Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kosten Rohrsanierung Haus
Rohrsanierungskosten HausImmobilie: Wenn der Traum -Altbau zur Preisfalle wird
Vor allem, weil die 120.000 EUR, die für das 220 qm große Landgut auf dem 4.000 qm großen Grundstück verlangt wurden, nicht gerade kostspielig zu sein schienen. "Wir werden weitere 80000 Euros investieren, und in einem Halbjahr haben wir es wirklich ausgefallen", meinte Stefan S. damals. Das 1936 erbaute Haus ist heute noch nicht fertiggestellt.
Die Sanierung hat bereits gut 150.000 EUR gekostet. Angeblich gute Argumente, ein Produkt aus dem Lager zu erwerben, sind rasch gefunden. In den meisten Fällen liegt der Anschaffungspreis deutlich unter dem eines Neubaus. Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung ziehen daher nach einer aktuellen Untersuchung des Allensbach-Instituts renovierte alte Gebäude in der Innenstadt dem Bau von neuen Gebäuden vor.
"Fast 75 Prozent der gesamten Bauarbeiten erfolgen bereits in Bestandsgebäuden ", bekräftigt Helmuth Venzmer, Lehrstuhl für Bauwerkschutz an der Universität Wismar. "Häufig verbleibt nicht einmal der Schlachtkörperwert in der Gebäudebeurteilung, der etwa 40 Prozent der Neubaufinanzierung einnimmt. "Je alter die Häuser sind, umso mehr muss getan werden - und umso teurer sind die Kosten.
Baumängel, mangelnde Energieeffizienz und fehlgeschlagene oder schlecht durchgeführte Modernisierungs- und Reparaturmaßnahmen - das sind die Hauptkosten. "Also: Machen Sie neue - und bezahlen Sie wieder fast 8000 Euros, die nicht in der Renovierung enthalten waren. Die VPB hat für die Renovierungskosten von alten Gebäuden Leitwerte festgelegt, an denen sich die Abnehmerinnen und Abnehmer ausrichten können.
Wurde das Haus nach dem Krieg erbaut, sind Renovierungskosten von 40 v. H. des Anschaffungspreises zu berücksichtigen. Bei einem Preis von 200.000 EUR kommen weitere 80.000 EUR hinzu. Für Häuser, die zwischen 1980 und 1990 errichtet wurden, fallen in der Regel weitere 20 vom Hundert des Anschaffungspreises für die Renovierung an; für Häuser, die in den letzten 15 Jahren errichtet wurden, betragen die Kosten für kleine und große Instandsetzungen immer noch rund 15 vom Hundert.
Dies sind jedoch nur Näherungswerte - im Einzelfällen können die Kosten auch wesentlich höher sein. Die von der Regierung vorgesehenen Regelungen zur Energieeffizienz bleiben dabei unberücksichtigt. Nach den Plänen der Regierung sollen bis 2050 rund 80 Prozent des Energiebedarfs in Wohnhäusern einspart werden. Das wird kostspielig: Laut einer neuen Untersuchung der TU Darmstadt müssen Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern für die Renovierung im Schnitt 140.000 EUR zahlen.
Das würde, so der Experte, das Leben in einem Einfamilienhaus um 260 EUR pro Monat aufbessern. Das ist nicht einmal teuer: Nach den bisherigen Erkenntnissen des Vereins nimmt die Expertise eines Hauses durchschnittlich drei Arbeitsstunden in Anspruch und kostet nicht mehr als 500 EUR.
Es ist also besser, eine kleine Geldanlage zu machen, als von den Kosten für die Renovierung des Altbaus zu überraschen. Oft handelt es sich dabei um gut angelegtes Kapital - denn selbst der bisherige Eigentümer ist sich der Defizite im eigenen Unternehmen meist nicht bewusst. Einsparpotenziale können auch durch interne Anstrengungen ausgeschöpft werden - bis zu 70 Prozent der Kosten, so der Bauexperte.
Der Landesvater trägt ebenfalls dazu bei: Zum einen können die Kosten des Handwerkers nach Beendigung der Arbeit für steuerliche Zwecke eingefordert werden - das Steueramt entschädigt dann die Gebäudeeigentümer bis zu 20 % der Kosten, jedoch nicht mehr als 1200 EUR. Berechnungsbeispiel: Bei neuen Fenster für 8.000 EUR addieren sich die Lohnkosten für die Monteure um rund 70 Prozentpunkte, das sind 5.600 EUR.
Von diesem Betrag können 20 Prozentpunkte - also 1120 EUR - über die Umsatzsteuererklärung zurückgefordert werden. Die größte Hilfe wird für die energische Renovierung der Altbausubstanz geleistet. Das alte Haus wird durch verbesserte Dämmung und neue Scheiben in den Zustand eines neuen Gebäudes versetzt. Voraussetzung für die Promotion ist, dass der alte Baukörper nach der Renovierung den Energiestandard "KfW-Effizienzhaus 100" einhält.
Im Falle eines Einfamilienhauses deckt die Entwicklungsbank dann bis zu 12,5 Prozentpunkte der Anlagekosten, jedoch nicht mehr als 9375 EUR. Dacheindeckung: Auf dem Hausdach entstehen Renovierungskosten von 70 bis 300?/qm. Der Preis hängt davon ab, wie gut der Fachwerkträger in Ordnung ist, ob eine Dämmung erforderlich ist, ob zusätzliche Elemente wie Dachgauben oder Balkons erwünscht sind und welches Baumaterial verwendet wird.
Stromkosten 8.000 bis 11.000 EUR, neue Wasserrohre rund 100.000 EUR. Fassaden: Für die Wärmedämmung sollte man zwischen 100 und 150 EUR pro Quadratmeter kalkulieren. Eine 1:1 Erneuerung der Heizung kosten ca. EUR 10000 bis 12000.