Rohr in Rohr

Pfeife in Pfeife

System der Rohr-in-Rohr-Förderung in konstruktiver Ausführung. Rohrschellen für Rohre in Rohrleitungssystemen und für verschiedene Arten von Rohren (Elektriker-Schellen). Die Nachrüstung von Glattrohren in Schutzrohre auf der Baustelle ist besonders bei längeren Rohrstrecken sehr arbeits- und kostenintensiv. Die niederbayerische Rohrbörse ist eine überschaubare Gemeinde am Rande des Hopfenlandes Hallertau zwischen Abens und Großer Laaber. Leitung im Rohr - Abluftsystem.

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[/a> | | | Quellcode bearbeiten]>

Die Klosterkirche Rohr ist ein früheres Augustinerkloster und heute eine benediktinische Klosteranlage im niederbayerischen Rohr in der Diozöse Regensburg, die zur bayrischen Benediktinergemeinde zählt. Offizieller Name: Stift St. Wenceslas von Braunau in Rohr.

Im Jahre 1136 nahm der Heilige Vater Innozenz II. das Katholische Kreuz unter apostolische Aufsicht und bekräftigte die Augustinerherrschaft, ebenso wie im Jahre 1153 der Heilige Vater Eugen III. 1158 nahm Friedrich Barbarossa das Kreuz auf Wunsch des Propheten in kaiserliche Obhut und bestaetigte den Besitz des Klosters.

Die Klosterkirche hat sich im ersten Jh. gut entwickelt. Jh. gab es eine Krisensituation; einerseits musste das Kloster den Angriffen der Moosburger Gräfen widerstehen, andererseits gab es innerhalb des Klosters Streit. Der Regensburger Weihbischof Leo sah sich genötigt, Propst Konrad II. zu wählen.

Dann hat sich der Kugelschreiber wieder erholt. Der Bayernherzog und der Bistum Regensburg ernannten dann den Augustiner-Kanonikus Petrus Frösche aus dem Reformkloster Indersdorf zum Probst in Rohr. Mit der Ernennung von Nikolaus von Kues zum Besucher der bayrischen Augustinerklöster im Jahre 1452 war Rohr selbst zum Mittelpunkt der Reformbestrebungen geworden.

In Landshut wurden der Handel und die Abtei Rohr schwer geschädigt. Während der Reformation ist der Bund zwar kräftig eingeschmolzen, hält sich aber strikt an die Regel des Ordens und des Altglaubens. Im Jahre 1595 vergab Pfarrer Johann Holnsteiner (1589-1630) die Päpstlichen. Weil das klösterliche Gebäude ökonomisch solide war, konnten die Kathedrale und das Gebäude nun repariert werden.

Im Jahre 1632 kam es jedoch zu einer großen Tragödie, als Gustav Adolf Rohr, König von Schwedens, die Burg während des 30. Die Klosterkirche ist in Brand geraten, nur die Klosterkirche und einige Bauernhäuser wurden erspart. Das kaiserliche Heer, das sich 1648 in Rohr einquartierte, war nicht besser als die Schwedinnen; nun wurden die kostbare Bücherei und ein Teil des Klosterarchives zu einem Diebstahl des von ihnen angezündeten Feuers.

Die Gemeinde war ebenfalls stark betroffen. Das Kloster hat sich nach dem Westfälischen Friede 1648 erholt. Im Jahre 1682 beginnt unter Probst Patritius Baron von Heydon eine neue Zeitrechnung. Unter seiner 48-jährigen Herrschaft (er verstarb 1730) wurden die Klostergebäude und die Klosterkirche in barockem Glanz wieder aufgebaut. Egid Qirin Asam entwarf den Hauptaltar der Kollegialkirche, der die Mariä Himmelsfahrt in voller Gestalt als "Theatrum sacrum" von 1722 bis 1723 wiedergibt.

Im Jahre 1715 trat das Kloster der Laterankongregation bei. In den Jahren 1760/61 wurde der östliche Flügel des Stiftes als letzte Bauphase fertig gestellt. Aber nicht nur von außen, auch von innen war der Kugelschreiber gut. Mit der Säkularisierung, die dem Probst Peter Postet am 29. Mai 1803 angekündigt wurde, endete ein florierendes Mönchsleben. In dem östlichen Flügel des Stiftes waren das Pfarrhaus und eine Grundschule beherbergt, in einem Teil des westlichen Flügels wurde ein Gasthaus möbliert.

Im Jahre 1880 bemühten sich Nonnen aus dem Seligenthaler Landshuter und 1890 Premonstratenser aus dem Wiltener Schloss um eine Neubelebung des Klosterlebens in Rohr; beide Bemühungen sind gescheitert. Die vertriebenen Benediktiner aus dem tschechischen Braunauer Frauenkloster siedelten sich nach dem Zweiten Weltkrieg an. Das neue Wenzelskloster wurde dem hl. Nikolaus geweiht. Der bereits 1929 zum Abbé des Klosters Braunau-B?evnov gewählte Dominik Prokop war bis 1969 in Rohr tätig, gefolgt von Vergil Kinzel (1970-1988) und Johannes Zeschick (1988-2002).

In der Zeit vom zweiten bis zum dritten Tag wurde das Stift von Abbé Gregor Zippel geführt. Der vierte Abtei des Stiftes Rohr und zugleich gleichzeitig Abt des Braunau. Abbé Barnabas Bögle vom Stift Ettal ist seit 2016 Vorsteher der Abtei. 1947 haben die Benediktiner das Rohrer Johann- Nepomuk-Gymnasium gegründet, das an die alte Überlieferung des Braunschweiger Stiftungsgymnasiums anknüpft.

Enge Verbindung zum Stift Rohr haben die Katholiken der Sudetendeutsche, die nach ihrer Ausweisung aus der Tschechoslowakei zur Pfarrei Ackermann wurden und gemeinsam mit ihrem Jugendverein Jungen Aktionen viele Aktionen im Stift organisieren. Pipe. Bd. 1999/2000, S. 50-55 Johannes Zeschick, Simon Weiss: Benediktinerkirche Rohr in Unterbayern.

H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 493- Stift Rohr (Niederbayern), Grunddaten und Geschichte:

Mehr zum Thema