden, damit sich alles gut verteilen kann und keine Kavitäten da sind. Viele der H-Anker sind bereits im Boden verankert, was dem Ganzen eine bestimmte Standfestigkeit verleiht. Nun mischen Sie den dritten Beutel und füllen die Leitungen zu je einem Drittel bis zur oberen Kante.
Es ist auch hier darauf zu achten, dass man immer mit einem Milchkaffee im Boden herumstößt, damit sich alles gut verfestigt und Löcher auflösen. und sorgen Sie dafür, dass Sie etwas frische Luft zwischen den Trägern und dem Zement lassen. Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie den Stahlbeton mit leichtem Neigungswinkel nach außen modellieren. Das Wasser fließt dann seitlich ab und bildet keine Vertiefung in der Bildmitte.
Überprüfen Sie alle drei Äxte, also auch noch einmal, ob die Zugstange in der Skala ist und nicht nur die Stäbe. Die Querlatten können am folgenden Tag abgenommen werden, der Zement ist bereits ausreichend fest und der Reck ist von selbst fix. Es regnet nicht schlecht, der Stahlbeton mag es gerne nass, aber trotzdem gut anziehend.
Vor dem ersten Aufstieg auf den Mast gab ich ihm eine ganze Weile Zeit, damit der Stein gut austrocknet. Um etwas Längeres von der Bar zu haben, lackieren Sie die Bar am besten noch mit einer Holzschutzglasur. Und dann kommt der aufregende Moment, wenn Sie sich zum ersten Mal an Ihrer Zugstange aufhängen.
Bei weniger als 130,- EUR und einem halbtägigen Einsatz ist es eine wirklich gute Sache, die ich jedem weiterempfehlen kann, der dafür genügend Raum im Garten hat. Nun kann ich mich endlich meinem jetzigen Chef stellen - den Muscle-Ups vom Freeletics Coach. Wenn man jeden Tag an der Pole stehen kann, ist es schlicht goldrichtig.
Ein Klimmzug im Weinkeller oder zwischen den Türzargen ist für Klimmzüge hervorragend geeignet, aber nicht alles ist möglich. Ich benutze die Bar jetzt seit zwei Monaten und es läuft wirklich gut. Nicht zu viel Wackeln, die Größe ist einfach richtig und hey, ich habe auch die ersten Muscle-Ups geschafft!
Laden Sie sich jetzt das PDF "Bauanleitung - Klimzugstange für den Garten" als druckbare Offline-Version herunter! Wenn Sie eine eigene Outdoor-Pull-up-Bar im Garten haben, kann ich Ihnen das folgende Trainingszubehör empfehlen: Die aus mehreren Schichten langlebigen Gummis bestehenden Gurte werden an der Zugstange aufgehängt, wonach man praktisch mit dem Fuß in das Unterteil des Gurtbandes eintaucht.
Der Gurt hat eine zugentlastete Form, die Ihnen erlaubt, Pull-Ups oder Muskel-Ups zu trainieren, wenn es allein nicht zureichend ist. Damit für jedes Gewicht und jede Ebene das richtige Gurtband zur Verfügung steht, ist die Kabelzugentlastung in unterschiedlichen Dicken lieferbar. Sehr empfehlenswert sind auch Turnringe, die an der Stöcke befestigt werden können und mit denen Sie Ihr Training abwechslungsreicher machen können.
Wenn Sie keinen Raum für die Luxusversion haben, kann ich Ihnen meinen Beitrag "Klimmzugstangen für die Freeletik" weiterempfehlen, in dem ich zwei von mir verwendete Lösungsansätze präsentiere: entweder die verschraubte Version im Untergeschoss oder die Klimmzugstange ohne Bohrung als Spannvariante im Zargenrahmen.
Außerdem fertige ich ein Wandmodell an, das ich bei einem Freund im Haus probieren durfte und das durch seinen großen Abstand zur Wand auch für Muskelaufbau verwendet werden kann! Bleiben Sie mit dem kostenlosen Rundbrief auf dem neuesten Stand und erhalten Sie regelmäßig Hinweise zu den Themen ErnÃ?hrung, Leistungsbereitschaft und Freeletik! Stand 31.12. 2014: Inzwischen habe ich meine ersten Muckis!
Hier sollte für jeden die richtige Zugstange dabei sein.