Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Schachtsanierung Beschichtung
Wellensanierung BeschichtungSchachtsanierung: Welches Vorgehen bei welchen Schäden?
Undichte Welle? Schachtsanierung: Kursteilnehmer werfen einen Blick auf die Ausstellungsstücke. In diesem zweitägigen Kurs werden die folgenden Schwerpunkte gesetzt: Der Kurs informiert über die Auswahl von Materialien und Verfahren für bestimmte Schäden. Zusätzlich werden die Rahmenbedingungen einer Altlastensanierung berücksichtigt und mögliche Varianten der untertägigen Aufbereitung erörtert. Die Schulung bietet einen ausführlichen Einblick. Die Schulung gibt einen ausführlichen Einblick in die Instandsetzung von Abwasserkanälen - von der Angebotsabgabe über den Bau bis hin zur Garantieabnahme.
Der KS-ASS Anhänger ist mit einer für diesen Prozess entwickelten Waschdüse (TSSR) inklusive einer Hochdruckwasserpumpe mit 380 bar Betriebsdruck zur Säuberung der vor jeder Beschichtung erforderlichen Schachtwand ausgestattet. Dieses TSSR wird über den Schwenkausleger am hinteren Ende des Trailers und eine elektrische Seilwinde durch den Schaft geleitet.
Bei der TSSR sind die Sprühdüsen von 500 - 1100mm Ø variabel einstellbar, wobei ein immer gleichbleibender, kleiner Spalt zur zu reinigendem Fläche erreicht wird. Zur Beschichtung steht ein exakt angepasstes Komplettsystem aus Rührwerk, Pumpen und Zentrifugalmotor zur Auswahl. Es ist nur eine einzige Bedienungsperson erforderlich, um den Mixer und die Pumpen zu füllen oder zu kontrollieren.
Durch die am Ausleger angebrachte Seilwinde wird der Fliehkraftmotor mit einer konstanten Drehzahl auf und ab angetrieben. Mit ERGELIT wird je nach Wellendurchmesser eine Schichtstärke von 0,5 - 1,3 Millimeter pro Lauf erreicht. Der Zentrifugalmotor ist auf Anfrage in explosionsgeschützter oder "Maxi"-Ausführung (zur Beschichtung von größeren Wellenstrukturen) lieferbar.
Optional automatisiert über den neuartigen Bordcomputer vom Typ CS-ASS via Touchscreen, der die Schichtstärke, die Mörtelrestmenge, die benötigte Zeit etc. anzeigt. oder von Hand über eine Fernbedienung oder einen Fußtaster, der von einer anderen Personen am Schaft bedient werden kann. ERGELIT Trockenbaustoff wird gemäß den Angaben in den Merkblättern aufgetragen.
Man unterscheidet zwischen ERGELIT KA1 für häusliche Abwässer, KA2 für industrielle Abwässer, KA2bL für schwere biogene Schwefelsäurekorrosion, KA für hohe statische Ansprüche und gleichzeitigen Schutz vor Korrosion wie KA1 Ein Stromgenerator mit 12 KA speist alle Anlagen mit Elektrizität. Über einen Zentralschaltschrank können alle Elektrogeräte gesteuert und gesichert werden. Mit einer Gesamtmasse von 2,5 Tonnen können 600 kg ERGELIT Trocknungsmörtel verladen werden.