Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kosten Kanalanschluss Nrw
Kanalanschlusskosten NrwEntwicklungskosten und Hausanschlussgebühren
Hausanschluss-Kosten fallen in der Regel nur dann an, wenn ein neues Wohnhaus gebaut wird oder wenn ein vorhandenes Wohnhaus bisher nicht an ein bestimmtes Medium wie z. B. Erdgas, Elektrizität, Wasser oder Kanalnetz angebunden war oder wenn eine Telefon- oder Kabel-TV-Leitung verlegt werden soll. Entwicklungskosten können für folgende Netzanbindungen anfallen: ebenfalls auf über EUR 7000.
Wenn die Immobilie wenigstens teilweise erschlossen ist, sind die Verbindungen für die Bereiche Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Stromund Gasversorgung in der Regel bereits auf der Strasse und müssen nur noch auf die Immobilie ausgedehnt werden. Liegt das Gebäude zu weit von der Anschlussstelle für Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung entfernt, können Gebäudeeigentümer auch einen Abwasserbehälter auf dem Gelände installieren oder diesen im Erdreich einlagern.
Die Abwässer werden dort aufgefangen und über ein Beseitigungsfahrzeug regelmässig abgelassen. Es ist zu berücksichtigen, dass dies zu Betriebskosten führt. Dieses Verfahren findet sich in der Regel in ländlich geprägten Gegenden, wo die Leitungsnetze nicht so gut entwickelt sind und die Parzellen grösser sind, was die Entwicklungskosten für die Abwässer erhöht. Der Ausbau der Trinkwasserversorgung ist ein elementarer Kostenfaktor, der im Unterschied zu anderen Anbindungen wie z. B. Kanalisation oder Erdgas nicht entfallen kann.
Der Betrag der Entwicklungskosten für die Wasserversorgung hängt auch von der Distanz des Gebäudes zum nächstgelegenen Verbindungspunkt ab und beträgt durchschnittlich zwischen 2000 und 5000 EUR. Obwohl Bauherren auf ihrem Hausdach oder ihrem Haus eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung errichten können, ist die Speicherung der erzeugten Elektrizität kostspielig.
Und noch ein Problem: Der elektrische Energiebedarf entsteht am Tag, wird aber am Abend und in der Dunkelheit wiederhergestellt. In der Regel liegen die Kosten für die Entwicklung von Elektrizität zwischen 2000 und 3000 EUR, wiederum unter Berücksichtigung der Distanz des Elektrizitätsanschlusses zum nächstgelegenen Netz. Nicht alle Eigentümer müssen die Kosten für den Hausanschluss oder die Entwicklungskosten für Erdgas in ihren zusätzlichen Baukosten einkalkulieren.
Es handelt sich um Bauherrn, die auf einen Gasanschluß durch regenerative Energiequellen wie Erd- oder Luftwärmepumpe verzichtet oder einen Speicher zur Versorgung mit Erdgas auf dem Gelände platziert haben. Wenn Sie jedoch nicht auf Erdgas für Warmwasser und Heizung verzichten wollen, sollten Sie sich bei Ihrem örtlichen Gasversorgungsunternehmen nach den exakten Kosten für die Entnahme des Erdgasanschlusses erkundigen.
Der Entwicklungsaufwand für Erdgas kann unterschiedlich sein, sollte aber in der Regel nicht mehr als 2000 EUR ausmachen. Manche Gebäudeeigentümer vernachlässigen gerne die Kosten für den Anschluss an das Fernsprechnetz. Normalerweise belaufen sie sich auf einige hundert Euros, können aber erheblich ansteigen, wenn der nächstgelegene Verbindungspunkt weit ist. Weitere Möglichkeiten, Telefonkosten zu sparen, sind die Nutzung über Satellit oder Kabel.
Der monatliche Aufwand ist kaum größer als bei einem konventionellen Telefonanschluß, jedoch spart der Bauherr die Anschluss- und Entwicklungskosten für das Fernsprecher. Je nach Abstand des Gebäudes zum nächstgelegenen Anschluss- und Einspeisepunkt und der Zahl der Verbindungen sind die Entwicklungskosten bzw. Hausanschlussgebühren sehr unterschiedlich. Voll erschlossene und teilweise erschlossene Parzellen haben als unbebaute Parzellen geringe Entwicklungskosten, wobei auch die Art der zu installierenden Hausanschlüsse mitentscheidend ist.
Es ist zu berücksichtigen, dass die berechneten Entwicklungskosten nur Durchschnitte sind. Je nach Standort der Immobilie und des Gebäudes können die tatsächlichen Verbindungskosten erheblich steigen. Aus diesem Grund sollten Gebäudeeigentümer vor Beginn des Baus auf jeden Fall die entsprechenden Regionalversorger fragen, wie hoch die Entwicklungskosten bzw. Hausanschlussgebühren für das entsprechende Speichermedium sein werden.
Das erleichtert die Berechnung und spart den Gebäudeeigentümern kostspielige Zusatzfinanzierungen.