Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Rückstau
StauwasserHausbesitzer-Versicherung im Überblick
Viele Versicherungsnehmer würden einen Rückstau auf den ersten Blick als eine rein hypothetische Konsequenz von Überschwemmungen auslegen. Streng genommen kann aber auch eine angeblich unbedenkliche Blockade nach einem Rückstau schwere Folgen haben. Die Problematik: In einigen Versicherungsfällen vermutet insbesondere der Versicherungsnehmer bei alten Verträgen, dass seine Hausratsversicherung bereits standardmässig einen Deckungsschutz gegen Rückstände hat.
Entsprechend groß sind die Befürchtungen der Versicherungsnehmer im Schadenfall. Wenn die Abwässer über die Kanalisation in den Keller gelangen, übernimmt die Hausratversicherung in der Regel keine Haftung, es sei denn, es wurde eine Rückstauklausel hinzugefügt. Mit Rückschlagventilen, die das Rückstaurisiko reduzieren, können Versicherungsnehmer dies verhindern. Der Versicherungsschutz für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer besteht gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen von Rückstau, wenn Oberflächenwasser - ob fließend oder stagnierend - überläuft oder Niederschlag dazu führt, dass gegen den tatsächlichen Zweck des Gebäudes Leitungswasser eintritt und die zusammen mit dem versicherungspflichtigen Objekt versicherungspflichtigen Anlagen vernichtet oder geschädigt werden.
In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, dass die betreffenden Rohre zum Bauwerk passen. Ähnlich wie bei anderen Naturgefahren nutzen die Versicherungen das ZÜRS-System - das Zoneneinteilungssystem für Hochwasser, Stauwasser und Regen. Die zu versichernden Objekte werden in eine von vier Gefahrenklassen eingeteilt. Mit zunehmender Höhe der Gattung steigt die statistisch bedingte Nachholwahrscheinlichkeit.
Rückstand bei der Hausratversicherung: nicht alle Teil des Versicherungsumfanges! Befinden sich Ihre zu sichernden Objekte in einem besonders bedrohten Bereich, verlangen die Versicherungen für die Aufnahme einer Rückstauklausel rasch wesentlich mehr Sätze.
Inwiefern bildet sich Rückstau?
Inwiefern bildet sich Rückstau? Mehr und mehr, auch im Hochsommer 2012, 2014 und 2017, waren viele Gebiete Deutschlands von starken Regenfällen betroffen, die Abwasserkanäle überladen und viele Weinkeller durchflutet. Einig sind sich die Wetterforscher, dass sich Überschwemmungen und Extremniederschläge in ganz Europa fortsetzen werden. Was ist die Grundursache für Rückstau?
Nach DIN EN 12056-4 ist die Abwasserkanalisation aus reinen ökonomischen Erwägungen nur für mittelschwere Regenfälle und nicht für extreme Ereignisse wie Starkniederschläge ausgeleg. Starke Regenfälle belasten das Kanalnetz und das Rückstauwasser in den Kanälen ragt in die Höhe. In gleichem Maße schiebt sich das rückfließende Schmutzwasser in die Grundstücksentwässerung der Umbebauung.
Sehen Sie sich unser Film an, um zu erfahren, wie sich Rückstau bildet. Diese Vorkommnisse sind neben starken Regenfällen auch für Rückstau verantwortlich: