Wasserrohre Verlegen

Verlegung von Wasserleitungen

Wenn Sie jedoch Wasserleitungen verlegen wollen, können Sie auf eine andere Bearbeitung zurückgreifen: Eine Querstrebe mit Haltebügel würde die Wasserleitung ausreichend sichern. Mit GfK-Verbundrohren einfach Wasserrohre verlegen. Schrittweise Verlegung der Wasserleitung. Das Video-Tutorial zeigt die wichtigsten Schritte für die Installation neuer Wasserleitungen.

Verlegen Sie die Wasserleitung: Sie müssen folgendes beachten

Die Verlegung einer Wasserpfeife ist nicht sehr schwer, solange gewisse Punkte beobachtet und einhalten werden. In diesem Beitrag werden wir Ihnen aufzeigen, was Sie beachten müssen, wenn Sie eine Wasserpfeife professionell verlegen wollen. Die gute und gezielte Aufbereitung ermöglicht die nachträgliche Montage der Brauchwasserleitung. Zuerst sollten Sie einen Verlegungsplan ausarbeiten.

So können Sie die Kabel verlegen und wissen auch nach einigen Jahren noch ganz sicher, woher sie kommen. Immer gerade Pfade auswählen, diese sollten vorzugsweise wandseitig oder wandseitig sein. Dimensionieren Sie Ihren Installationsplan. Besser ein paar Zentimeter zu viel Kabel als zu wenig bestellt.

Zweigstücke und evtl. Gewindebohrer mitbestellen. Bei der Verlegung der Wasserrohre müssen Sie konsequent vorgegangen werden, damit am Ende keine unangenehmen Überraschungen auf Sie zukommen. Vergewissern Sie sich, dass Warmwasser- und Kaltwasserleitung nebeneinanderliegen. Verlegen Sie alle Wasserrohre rechtwinklig aufeinander. Wenn Sie Rohre waagerecht verlegen müssen, sollten die Rohre für das Kaltwasser immer unter den Rohren für das Warmwasser durchgehen.

Es ist unerlässlich, Warmwasserleitungen mit Schaum zu dämmen. Bei Schlitzen und Löchern in Wänden müssen diese groß genug sein. Müssen Sie außerhalb Ihres Hauses Wasserrohre verlegen, dann sollten Sie sich auf jeden Fall an die Einhaltung der Frostgrenzen halten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Wasserpfeife vor Kälte schützt und bei längeren Frösteln nicht erstarrt.

Nach der Installation müssen Sie die Dichtheit der Kabel überprüfen. Schalten Sie das Hauptventil sehr vorsichtig ein und überprüfen Sie die Leitung auf Dichtheit. Wir werden Ihnen dies in unseren folgenden Beiträgen aufzeigen.

Wasserrohr verlegen - Wasserrohre verkürzen

Es kann bei Neuanlagen passieren, dass die gewünschten Geräte nicht in den bestehenden Wasseranschluß passen. Die Verlegung von Wasserrohren ist jedoch nicht so schwierig, wie manche meinen. Dieser Leitfaden soll Ihnen bei der Verlegung einer Wasserpfeife behilflich sein. Bei diesem Beispiel werden die bestehenden Wasserrohre verkürzt, damit niemand auf der sprichwörtlichen Trocknung mitsitzt.

Für die Verlegung der Wasserrohre wird das folgende Gerät benötigt: Für den korrekten Einbau der Ventile sind ein Bohrer, ein Schraubenzieher, Bolzen und Bolzen erforderlich. Achten Sie auf den vorhandenen Wasseranschluß und die Wasserrohre. Selbst wenn Wasserrohre gelegt oder gar abgetrennt werden, ist es empfehlenswert, die Meißelarbeiten von Hand, d. h. mit Faust und Meißel anpacken.

Es besteht ein geringeres Risiko, dass die vorhandenen Verbindungen, die Kunststoffwasserleitungen oder sogar das nahegelegene Abwasser-Fallrohr beschädigt werden. Weil in diesem Falle die vorhandenen Wasserrohre zum Glück exakt durch den neuen Montageort verlaufen, werden die Rohre von hier aus sorgfältig bis zu dem Ort geöffnet, an dem die neue Verbindung hergestellt werden soll.

Vor der Weiterverlegung der Wasserrohre muss gewährleistet sein, dass die Wasserrohre absperren. Andernfalls kann es vorkommen, dass die kommenden paar Arbeitsstunden damit zugebracht werden müssen, ein Hochwasser aufzuräumen, anstatt neue Wasserverbindungen zu installieren. Die Haupthähne für kaltes Wasser befinden sich in der Regel in unmittelbarer Nähe des Wasserzählers.

Nach dem Absperren der Wasserleitungen wird das Leitungswasser aus den Rohren ausgelassen. Hierzu öffnen Sie die bestehenden Armaturen am vorherigen Montageort und entleeren die Rohre sukzessive. Der Abfluss wird in einem Kübel gesammelt. Tipp: Achten Sie beim Entleeren auf den Vordruck! Bleibt der Druck hoch, ist die Leitung nicht komplett absperrbar.

Jetzt können die Sperrventile der vorhandenen Wasserleitungen mit der Stichsägen abtrennen. Falls die Sperrventile der bisherigen Verbindungen noch funktionstüchtig sind, können sie ohne weiteres wieder für den neuen Anschluß eingesetzt werden. Tipp: Achten Sie darauf, dass die Verbindungslängen korrekt sind und die Abschaltventile der Altanschlüsse nicht zu kurz sind.

Wird das Absperrventil ausgebaut, werden die Wasserrohre kurz vor dem neuen Montageort geschnitten und die nicht mehr erforderlichen Rohre ausgebaut. In der Regel werden Sperrventile in einer Bauhöhe von ca. 60 cm über dem Fußboden und in einem Mindestabstand von 15 bis 20 cm voneinander eingebaut, unabhängig davon, ob die Wasserrohre verlegen oder wiederverlegt werden.

Durch die Wiederverwendung der bisherigen Absperrarmaturen müssen diese nur leicht aufbereitet werden, um sie mit einer Hülse wieder an die Rohrleitung anzuschweißen. Anschließend werden die Linien der Absperrklappen auf die gewünschte Größe geschnitten und inner- und außerhalb mit einem Skalpell abgratet. Tipp: Es dürfen keine Bauteile im Rohr zurückbleiben, da diese später das Rohr verschmutzen können.

In einem weiteren Arbeitsgang werden die Verbindungen mit den einlaufenden Wasserleitungen verschweißt. Die Schweißmuffe ist mit dem entsprechenden Muffenaufsatz gemäß den Anweisungen ausgestattet und Muffe und Rohr werden auf 260°C erhitzt. Sie sind nach dem Erwärmen schnell aneinander angeschlossen. Nach dem Anbringen der Anschlussmuffen an den Versorgungsleitungen kann nach kurzer Kühlzeit mit dem Schweißen der Armaturen angefangen werden.

Auch hier wird die Muffenbefestigung mit der Muffe und dem Rohr verschraubt und beide Bauteile auf 260°C erhitzt. Der Aufsatz und das Schweissgerät werden nach dem Erwärmen abgenommen und Muffe und Rohr schnell zusammengefügt. Vorsicht: Die Ventile sind rechtwinklig zur Mauer angebracht. Kleiner Raumabstand ist erträglich, aber ein zu großer Wandwinkel würde auf lange Sicht zu viel Zug in der Leitung verursachen.

Tipp: Hier ist es wichtig, schnell zu wirken und das Rohr und die Verbindung nicht zu vorsichtig zusammenzudrücken. Schließlich sollte das Brauchwasser in den Rohren verbleiben. Vor der Dichtheitsprüfung durch öffnen des Hauptwasserhahnes ist darauf zu achten, dass die frisch geschweißten Verschlussventile immer geschlossen sind. Wenn die Wasserleitungen fest sind, bleibt nicht viel übrig und das Vorhaben, die Wasserleitungen zu verlegen, ist zu Ende.

Nach dem Einbau der Absperrarmaturen müssen nur noch die blanken Wasserrohre gedämmt und die Armaturen mit Stopfen und Verschraubungen wandbündig befestigt werden. Vorsicht: Keine oder ungenügende Dämmung der Kabel kann auch über kurze Distanzen zu erheblichen Energieverlusten führen. 2. Durch die Wärmedämmung wird nicht nur vor Wärmeverlusten, sondern auch vor dem hörbaren Geräusch des Wasser geschützt.

Ein offener Konstruktionsschaum muss vollständig aufgebraucht werden und fungiert gleichzeitig als Füllmaterial für den Altrohrkanal. Das Wasserrohr ist fest gelegt. Vor dem Einbau der neuen Anlage sollten jedoch die bei der Wasserleitungsinstallation entstandenen Leiterbahnen durch Verputz und Verfüllung entfernt werden. Die Vorgehensweise ist im Handbuch "Verputzen und Füllen von Wänden" ersichtlich.

Es kann bei Neuanlagen passieren, dass die gewünschten Geräte nicht in den bestehenden Wasseranschluß passen. Die Verlegung von Wasserrohren ist jedoch nicht so schwierig, wie manche meinen. Dieser Leitfaden soll Ihnen bei der Verlegung einer Wasserpfeife behilflich sein. Bei diesem Beispiel werden die bestehenden Wasserrohre verkürzt, damit niemand auf der sprichwörtlichen Trocknung mitsitzt.

Bedauerlicherweise entsprechen die existierenden Wasserrohre nicht den neuen Anlagen und müssen deshalb verlegt werden. Dieser Leitfaden soll Ihnen Schritt für Schritt verdeutlichen, dass das Verlegen einer Wasserpfeife nicht so schwierig ist, wie es zunächst erklingt. Zum Glück ist dieser Vorgang besonders leicht, da die existierenden Wasserrohre direkt durch den neuen Montageort verlaufen. So werden die existierenden Wasserrohre sorgfältig dem Bestimmungsort ausgesetzt.

Um die bestehenden Kabel nicht zu verletzen, ist es ratsam, Hammer und Stemmeisen zu verwenden. Vor der Weiterverlegung der Wasserleitung wird das Hauptventil des Wasserhahns verschlossen und die Sperrventile des vorherigen AnschluÃ?es geöffnet. Die Entwässerung wird in einem Kübel gesammelt, bis die Rohre vollständig auslaufen.

Falls die Sperrventile der Altanschlüsse noch funktionstüchtig sind, können sie für den neuen Anschluß problemlos wiederbenutzt werden. Nach dem Ausbau der Sperrventile werden die Wasserrohre kurz vor dem neuen Montageort abgeschnitten und die nicht mehr erforderlichen Rohrleitungen ausgebaut. Durch die Wiederverwendung der bisherigen Absperrklappen, ohne dass sich die Leitungshöhe geändert hat, müssen nur die Rohrleitungen der Absperrklappen auf die korrekte Leitungslänge geführt werden.

Zum Anschweißen der Verbindung an das Rohrende erwärmen Sie zunächst die Verbindung und das zu verklebende Rohrende auf ca. 260°C. Achten Sie darauf, dass das Sperrventil rechtwinklig zur Mauer steht. Kleiner Raumabstand ist erträglich, aber ein zu großer Wandwinkel würde auf lange Sicht zu viel Zug in der Leitung verursachen.

Wenn beide Absperrarmaturen eingebaut sind, wird die Dichtigkeit der geschweißten Rohre durch öffnen des Hauptwasserhahnes geprüft. Für die ordnungsgemäße Verlegung der Wasserleitung müssen nur die blanken Rohre gedämmt und die Armaturen befestigt werden. Zum Schluss werden die Zwischenräume zwischen den Rohren mit Schaum gefüllt. Das neue Gerät sollte nicht auf der bestehenden Verlegung von Wasser- und Abwasserleitungen basieren?

Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und diesem Video-Tutorial ist das Verlegen von Wasserrohren und dem dazugehörigen Kanalrohr fast ein Leichtes. Es kann bei Neuanlagen passieren, dass die gewünschten Geräte nicht in den bestehenden Wasseranschluß passen. Die Verlegung von Wasserrohren ist jedoch nicht so schwierig, wie manche meinen.

Dieser Leitfaden soll Ihnen bei der Verlegung einer Wasserpfeife behilflich sein. Bei diesem Beispiel werden die bestehenden Wasserleitungen verkürzt, damit niemand auf der sprichwörtlichen Trocknung mitsitzt. Schritt weise für Schritt zur Installation eines bestehenden Drainagerohres.

Mehr zum Thema