Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Abfluß Spüle Küche
Ablauf Spülbecken Küchemw-headline" id= "Allgemeines" id="Allgemeines" id="Allgemeines="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten | | | | Quellcode bearbeiten]>
Küchenabfall-Häcksler mit Druckluftschalter (oben). Der KAZ ist ein in den USA besonders weit verbreiteter Apparat zur Vernichtung von organischen Küchenabfällen. Der Abfall wird im Küchenabfall-Shredder mit fliessendem Leitungswasser motorisch aufgeteilt und als Schmutzwasser über die öffentlichen Kanalisationen zu den Klärwerken abtransportiert. 1927 wurde der erste Küchenabfall-Häcksler von John Hammes in den USA erfunden und in den Folgejahren von seinem 1938 gegrÃ?ndeten Unternehmen auf den US-Markt getrieben.
Der Schredderraum eines Küchenabfallshredders. Sie sind ca. 30 cm hoch, haben einen Außendurchmesser von 15-20 cm und werden zwischen Spülbeckenablauf und Siphon unterhalb der Spüle montiert und mit normalem Netzstrom versorgt. Der Küchenabfall fällt durch den Spülvorgang auf eine sich drehende Platte, auf der kleine, verschiebbare Hammer montiert sind, die den Abfall durch Fliehkraft gegen die Mauer pressen, an denen kleine scharfe Bohrungen (Durchmesser ca. 5 mm) ihn bis zum Durchspülen in den Ablauf mahlen.
Küchenabfälle -Zerkleinerer werden auf der ganzen Welt eingesetzt, vor allem in den USA, wo 50%[1] der Haushalte im Jahr 2013 einen hatten. In einigen Gemeinden bekommen die Einwohner Subventionen für den Kauf von Shreddern. Küchenabfall-Häcksler waren in Deutschland in den 1950er Jahren mindestens vorübergehend verfügbar, wie sie in geeigneten Haushaltsführern vorgeschlagen wurden[2].
Die DIN 1986-100, Nr. 6. 5 vom 10. 2001:[4]"Shredder für Küchenabfall, Abfall, Papier usw. sowie Tuchspender mit Spüleinrichtung, bei denen das geschredderte Geschirr in die Kanalisation eindringen kann, dürfen nicht an das Abwassersystem angebunden werden,"[5] das Geraet ist jedoch nicht mehr in der Folgeregelung 12056 aufgeführt. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WRG) und dem Abfallgesetz (AWG) ist die Installation und der Einsatz eines Küchenabfallzerkleinerers in Österreich zu unterlassen.
Die Dokumentation dieses Artikels oder des nachfolgenden Abschnitts ist nicht vollständig (z.B. Einzelnachweise). Diese Informationen können daher in naher Zukunft gelöscht werden. Vor allem in den USA haben Jahrzehnte lange Erfahrungen ergeben, dass herkömmliche Küchenabwasserrohre mit einem Durchmesser von 40-50 mm völlig ausreichen. Das Abwasser von richtig eingesetzten Küchenabfallzerkleinerern unterscheidet sich durch seinen höheren Lebensmittelanteil nicht wesentlich von herkömmlichem Spülwasser.
Der Küchenabfall besteht zu 90% aus Trinkwasser, daher ist es sinnvoll, ihn zusammen mit dem Schmutzwasser zu beseitigen. Es wird auch allgemein akzeptiert, dass - trotz des Verbots - organischer Küchenabfall in den WCs deponiert wird. Die Dokumentation dieses Artikels oder des nachfolgenden Abschnitts ist nicht ausreichend (z.B. Einzelnachweise). Diese Informationen können daher in naher Zukunft gelöscht werden.
Der kohlenstoffhaltige Küchenabfall spart der Abwasserreinigungsanlage diesen Zeitaufwand. Deshalb haben einige Klärwerke mit einem großen Teil des stickstoffhaltigen Urins im Wasser begonnen, den Küchenabfall von außen einzukaufen und dem Schmutzwasser in geschredderter Form zuzuführen. Die Dokumentation dieses Artikels oder des nachfolgenden Abschnitts ist nicht ausreichend (z.B. Einzelnachweise). Diese Informationen können daher in naher Zukunft gelöscht werden.
Die Dokumentation dieses Artikels oder des nachfolgenden Abschnitts ist nicht ausreichend (z.B. Einzelnachweise). Diese Informationen können daher in naher Zukunft gelöscht werden. Jahrzehnte der sehr erfolgreichen Kofermentation von Speiseresten in den USA zeigen, dass die Fermentation auch in anderen Staaten möglich ist. Gegenüber der konventionellen Kompostierung, die eine sehr schlechte Umweltbilanz aufweist, vor allem durch die unvermeidbare Erzeugung von hochwirksamen Treibhausgasen wie Methan, kann der durchschnittliche Energieinhalt von 3,9 MJ pro kg Küchenabfälle für die Co-Fermentation im Fermenter der Abwasserreinigungsanlage genutzt werden.
Wenn der Küchenabfall hier nicht mehr verfügbar war, stellt sich die Frage nach der Rechtfertigung für das teure Sammelsystem für Bioabfall, das durch die Abfallgebühren der Bürger mitfinanziert wird. Die Dokumentation dieses Artikels oder des nachfolgenden Abschnitts ist nicht ausreichend (z.B. Einzelnachweise). Diese Informationen können daher in naher Zukunft gelöscht werden.
Es ist jedoch anzumerken, dass der anhaltende Wassereinsparungstrend bereits in vielen Kanalsystemen zu Problemen durch unzureichende Spülungen führt, die durch einen erhöhten Materialeinsatz noch verschärft werden kann. Außerdem würde die EinfÃ??hrung von KÃ?chenmÃ?llzerkleinerern den Bio-MÃ?lltonnen nicht Ã?berflÃ?ssig machen, da er von Gartenbesitzern auch fÃ?r GartenabfÃ?lle genutzt wird.
Ein Gemisch ohne den nassen Küchenabfall hatte einen Energiegehalt von 25 und mehr MJ/kg und war daher zu hoch. Der feuchte Küchenabfall lieferte einen mit der Pflanze verträglichen Gegenwert.