Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Geruchsprobleme
GeruchsbelästigungGeruchsbelästigung durch Allergien, Virusinfektionen....
Auch in Deutschland leidet fünf fünf% der Bevölkerung unter Störungen des Geruchs. Manche Patientinnen haben gar keinen Sinn für Geruch. Die Geruchsbelästigung oder die falsche Wahrnehmung von Gerüche bedeuten für die Beteiligten oft einen beträchtlichen Nachteil. Jahrestagung der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) wurde diskutiert, ob eine Ausbildung oder gar eine OP Sinn macht.
Seit dem Alter von vierzig Jahren nimmt der Geruchsinn vieler Menschen ab. Das Wahrnehmen eines Geruches und seine Übertragung im Hirn funktioniert dann nicht mehr. Genauer Grund für diesen Rückgang ist nach wie vor ungeklärt, aber es ist davon auszugehen, dass der altersabhängige "Verschleiß" der Riechzellen eine wichtige Ursache hat. Geruchsstörungen können verschiedene Gründe haben.
Geruchsstörungen können auch bei der Medikamenteneinnahme vorkommen, oder sie können die ersten Symptome der Krankheit bei Patientinnen mit beginnender Dysfunktion sein. Die Ärzte differenzieren zwischen sinunasalen und nicht-sinunasalen olfaktorischen Störungen. Beispielsweise kann die oberen Nasenpassage durch eine Schwellung der Schleimhaut infolge einer Erkältung geschlossen werden, so dass die Duftstoffe nicht mehr in das Geruchsorgan eindringen.
Ebenso können auch nasale Polypen für eine Okklusion der Nasenpassage zuständig sein. Derartige Geruchsstörungen können chirurgisch oder mit Drogen therapiert werden. Die Behandlung erfolgt mit Prednisolon-Schocktherapie, angefangen bei 40 mg in absteigender Reihenfolge bis zum sechzehnten Tag. Manchmal können die Beschwerden durch ein Dufttraining verbessert werden, denn durch gezielte Wahrnehmung von bestimmten Düfte und Gerüche können die Geruchszellen neue Nervfasern entwickeln.
Anosmia ist der Fachausdruck für Der vollständigen Duftverlust. Gefragt, welchen Menschensinn sie für am entbehrlichsten erachten, denken die meisten Menschen: Geruch und Geschmack.
M27 | Entwarnung bei Geruchsproblemen im Trinkwasser
Im Wasserleitungsnetz der WTL in Ibbenbüren-Dickenberg und Reke gab es in den vergangenen Tagen Geruchsprobleme (Freisetzung von Lösungsmitteln). Grund dafür waren Sanierungsmaßnahmen im Recke-Hochbehälter (HB). Vorsichtshalber wurde am vergangenen Donnerstag die betreffende Trinkwasserfassung 2 des Hauptbahnhofs Reck abgeschaltet und das Leitungsnetz auf dem Dickenberg abgespült.
Zudem wurde am vergangenen Donnerstag das vor allem betroffenen Dickenberggebiet in eine andere Lieferzone umgewandelt. Die am vergangenen Montagmorgen im Leitungsnetz genommenen Proben enthielten keine Lösemittel oder unterschritten die analytische Nachweissgrenze. Trotz der Negativbefunde am vergangenen Wochenende wurden weitere Proben am Recke-Hochbehälter und im Leitungsnetz in der Gemeinde und am Dickenberg genommen.