Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Schadensklassen Kanal
Schädigungsklassen KanalAnlagen - A-3. 1.2 Zustandsbeurteilung
Die Gefährdungspotenziale für das Sicherungsziel hängen nicht nur von Typ und Umfang der einzelnen Schäden, sondern auch von den örtlichen Rahmenbedingungen ab. Neben der Schadenart und dem Schadenumfang aus der Zustandseinstufung werden bei der Zustandsbeurteilung auch die Rahmenbedingungen des einzelnen Schadens betrachtet. Um das Ergebnis der Zustandseinstufung mit den Rahmenbedingungen zu verknüpfen, werden die einzelnen Schadenklassen nach SZDV (Dichtheit) vorab umgerechnet.
Sandlehm, Löß, Bei den zwischen den Grenzgebieten (z.B. 07 bis 10 Uhr), im Grenzgebiet (z.B. 09 bis 10 Uhr) oder selektiv (03 Uhr oder 09 Uhr) erfassten Messwerten ist die jeweilige größere zusätzliche Punktzahl zu wählen. Auf die endgültige Einzelschadenzahl werden die vorab ermittelten Schadenswerte in Relation zu den örtlichen Rahmenbedingungen mit der Addition der zusätzlichen Punkte nach (Kanäle und Rohre) bzw. (Schächte und Revisionsöffnungen) aufaddiert.
Daraus ergeben sich bis zu drei abschließende Schutzziel-bezogene Einzelschadenzahlen pro Einzelschaden: abhängig von der abschließenden Einzelschadenzahl nach. Bei den einzelnen Schadensklassen zu einem Schutzzweck handelt es sich um ein Zwischenergebnis, das keinen Einfluß auf das weitere Vorgehen hat. Der grösste individuelle Schadenbetrag bezogen auf ein Sicherungsziel (SZDE, SZSE oder SZBE) ist auch der höchste, letzte individuelle Schadenbetrag MaxSZE. wird aus dem höchsten, letzten individuellen Schadenbetrag und den Vorgaben entsprechend der Schadenart, dem grössten Risikopotenzial eines einzelnen Schadens, ermittelt.
Zentrum für unterirdische Infrastrukturausbildung und Fertigkeiten
Mit dem ISYBAU Zustandsklassifizierungs- und Bewertungsmodell[Sawat91] können sowohl Kanäle und Kanäle als auch Schächte bewertet werden. Darüber hinaus ist eine Auswertung des hydraulischen Zustands möglich, die einen Einblick in die hydraulischen Leistungen einer Anlage gibt. Die folgende Analyse konzentriert sich jedoch ausschliesslich auf die Bewertung und Klassifizierung des Zustands von Abwasserkanälen und -leitungen. Zustandsbezeichnungen, die sich aus der Sichtprüfung in Gestalt von Schadenscodes nach ATV-M 143 Teil 2[ATVM143-2a] ergeben, werden anhand der Zuweisung in ( (Tabelle 4.7.4.4.4-1) ausgewertet und einer Schadenklasse zugeordne.
Tab. 4.7.4.4.4-1: Die Kategorien 1 bis 5 sind möglich, die Kategorie 1 wird denjenigen Verlusten zugeteilt, deren Umfang gering und unwesentlich ist. Die Schadenklasse 5 wird jenen Schadensfällen zugerechnet, die als sehr groß, sehr groß, sehr groß oder sehr groß klassifiziert sind und in der Regel sofort behoben werden müssen[Sawat91].