Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Wc Reinigen
WC-ReinigungReinigung der Toiletten und Sauberhaltung mit Haushaltsprodukten
Toilettenreinigung ist sicher eine der unpopulärsten Haushaltsaufgaben. Diese Befreiung von Kalk und Harnstein sorgt für eine rasche und umweltschonende Reinigung ohne Ekelfaktoren. Um die Bildung von Kalk und Harnstein zu vermeiden, wird empfohlen, ab und zu (am besten nach jedem Toilettengang) kurz nach der Zahnbürste zu fassen.
Durch eine WC-Bürste mit Kantenreiniger, die auch in einer Holzausführung mit natürlichen Borsten lieferbar ist, sind auch die unzugänglichen Bereiche unter dem WC-Rand gut erreichbar. Die Nr. 1 bei der Toilette ist ganz klar Zitrussäure. Ein Flüssig-WC-Block, für den das Geld auch leicht aus umweltverträglichen Haushaltsprodukten hergestellt werden kann, gewährleistet eine regelmässige Abspülung.
Einfach Essig oder auch Essig-Essenz wirkt gleichzeitig kalk-lösend und Desinfektion. Für die Säuberung von Toilettensitzen, Toilettensitzen und dergleichen genügt ein einfaches Essigreinigungsmittel aus drei Bestandteilen. Wie kann man vorgehen, wenn eine reine Säuberung nicht mehr genügt? Besonders störend sind große Ablagerungen und Urinsteine, die die Toiletten nach der Säuberung sehr rasch wieder schmutzig aussehen lassen.
Zur Entfernung von Harnstein können Sie eine Mischung aus Natriumbikarbonat oder Natriumbikarbonat oder Natriumbikarbonat und Weinessig verwenden. Ein oder zwei Becher Apfelessig werden in die Toilettenschüssel gegeben. Dann zwei bis drei EL Natriumbikarbonat (oder Backpulver) darüber streichen und mit einem Pinsel auftragen. Nach 10 bis 15 min. nochmals gründlich scheuern, die meisten Kanten und Krusten sollten bereits entfernt sein.
Wenn Sie kein Backpulver zur Verfügung haben, können Sie als Alternative Limonade ausprobieren. Tipp: Natriumbikarbonat (oder Soda) und Weinessig sind auch als preiswerte und umweltfreundliche Kanalreiniger geeignet. Essenz aus Weinessig und Citronensäure hilft, schlecht lösliche Kalkbeläge zu entfernen. Dazu werden drei bis vier EL Essigessig oder Citronensäure mit einem Pinsel in die Toilettenschale gestreut, einige Arbeitsstunden lang durchspülen.
Zur Lockerung von Belägen unter dem WC-Rand werden nachweislich einige Toilettenpapierbögen mit Essig-Essenz getränkt (am besten mit Handschuhen) und rundum in die Gosse gedrückt. Verteilen Sie den Flascheninhalt in der WC-Schüssel, lassen Sie sie über Nacht für mind. eine halbe oder sogar eine halbe Stunde arbeiten, und die Kalkablagerung gehört der Vergangenheit an. 2.
Hinweis: Ältere Bürsten sind ideal, um Schmutz auch an unzugänglichen Orten zu lockern. Selbst hergestellte WC-Reinigungstabs mit Citronensäure und Natriumbicarbonat sind besonders wirksam gegen alle Arten von Rückständen. Zur wöchentlichen Basisreinigung eine Lasche in die Toilettenschüssel legen, schäumen und eine Weile ausspülen.
Sollte es mal etwas schneller gehen oder die Produktion der Tabs zu komplex für Sie sein, können Sie wahlweise auch einen Esslöffel Citronensäure und drei Esslöffel Natron mischen und mit der WC-Bürste auf die schmutzigen Flächen auftragen.