Gebäudeversicherung Kanalsanierung

Hausratversicherung Kanalsanierung

In der Gebäudeversicherung sind nur Rohrbrüche versichert. Bei Bedarf werden die Kosten der Sanierung von der Hausratversicherung übernommen. Die Reparatur von Schäden nach einem Rohrbruch kann auch von Ihrer Gebäudeversicherung übernommen werden! Bei Momen versuchen wir, die Kosten von der Gebäudeversicherung tragen zu lassen. zum Thema Abwasser / Kanalsanierung?

Kanalsanierung: Bank bietet Sonderprogramme an

"Eine solche Kanalsanierung auf dem eigenen Gelände kann leicht einen vierstelligen Betrag verursachen, was für einige alte und alleinstehende Bewohner, die in ihrem kleinen Heim leben, schwierig zu erziehen ist, kennt der SPD Landtagsabgeordnete Bernhard von Grünberg. Eine solche Kanalsanierung auf dem eigenen Gelände kann leicht einen vierstelligen Betrag verursachen, was für einige alte und alleinstehende Bewohner, die in ihrem kleinen Haus leben, schwierig ist", sagt Bernhard von Grünberg, Mitglied des SPD-Landtags.

"Dies ist ganz im Geiste des Gemeinderates von Bonn, der in seiner letzten Tagung auf Veranlassung der SPD-Bundestagsfraktion im Rahmen der Verlängerung der Frist für die Kanaldichtigkeitsprüfung auch die Härtefallregelung im Falle einer notwendigen Renovierung diskutiert hat. Das ist die Norm und nicht die einzige Ausnahmen, wie es die Grachtenbauer der GA beschreiben.

Dies geschieht, wenn die Dichtheit der Abwasserkanäle auf dem Grundstück einen Mangel aufweist. Das gilt insbesondere für ältere Steinzeugrohre, "deren Schwachstellen meist die faulen Abdichtungen zwischen den Entwässerungsrohren sind", weiss Strassenbaumeister Sascha Stommel, dipl. Geprüfte Inspektoren Ein geprüfter Kanalbauer muss die Inspektion des Privatkanals vornehmen, sonst wird das Inspektionszertifikat von der Gemeinde nicht erkannt.

In diesem Kontext mahnt das Ministerium für Umwelt vor so genanntem Kanalhai, d.h. vor Firmen, die kein Zeugnis haben. "Von den 500 Rohren, die wir letztes Jahr geprüft haben, waren nur 13 dicht", sagt er. Je weiter die Rohre auf dem Privatgrundstück, umso kostspieliger ist die Sanierung: "Die Renovierungskosten belaufen sich im Durchschnitt auf 8.000 bis 10.000 EUR.

"Da solche Beträge finanziell schwache Privathaushalte rasch in den Verfall stürzen können, gibt es nicht nur verzinsliche Darlehen des Kreditinstituts für Sanierung (01 80/1 33 55 77, Festnetzkosten 3,9 Cent/Minute, www.kfw. de) und ein Förderungsprogramm der nordrhein-westfälischen Bank (Informationen dazu gibt es der Landeshauptstadt Bonn unter (02 28) 77 22 66 und 77 22 88).

Immobilieneigentümer müssen und sollten überprüfen, ob der entstandene Sachschaden nicht durch ihre Gebäudeversicherung gedeckt ist. Mit Altverträgen aus der Zeit vor 1980 konnten Beschädigungen an Abwasserkanälen außerhalb des Wohnhauses noch gedeckt werden. Der sich später mit Beschädigungen an der Privatkanalisation absichern will, die einen Zusatzvertrag abschliessen muss.

"Zu diesem Zweck überprüfen die Versicherungsgesellschaften jedoch, ob die Linien, die mehr als fünf Jahre alt sind, in Ordnung sind", sagt Weiland. In einfacher Sprache: Ein Kanaltest ist vonnöten. "Außerdem bezahlen die Versicherer nicht immer: "Es ist empfehlenswert, sich die Konditionen genauer anzusehen", sagt Weiland. Frost- und Bruchschaden an den Rohren ist Standard.

Reparaturkosten für Rohrleitungen, die durch Wurzel- oder Fittingeinbauten verursacht werden, können von der Versicherungspolice nicht erstattet werden. Also: Wer über seine Gebäudeversicherung seinen Vertriebsweg neu gestalten will, könnte enttaeuscht sein. Selbstverständlich schützen sich die Versicherungsgesellschaften vor solchen Aktionen ihrer Kundschaft. Nach GA-Angaben bemühen sich einige Versicherungsgesellschaften zurzeit aus Furcht vor kostspieligen Schadensfällen gar, Aufträge mit alten Versicherten umzustellen.

Mehr zum Thema