Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Abwasser Verlegen
WasserverlegungVerlegung der Abwasserleitungen - Verlegung des Abwassers
Auf der Betriebskostenabrechnung werden nicht nur die Trink- und Abwasserkosten separat ausgewiesen, sondern für beide Anlagen werden auch separate Rohrleitungen verwendet und im Hause gelegt. Bei der Verlegung neuer Kanäle sind einige Punkte zu beachten. Abwasserkanäle sind immer aus Kunststoff und die orange-braunen Rohrleitungen, auch Kunststoffrohre für Erdleitungen oder Erdleitungen genannt, sind im Untergrund vergraben.
Diese Leitungen münden von dort mit leichtem Steigungswinkel in das Abwassersystem. Im Inneren des Gebäudes werden HT-Rohrleitungen eingesetzt, die gegen hohe Temperaturen bis ca. 80°C beständig sind. Die Fallrohre haben eine Nenndurchmesser von DN 110. Auf dem Weg zum Regenfallrohr werden für horizontale Abflussrohre unterschiedliche Dicken benötigt, z.B. als Ablauf aus der Brause oder Wanne oder sogar der WC.
Die Abwasserkanalisation der Toiletten sollte DN 110 sein, für Bad und Duschkabine ist in der Regel DN 50 ausreichend. Das Schmutzwasser einer Geschirrspülmaschine oder Maschine sollte mit Rohrleitungen der Nennweite DN 70 verbunden werden. Klassische Ablaufsysteme im Haus sind der Ablauf von WC, Waschbecken, Duschwanne und Waschtisch.
Die Anlagen können sehr leicht mit Bogen und unterschiedlichen Leitungslängen installiert werden. Die Anlagen werden über Klemmen aneinander gekuppelt und zum Fallrohr geleitet. Dies ist im Unterschied zur Trinkwasserverlegung eine sehr einfache Aufgabe. Lediglich die Dichtigkeit der Leitungen an den einzelnen Verbindungen muss berücksichtigt werden. Das Gleiche trifft auf die Kanalisation in der KÃ?che zu, die in den meisten FÃ?llen an die SpÃ?le, die GeschirrspÃ?lmaschine und in vielen FÃ?llen auch an die Reinigungsmaschine anschlieÃ?t.
Um ein Verstopfen zu vermeiden, sollten die Leitungen immer den richtigen Querschnitt und die richtige Neigung haben.
Verlegen von Abwasserrohren
Bei der Verlegung von Abwasserrohren ist stets darauf zu achten, dass für alle verlegte Rohre ein Hang zum Regenfallrohr beibehalten wird. Der Schlauch wird fest fixiert und es gibt keine Verletzung beim Zersägen. Die Manschette ist mit einer Dichtung, einem sogenannten O-Ring, versehen. Ende des Rohres mit Schmiermittel bestreichen und mit dem eingesetzten Dichtungsring mit Hilfe von Rotationsbewegungen in die Rohrmuffe einführen.
Zuerst das Rohr bis zum Anschlag in den Stutzen einführen und dann ca. 1 cm zurückziehen. Entwässerungsrohre werden mit schallisolierten Rohrschelle befestigt, die unterhalb der Anschlussmuffe für Fallrohre befestigt werden. Horizontale Rohre werden auf beiden Seiten der Rohrmuffe befestigt. Horizontale Abwasserrohre werden innerhalb von Bauwerken mit einer Neigung von 2 cm pro 1 Meter Leitungslänge gelegt.
Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr nicht zu stark reduziert, was zu einer schnellen Verstopfung des Rohrs führen würde.